| | Zeit:
12.12.2018 15:57:40 |
10 jahre waermepumpen verbrauchsdatenbank --------------------------------------------------------------- seit inzwischen 10 jahren gibt es die waermepumpen verbrauchsdatenbank. damals aus der not gebohren, inzwischen zum lieben hobby geworden. als angehender bauherr suchte ich verwertbare informationen zu wärmepumpen verbräuchen.. und fand immer nur vereinzelnde fragmente, oder halt komplett andere rahmenbedingungen. dann sah ich im htd-forum die datensammlung in einer excel tabelle. blöd nur, wenn die arbeit des einpflegens an einer person hängen bleibt. gedacht, getan.. einen prototyp einer webbasierten datenbank mit benutzereingaben erstellt. nach nunmehr zehn jahren sind mehr als 900 anlagen registriert, von denen monatlich zwischen 250-350 aktuelle verbrauchsdaten einpflegen! (die nicht mehr aktuell gepflegten haben mindestens einen jahresverbrauch dokumentiert) seit einiger zeit ist auch ein automatischer import möglich, sofern eure (haus-)steuerung einen wget oder curl request absetzen kann. ansonsten gab es über die jahre sehr, sehr, (seeehr) viele rückmeldungen und anfragen von usern, einige rückfragen von herstellern, einige anfragen von instituten oder studenten zwecks statistikauswertungen. interessant ist auch, von welchen wärmepumpen herstellern die datenbank gelegentlich besucht wird. ;-) es wurde in den letzten zehn jahren sehr viel über diese datenbank geschrieben und diskutiert. ->überflüssig, nicht nachprüfbar, fehlerbehaftet, sind nur einige der negativen stichworte. glücklicherweise sehen das auch sehr viele leute (mich eingeschlossen) anders: durch die hohe anzahl an datensätzen und eine q20-80 auswertung (die besten und schlechtesten 20% werden nicht ausgewertet) kann man für mehrere gerätetypen (luft/wasser, sole/wasser) aussagekräftige statistiken erstellen. (die anderen gerätetypen sind leider nur wenig bis fast gar nicht vertreten) meßfehler, anlagendefekte oder evtl. (un-)bewusste falscheintragungen sind also bei einer q20-80 auswertung minimiert. ich für meinen teil freue mich auf jeden fall seit 10 jahren immer wieder über die vielen positiven rückmeldungen von angehenden bauherren oder auch aktiven benutzern der datenbank. auf die nächsten zehn jahre..
|
| Zeit:
12.12.2018 16:01:32 |
|
| Zeit:
12.12.2018 16:26:04 |
Gratuliere! Und vielen Dank für Deine Mühe!
winni
|
| Zeit:
12.12.2018 16:53:16 |
Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank für deine Arbeit!
Eine Anregung von meiner Seite: Lösche den oben Teil, der die Formel zur Bewertung beschreibt bitte wieder. Wir sollten vermeiden, das gewissen Gruppen deine Datenbank gezielt mit Falschinformationen füttern, die noch gerade so mit ausgewertet werden.
Gruß Guste
|
| Zeit:
12.12.2018 16:54:20 |
Ja gratuliere ebenfalls - und immerhin werden die Daten im laufe der Jahre besser :-) Wobei, beim Grabenkollektor war die Durchschnitts JAZ in 2010 noch 4,81 und jetzt ist sie nur noch 4,66 - Meister Rink, Frank, was habt Ihr da falsch gemacht???? :-) :-p duck und wech :-)
|
| Zeit:
12.12.2018 17:05:38 |
... zu wenig Ringgrabenkollektoren gebaut, das haben wir falsch gemacht ;-) Aber ist ja in Arbeit ... Auch von mir ein großes Dankeschön für den Betrieb der WP-Verbrauchs-DB und die Gastfreundschaft für das Hosting der Ringgrabenkollektor-Tools. Viele Grüße crink
|
| Zeit:
12.12.2018 17:46:11 |
Glückwunsch. Zitat von hbrockmann  interessant ist auch, von welchen wärmepumpen herstellern die datenbank gelegentlich besucht wird. ;-)
Erzähl mal ;-). Grüße
|
| Zeit:
12.12.2018 18:19:29 |
Sicherlich ab und an aus der deutschen Vertriebsdependance eines französischen Herstellers für DV und auch SoleWPs, die hier aber eher nur durch DV Projekte in Erscheinung treten :)
|
Verfasser: Exxxxxxxxxxl | Zeit:
12.12.2018 18:40:59 |
Hallo Alle! Gratulation zum 10 jährigen. Bin schon seit Anfang an dabei. Nr.36 und pflege als Depedant zu Serienmaschinen noch immer die Daten lückenlos ein. Mfg. eisvogel
|
| Zeit:
12.12.2018 20:38:18 |
Melde mich auch gleich an. Die Vaillants sehen ja schlimm aus!
