| | Zeit:
19.08.2018 15:00:57 |
Hi
Hmmm durchfluss 0,04l/h? Bist du sicher ? Das würde ja bedeuten das sich noch nichtmal ein Liter pro Minute durch den Kollektor quetscht .
Gruß toni
|
| Zeit:
19.08.2018 15:08:02 |
Sind 0,04 cbm = 40Ltr. pro Stunde...ist schon arg wenig...hmm (0,72kw Leistung)
Viele Grüsse
|
| Zeit:
19.08.2018 15:40:49 |
Zitat von PaulSch  In der Zeichnung wurde T2 eben nur nicht in die 2 Fühler aufgeteilt, mehr nicht.
Ich hab' jetzt soweit auch fast alles mal durchgemessen - einfach alle Fühler nacheinander ab- und wieder angebaut: - Der Fühler am Kollektor ist der S1000-1 (Solar 1000 - Channel 1) - ok -[...] Wieso soll der für eine Logik wie dort aufgeführt aufgeteilt sein oder die Beschreibung ist nicht korrekt. Scheinbar lässt die Regelung diese Logik bezogen auf einen Fühler zu. Du hast ja auch geschrieben, dass der Kollektorfühler und später der untere Fühler defekt sein sollen. Jetzt ist auch noch die Zeichnung falsch. Und zum Schluss sollen 0,04l/h umgewälzt werden. Das sind 40 Milliliter in der Stunde. Das ist 1/5tel kleines Bier in einer Stunde. Da müsste der Kollektor kochen! Ich geh davon aus, dass dies wieder ein Fehler in Deinen Angaben ist. Die Pumpe scheint ja zu laufen und zu fördern. Welche Werte haben denn die Fühler gehabt und gegen welche Tabelle hast Du geprüft? Welche Fühler sollen laut Beschreibung angebaut sein?
|
| Zeit:
20.08.2018 12:27:04 |
Soll! Das dem nicht so ist, konnte ich ja erst nachprüfen nachdem ich wusste wie. Ich bastel ja nicht von mir aus einfach drauf los. Zitat von PaulSch  V (m³/h) = 0.04 40l/h - meiner Meinung nach zu gering, nachdem was ich mir bis jetzt angelesen habe, wenn am Kollektor 80 °C anliegen. Wenn ich nach der Montageanleitung Kollektorzahl x m2 x l/min gehe, bei mir dann 5 x 8,1m², dann müssten bei mir selbst bei einem lowflow-System (laut Montageanleitung 0,8l/min, highflow 1,33 l/min) mindestens um die 170 l/h durchfließen.
|
| Zeit:
20.08.2018 12:53:55 |
Zitat von PaulSch  40l/h - meiner Meinung nach zu gering, nachdem was ich mir bis jetzt angelesen habe, wenn am Kollektor 80 °C anliegen.
Wenn ich nach der Montageanleitung Kollektorzahl x m2 x l/min gehe, bei mir dann 5 x 8,1m², dann müssten bei mir selbst bei einem lowflow-System (laut[...]
40 Liter ist zumindest was Anderes als 40 Milliliter. Auch da bin ich skeptisch was Deine Angaben betreffen. Bei dem geringen Durchfluss und dem Sonnenschein müsste der Kollektor viel heißer sein. Schon sind wir wieder bei den Sensoren und ob sie wirklich in Ordnung sind. Typ der Sensoren und Messwerte hast Du ja keine angegeben. Nur dass sie OK sind. Laut Einstellung auf Deiner ersten geposteten Grafik läuft die Pumpe permanent auf 100%, also m. E. Highflow, wenn sie nicht mit einer anderen Einstellung an der Pumpe zurückgenommen wurde.
