| Zeit:
16.01.2019 16:32:19 |
Hallo zusammen, ich habe für unseren Neubau vom Heizungsbauer ein Blatt mit Einstellwerten für den hydraulischen Abgleich erhalten. Laut seiner Aussage hat er diese auch so eingestellt an den Verteilern. Irgendwie passt das aber gar nicht zusammen mit dem was ich jetzt an den Topmetern ablese und ich habe auch in einigen Räumen zu niedrige Temperaturen. Jetzt die Frage: Wann müssen denn die ausgerechneten Werte auf dem Papier auf den Topmetern ablesbar sein? Muss da die HUP zu 100% (ich habe eine modulierende Sole Wärmepumpe mit leistungsgeregelten Pumpen) laufen oder ist das auf einen anderen Wert ausgerechnet. Und was hat es mit dieser Ventileinstelung U1 oder U2 ,was neben den Einstellwerten steht, auf sich. Kann mir hier aus dem Forum vllt. jemand was dazu sagen? Berechnet wurde das ganze anscheinen mit der Software HT2000. Ich möchte halt einen möglichst vernünftigen hydraulischen Abgleich meiner Anlage haben. Papier mit Einstellwerten |
| Zeit:
17.01.2019 07:43:46 |
Moin Kommt darauf an ob dein Abgleich dynamisch oder Statisch ist. Beim dynamischen Abgleich sollte zu jeder Zeit ein hydraulisches Gleichgewicht nach Berechnung herrschen, beim Statischen zumindest bei Vollast und Vollanforderung. Allerdings wird normalerweise beim statischen Abgleich die Pumpe auf einen Konstantwert eingestellt. Gruss Dom
|
| Zeit:
17.01.2019 12:14:32 |
ok danke für deine Antwort.
Wie weiß ich denn ob ich einen statischen oder dynamischen Abgleich habe? Ist das auf dem Blatt ersichtlich?
|
| Zeit:
17.01.2019 13:01:53 |
Das hängt von dem Verbauten Verteiler ab. Wenn der dynamische Differenzdruckventile verbaut hat dann isser dynamisch. ;)
Man kann mal prüfen ob sich die Kreise gegenseitig beeinflussen. Also on sich die Mengen ändern wenn einzelne oder mehrere Kreise schliessen.
Dann isser meist statisch.
Gruss Dom
|
| Zeit:
17.01.2019 13:32:54 |
Hallo Dom, also ein Differenzdruckventil ist bei den Verteilern sicher nicht verbaut. Die Kreise beeinflussen sich auch gegenseitig, wenn ich einen zudrehe kriegt der andere mehr. Dürfte also statisch sein. Aber was heißt das nun für mich? Sind die errechneten Durchflüsse bei 100% Pumpenleistung und Vollast nicht etwas niedrig?
|
| Zeit:
17.01.2019 13:37:06 |
Ich hab mir deine Berechnung nicht runtergeladen, geht auf unseren Rechnern nicht. Für ein 150m² Haus kannst Du nen Summendurchfluß von 1000L/h grob als Richtung nehmen, bist Du davon allzuweit entfernt passt was nicht. Auch beeinflusst der Durchfluss die Vorlauftemperatur. Erhöhst Du den Durchfluss, kannst Du mit den Temperaturen runter. Wenn es über deinen Heizi gar nicht so richtig klappen will, dann lies Dich doch mal in den thermischen Abgleich ein. Dann kriegst Du ein perfektes Verhältnis von Erzeugung zu Verteilung. Gruss Dom
|
| Zeit:
17.01.2019 14:50:51 |
ok schade. geht der folgende Link bei dir? Is das gleiche nochmal als Bild Berechnung HeiziDas mit dem thermischen Abgleich mache ich aber definitv.
|
| Zeit:
19.01.2019 21:03:51 |
Zähl doch mal deine Werte zusammen und multipliziere mit 60 dann siehst du deinen durchfluss pro h und kannst mit dem Wert von do Mestos vergleichen
|