| | Zeit:
27.12.2018 18:53:35 |
Hallo zusammen,ich saniere gerade ein Haus aus Mitte der 80er. Der Dachaufbau im DG sieht wie folgt aus: Dachziegel - Folie - 26cm Glaswolle alukaschiert zwischen den Sparren - Lattung - NF-BretterDie NF-Bretter sind runter. Es soll später alles mit Rigips verkleidet, gespachtelt, geschliffen und gestrichen werden.Ich hätte nun vor auf die bestehende Lattung, die die Dämmwolle hält, eine Dampfbremse aufzubringen und anschließend mit Rigips zu verkleiden. Habt ihr hier einen Tip welche Dampfbremse sich eignet?Beim Entfernen der NF-Bretter wurde die Alukaschierung an mehreren Stellen beschädigt. Wie kann ich diese Risse flicken? Einfaches Gewebeklebeband oder muss es Aluband sein?GrüßeCarsten
|
| Zeit:
27.12.2018 19:26:02 |
Idealerweise sollte es dampfdiffusionsdicht sein und nicht loslassen bald nachdem die GK-Platten drauf sind...
erstere Forderung wird sicher vom turnusmäßigen Aluband vom Aldi auch erfüllt ;-) für letzteres gibts geprüfte Ware.
|
| Zeit:
27.12.2018 19:34:16 |
Habe das Zeug auch zwischen den Sparren. Nennt sich rollisol von isover.
Wenn du ne dampfbremse drüber machst, sind die Löcher in der kaschierung egal. Ansonsten aluband drauf und gut ist. Am besten wäre aber die Dämmung zu tauschen.
Grüße
|
| Zeit:
27.12.2018 19:35:52 |
Die Alukaschierung ist die Dampfsperre.
|
| Zeit:
27.12.2018 19:59:30 |
Es wird sich Feuchtigkeit bilden, zwischen deiner neuen Dampfsperre und der Alukaschierung. Die Alukaschierung sollte komplett weg bzw. großflächig geöffnet werden. Auf jeden Fall nicht dicht machen, wenn eine neue Dampfsperre verlegt wird.
|
| Zeit:
27.12.2018 20:07:51 |
Moin Stefan,
kannst Du das bitte näher erklären, warum dann dort Feuchtigkeit entsteht?
Gruß von Thomas
|
Verfasser: Pxxxxxxxxxxxxxxo | Zeit:
27.12.2018 20:16:11 |
Zitat von Stefan2601  Es wird sich Feuchtigkeit bilden, zwischen deiner neuen Dampfsperre und der Alukaschierung. Die Alukaschierung sollte komplett weg bzw. großflächig geöffnet werden. Auf jeden Fall nicht dicht machen, wenn eine neue Dampfsperre verlegt wird. Hallo, nach dieser Logik dürfte es keinerlei Überlappung bei der Montage von Dampfsperren geben! Woher soll die Feuchtigkeit zwischen den zwei Schichten auf der Raumseite kommen? Mein Vorschlag: Latten runter, Dämmung so lassen, oder mit Wolle ausbessern (Alu-Schicht so lassen) Neue Dampfbrems-Folie (gibt es in jedem Baumarkt), an den Seiten und die Überlappung abkleben, Latten drauf, evtl. noch eine Schicht Dämmung quer (obwohl 26cm nicht wenig sind), Gipskarton drauf, evtl. doppelt beplanken. Gruss PeSo
|
| Zeit:
27.12.2018 20:23:21 |
"Woher soll die Feuchtigkeit zwischen den zwei Schichten auf der Raumseite kommen?"Die Feuchtigkeit kommt aus der Raumluft. Wo soll die Luft denn hin, wenn sie zwischen beiden Ebenen eingeschlossen ist. Die Dampfsperre hat nur einen geringen sd-Wert. Die Alukaschierung einen sehr hohen sd-Wert.
|
| Zeit:
27.12.2018 21:36:02 |
Im Baumarkt gibt es so Nagelwalzen zum Tapeten Ablösen. Einmal die Alukaschierung durchlöchern und dann Dampfsperrfolie oder OSB drüber.
|
| Zeit:
02.01.2019 14:09:42 |
Alles klar. Also werde ich die Alukaschierung entsprechend perforieren, neue Dampfbremse drüber und anschließend Verkleiden. Ggf. kommt noch eine Konterlattung drüber da der Sparrenabstand mit teilweise 68cm recht groß ist.Besten Dank.
|
| Zeit:
02.01.2019 15:17:46 |
Sind die 26 cm Dämmstärke sicher? Eigentlich bei einem Haus aus den 80er Jahren ziemlich unwahrscheinlich. Fraglich, ob es das Produkt Rollisol überhaupt in der Dämmdicke gab?
Grüsse
winni
|
| Zeit:
02.01.2019 16:56:01 |
Wenn ohne weitere Dämmung innen nur eine neue (weitere) Dampfbremsfolie verlegt wird, braucht da nichts perforiert zu werden. Gleichzeitig muss an der alten auch nichts repariert werden, ist gehopst wie gesprungen.
Die Dämmstärke würde ich aber wie winni hinterfragen. Dazu auch nachsehen, ob das (noch) ordentlich verlegt ist.
|