|
| Zeit:
21.08.2018 12:20:42 |
Natürlich habe ich mich nicht selber mit dem Wassereimer und dem Messbecher hingestellt um den Durchfluss noch einmal extra zu messen... Wenn ich prinzipiell alle Werte in Frage stelle, kann ich auch gleich mit dem Vorschlaghammer reparieren. Ich verlasse mich natürlich ab Punkt X auf die Angaben, die mir das System zurückgibt. Vor allem wenn sich, siehe die manuelle Nachkontrolle der Fühler, hier keine Fehler finden lassen und sonst das System auch problemlos arbeitet (Schaltzeitpunkte usw.). Da ich mich nicht nur auf die Elektronik (Durchgangsprüfung: alles ok) verlasse, habe ich mit einem Stechthermometer auch noch einmal Extra nachgemessen, dann natürlich oft nur die Oberflächentemperatur, und auch da gab's keine gravierenden Abweichungen (also statt 80°C 180°C etc.). Ob sie wieder von einer anderen Einstellung zurückgenommen wurde kann ich nicht sagen. Wenn ja keine, die mir bekannt ist. Auf der anderen Seite wüsste ich jedoch auch nicht, wie ich den Durchfluss über die Steuerung hinaus erhöhen kann, außer eben die Pumpe auf 100 % zu setzen. Sensoren sind btw. pt1000er.
|
| Zeit:
21.08.2018 19:19:08 |
In Deiner Solarpumpenstation sieht man durch das Loch in der Isolierung nur ganz knapp und unscharf die Pumpe. Ich denke, ich konnte erahnen, dass sie mehrere Stufen hat (Bild ist aber dafür zu unscharf). Isolierung abnehmen und schauen ob die Pumpe auf großer Stufe läuft. Das habe ich damit gemeint (falls sie in Stufen geschaltet werden kann).
|
| Zeit:
23.08.2018 07:26:49 |
Und - mal nachgeschaut?
PT1000:
Die lassen sich ja leicht mit einem Multimeter messen.
Becher mit Eiswasser und da reinstecken, dann müssten sich rund 1000 Ohm messen. Nimmt man ihn raus, dann müsste der Wert größer werden.
Der Wert muss fremdspannungsfrei gemessen werden, also vor der Messung el. abklemmen.
|
| Zeit:
23.08.2018 09:08:16 |
Auf dem Bild mit der Pumpenstation sieht man das die beiden Thermometer schief sitzen . Also fast 45 grad verdreht . Nicht da da ebenfalls ein Kugelhahn ist der die Leitung fast absperrt in dieser Position ! Toni
|
| Zeit:
23.08.2018 11:40:28 |
Zitat von tx98  Auf dem Bild mit der Pumpenstation sieht man das die beiden Thermometer schief sitzen . Also fast 45 grad verdreht . Nicht da da ebenfalls ein Kugelhahn ist der die Leitung fast absperrt in dieser Position ! Toni Hm, gute Idee. Die Thermometer lassen sich aber auch leicht verdrehen, da sie ausgewechselt werden können (jedenfalls bei der Pumpenstation die ich kenne).
|
| Zeit:
23.08.2018 21:14:05 |
Hi
Auffällig ist das beide Thermometer im exakt gleichen Winkel verdreht sind .