WW und Heizung AZ werden zusammenaddiert? Finde ich nicht so günstig, weil es das Ergebnis sehr stark verfälscht. Zumindest bei Vaillant werden die ja auch getrennt ausgewiesen.
|
| Zeit:
12.12.2018 21:02:30 |
WW und HW gehören aber zusammen in die Datenbank, wenn über die gleiche WP erhitzt. Deswegen ja auch die Auswahl mit oder ohne WW beim anlegen der Anlage. Ich lasse sogar die Zirkulationspumpe mit einfließen. Macht zwar die AZ schlechter, aber ich belüge mich nicht selber. Ach ja, von mir auch ein Glückwunsch zum 10 Jährigen.
|
| Zeit:
12.12.2018 21:05:55 |
Bin auch seit gerade eben angemeldet :-)
|
| Zeit:
12.12.2018 21:21:36 |
Auch von mir einen dicken grünen Daumen!
Meine alte SWP an Sonden ist auch drin, habe aber jahrelang keine Daten eingepflegt. Komme zu selten hin. Irgendwann werde ich sie wohl mal ans www anbinden.
Meine neue Anlage an RGK könnte ich auch rein stellen, da habe ich das Problem nicht. Ich fürchte nur sie könnte zu den 40% gehören, die nicht in die Statistik eingehen. Die Frage ist dann nur - oberes oder unteres Ende ;-)
Grüße Frank
|
| Zeit:
12.12.2018 21:36:51 |
Zitat von ET76  WW und HW gehören aber zusammen in die Datenbank, wenn über die gleiche WP erhitzt. Deswegen ja auch die Auswahl mit oder ohne WW beim anlegen der Anlage. Ich lasse sogar die Zirkulationspumpe mit einfließen. Macht zwar die AZ schlechter, aber ich belüge mich nicht selber. Ach[...] Ich finde es richtig das WW auszuweisen. Aber dann eben getrennt. Wenn ich im Winter häufiger bade und deshalb mein Wasser höher heize als sonst üblich, ziehe ich die AZ runter und suggeriere eine schlechtere Leistung der WP als eigentlich da ist. Es handelt sich um eine Klassenbildung (Zusammenfassung zweier Items) was ohnehin schon kritisch ist, wobei hier die relationale Zusammensetzung auch noch schwankt. Es wird ja nicht klar, wie viel WW zu welchen Temperaturen hergestellt wird. Die Heizungs_AZ ist via Primärenergiebedarf und PLZ einigermaßen vergleichbar. Die Zusammenfassung mit dem WW reduziert sowohl Reliabilität als auch Validität der Messung. Ich habe mich ja jetzt trotzdem angemeldet um die Datenbank aufzufüllen. Das ändert aber nichts daran, dass ich teilweise die Art und Weise der Erhebung der Daten kritisiere und anrege, die Erhebung zu verändern. Zumindest bei den Vaillants geht das ja unproblematisch, wenn es bei anderen WPs nicht geht, muss man vielleicht damit leben. Dann würde ich aber nur die Heizung AZ eingeben und WW-AZ extra. Ansonsten wird das Ergebnis weniger aussagekräftig.
|
| Zeit:
13.12.2018 06:03:39 |
Zitat von fdl1409  ... Ich fürchte nur sie könnte zu den 40% gehören, die nicht in die Statistik eingehen... in die statistik geht sie ja trotzdem ein, nur nicht in die q20-80 statistik.. aber es gibt ja auch den median und den durchschnitt ;-)
|
Verfasser: DV-Gergen | Zeit:
13.12.2018 09:19:29 |
auch von mir herzlichen Glückwunsch für Dein Engagement und Deine Mühe. Wenn ich in der Vergangenheit Bedenken angemeldet habe so hat das nur mit der fehlenden Verifizierbarkeit zu tun. Nach Deinen Ausführungen ist ja eine gewisse Vorsorge getroffen - sehrgut. Brombaer: mal wieder Attacke auf DV. Wenn ich schon kritisch eingestellt bin (ist ja wohl erlaubt) so wirst Du wohl nachvollziehen können, dass ich kein Dauergast auf der Seite bin. Kurt
|
| Zeit:
13.12.2018 09:24:38 |
@DV
locker bleiben, ich hab überhaupt nix gegen DV, auch nicht luftWP.