Gruß toni
|
| Zeit:
29.08.2018 13:25:38 |
Hallo, sorry, Stress im Job, da blieb das erst einmal liegen. Den Test mit dem Eiswasser gemacht, alle Fühler in Ordnung. Danke für den Tipp! Die Anlage spinnt nach wie vor rum was den Durchfluss angeht. Ich hab' meine Freundin mal ein Auge drauf haben lassen und der macht irgendwie was er will: - Wenn die Kollektoren kalt sind: natürlich 0. - Wenn die Anlage anläuft, also die Kollektoren auf 40 - 60 °C am Morgen/Mittag warm werden, liegt der Durchfluss bei 0.05 bis 0.4 (!) m³/h. - Wenn die Kollektoren richtig heiß sind, ca. 80 °C, liegt der Durchfluss immer zwischen 0.03 bis 0.05 m³/h. Temperaturdifferenz Vorlauf/Rücklauf liegt dann auch bei ca. 25°C (!) (65°C zu 40°C). Jeweils am WMZ abgelesen und am Analogröhrchen. Letzteres kann ja auch verschlissen und damit ungenau sein, aber die Werte decken sich. EDIT: Der Druck steigt übrigens von ca. 1.2 bar auf dann 2.1 bis 2.3 bar an. Vielleicht doch Luft im System? Techniker habe ich bereits angefragt, aber vor zwei Wochen kann er auf keinen Fall kommen. Könnte ich das mit sowas ggfs. selbst entlüften? (Ich hab' aber keine Reserveflüssigkeit da bzw. weiß nicht, wie die Wasser/Glykolmischung genau vermischt ist.) Mal ein aktuelles Bild aus der letztgenannten Situation: |
| Zeit:
29.08.2018 15:25:55 |
OK, jetzt sieht man, dass die Pumpe auf Stufe 3 (max) steht. Mehr geht nicht. Das war das was ich meinte: In der Steuerung steht 100% aber an der Pumpe hätte Stufe 1 geschaltet sein können. Vielleicht wäre es ja doch sinnvoll die Pumpe von der Steuerung regeln zu lassen. Geht aber nur mit dieser Pumpe, wenn die Steuerung Wellenpaketsteuerung beherrscht. Zu den Druckschwankungen: Könnte natürlich auch das Ausdehnungsgefäß sein. Vielleicht ist die Membran defekt und von dort Luft ins System gekommen. Der fallende Durchsatz bei steigender Temperatur deutet auf Luft oder vllt. vercracktes Material hin.
|
| Zeit:
29.08.2018 21:01:55 |
Hm, mal mit in Erwägung ziehen. Das hatte ich anfangs ausgeschlossen, da der Techniker dies beim letzten Befüllen/ Wartung prüfte und meinte es wäre in Ordnung.
|
| Zeit:
30.08.2018 20:31:53 |
Zitat von PaulSch  Hm, mal mit in Erwägung ziehen. Das hatte ich anfangs ausgeschlossen, da der Techniker dies beim letzten Befüllen/Wartung prüfte und meinte es wäre in Ordnung. Ich bin Laie, weiß aber prinzipiell wie das ein oder andere funktioniert und zusammenhängt. Fachleute liegen auch schon mal daneben, er kann aber auch recht haben. Ist die Solarflüssigkeit noch in Ordnung? Wir haben hier nur die Fotos und was im Text steht.
|
| Zeit:
31.08.2018 16:30:16 |
Die wurde erst vor ca. einem halben Jahr neu eingefüllt, als eine Vakuumröhre getauscht werden musste. In dem Zug wurde auch entlüftet usw.
|
| Zeit:
04.09.2018 21:35:28 |
darf ich nochmal fragen? wo ist die anlage? plz? wie weit von köln? mit gruß us kölle |
| Zeit:
04.10.2018 17:05:49 |
Zitat von piko  darf ich nochmal fragen? wo ist die anlage? plz? wie weit von köln? mit gruß us kölle |
| Zeit:
05.01.2019 12:00:46 |
ist hier echt keiner mehr?
wo ist die anlage? plz? wie weit von köln? mit gruß us kölle
|
| Zeit:
06.01.2019 12:52:44 |
Bitte an der Solarstation denn Tacosetter ganz öffnen mit Imbusschlüssel. Momentan läuft die Pumpe mit angezogene Handbremse. Und somit Durchfluss = 0.000 l/min. MfG bigfoot1122
|
| Zeit:
16.02.2019 23:38:49 |
Zitat von woodi  Zitat von PaulSch  Ist die Solarflüssigkeit noch in Ordnung? So, nachdem jetzt einiges gemacht wurde und die Anlage WIEDER mal ausgefallen ist wärm ich das Thema (nochmal) auf. Was seitdem passiert ist: 1. Pumpe getauscht 2. Ausdehnungsgefäß getauscht 3. Entlüfter gesetzt. 4. Handpumpe angebastelt (da ständig Flüssigkeitsverlust) 1. Weil das Flügelrad der alten Pumpe wohl nicht mehr ganz intakt war. 2. Auf Verdacht - sicher ist sicher. 3. Den Tipp hab' ich von einem Nachbarn bekommen, der auch eine alte Anlage hat und ein ähnliches Problem. Das hat bei ihm geholfen. 4. Damit ich die Anlage selber befüllen kann. Mein Techniker ist leider viel beschäftigt und naja, ständig ankommen um bei Druckabfall ein paar Liter reinzupumpen ist kurzfristig oft nicht möglich. Aktueller Stand: Achso, anschließend lief die Anlage für eine Woche wieder rund, Durchfluss war auch im Sollbereich - und anschließend ging er wieder langsam aber beständig runter. Die Pumpe lief auf Höchstleistung und wenn ich die Ventile langsam auf- und zugedreht habe, hörte man auch den Durchfluss. Auf- und Zudrehen: Der Techniker meinte, dass vielleicht ab und zu das Rückschlagventil hängt und damit bekomme ich es wieder los. Da ich jetzt an der " Quelle" sitze ist mir aber folgendes aufgefallen: Flüssigkeit "rein" (keine Ahnung welche das genau ist) / raus (Entlüfter) / alt (vor dem Setzen des Entlüfters: Nebenbei hab' ich mich jetzt etwas mehr in die Materie eingelesen und so wie ich das sehe scheint die Flüssigkeit ja gecrackt zu sein, was die Viskosität und damit den Durchfluss stark einschränken soll. Da die Anlage lange still stand und ich im Sommer, siehe Thread, ein paar Mal Temperaturen (laut Messdisplay von an die 200° C hatte (was zum Cracken führen kann). Die Flüssigkeit die am Anfang aus dem Entlüfter kam war auch noch deutlicher rosafarbener/oranger als das was aktuell (Mitte) rauskommt. Naja, so wie ich das sehe sollte die Anlage jetzt noch einmal gespült werden ( Wasser?) und anschließend neu befüllt. In verschiedenen Beiträgen habe ich auch gelesen, dass diese dann: - komplett entleert, - mit Wasser gespült und - komplett neu mit einer einheitlichen Flüssigkeit (bisher wurde immer nur neue Flüssigkeit nachgepumpt) befüllt werden sollte. Aufgrund der Temperaturen und meiner " Handpumpenleistung" werde ich das wohl erst im Frühjahr machen (lassen) oder ggfs. halt selber ran. Ich nehm' mal an, dass wenn ich das Spülen vom Profi machen lasse (wenn der Zeit hat), muss das solange durchlaufen bis das Wasser klar ist, oder?
|
| Zeit:
17.02.2019 15:12:41 |
Zitat von bigfoot1122  Bitte an der Solarstation denn Tacosetter ganz öffnen mit Imbusschlüssel. !?!?!?!?!?!?!?!?! Ich. Fass'. Es. Nicht! Entschuldigung dass ich deinen Beitrag völlig überlesen habe: Ich hatte erst einmal keine Ahnung was ein Tacosetter ist. Der war ja die ganze Zeit auf 0 - der Techniker meinte zu mir: "Der ist schon alt, da hängt die Anzeige gern weil verklebt. Nicht drauf achten..." Gerade mit 'nem Imbusschlüssel in das Löchle rein, ich musste nicht einmal drehen, nur leicht Wackeln... Auf einmal gluckerte es wie wild im Rohr - als ob sich was löste - und die Durchflussanzeige am Tacosetter sprang direkt auf 4l/min und 210l/h an der Messeinheit! Temperatur am Kollektor ging auch direkt runter, sowie am Rücklauf. Ich kann quasi zugucken wie der Wert minütlich runtergeht! Ich musste jetzt zwar noch 4, 5 mal "Wackeln", da der erste Effekt nach einer halben Minute wieder weg war, aber die Zeiträume werden von mal zu mal immer länger. Unglaublich! Bleibt die Frage: Kann ich den voll aufdrehen oder generell da rumdrehen ohne dass was passiert? P.S.: Jetzt mal voll aufgedreht, vorher war die Schraube (?) fast bündig. Jetzt hab' ich einen Durchfluss von über 280l/h - und ich hab' keine 32°C am Kollektor (17 °C im Speicher, geht ständig nach oben). Vorher waren es 90 °C.
|