Ab und an macht eine gewisse Prise Ironie das Leben erträglicher ...
Frohe Vorweihnachtszeit
|
Verfasser: DV-Gergen | Zeit:
13.12.2018 09:54:11 |
wenn das alle so sehen würden wäre ich ja hochzufrieden. Ebenfalls eine stressfreie Vorweihnachtszeit. Kurt
|
| Zeit:
13.12.2018 15:03:16 |
Zitat von Nicole4711  Zitat von ET76  [...] Ich finde es richtig das WW auszuweisen. Aber dann eben getrennt. Wenn ich im Winter häufiger bade und deshalb mein Wasser höher heize als sonst üblich, ziehe ich die AZ runter und suggeriere eine schlechtere Leistung der WP als eigentlich da ist. Es handelt sich um eine[...] Man gibt ja keine AZ ein, sondern gegebenenfalls die angefallene Wärmemenge für WW und FBH. Geht bei einer Rotex auch. Problem dabei bleibt nur, wie willst du den dafür aufgewendeten Strom getrennt nach WW-Bereitung und Heizung messen, wenn dafür nur ein Zähler verbaut ist (bei manchen geht ja selbst das nicht, weil die über HH-Strom mitlaufen). Nur, weil ein Gerätetyp diese Messung anbietet, würde ich das nicht ergänzen. Für 90% der anderen Anlagen wäre das ein wieder mal nicht brauchbares Feld ... Versteh' mich nicht falsch, interessant wäre das Gewicht von WW zu Hz bei gegebenem Verbrauch trotzdem.
|
| Zeit:
13.12.2018 18:16:51 |
Alles gut. Ich kenne ja nur meine WP und die hat einen internen Zähler der beides bestimmt. Deshalb hatte ich das ja auch entsprechend eingeschränkt und anscheinend müssen wir damit leben.
|
| Zeit:
13.12.2018 21:01:30 |
@Nicole Sind deine Zähler genau? Bei der Heisha sind die internen Werte sehr ungenau. Also starke Abweichung zum externen WMz und Leistungsmesser.
|
| Zeit:
13.12.2018 21:06:06 |
Hier im Forum wurde an verschiedenen Stellen geschrieben, dass die Anzeige von Vaillant wohl sehr genau sein soll. Darauf verlasse ich mich einfach. Meine Werte sind zumindest plausibel. Der Nachbar mit identischen hydraulischen Aufbau und ähnlichen Einstellungen liegt auch in der Nähe.
|
| Zeit:
13.12.2018 21:43:11 |
die ermittlung erfolgt bei Vaillant durch hoch- und niederdruck aus dem kältkreis. das ist sehr genau, ist jedoch die aufgenommene wärme quellseitig.
allerdings wird dann bei der umrechnung die bruttowärme gerechnet. alle verluste, wie standby, regler, heizung, etc werden der wärmemenge zugeschlagen. daher kann man nur bedingt mit echten wärmemengenzählern vergleichen, die naturgemäß nur die per heizwasser gelieferte wärmemenge berechnen...
so halbiert der standby bsplw eine sommerliche ww-MAZ, wenn per wmz gemessen wird. bei Vaillant wird der standby dagegen einfach der wärmemenge zugerechnet.
|
| Zeit:
13.12.2018 22:02:33 |
Ich hatte zuletzt eine 4,75 JAZ ausgerechnet. Kann man abschätzen, um wieviel die zu hoch ist im Vergleich zur WMZ?
|
| Zeit:
13.12.2018 22:19:28 |
bei sommerlicher ww-MAZ kann das sehr weit auseinandergehen, aber die sagt ohnehin nicht viel aus, da je weniger ww-verbrauch umso schlechter die MAZ. relevanter ist da der absolute stromverbrauch.
auf die JAZ bezogen würde ich bis zu 10% abschätzen...
|