| | Zeit:
19.01.2019 21:12:42 |
Ne, ist nix vertauscht. Hab die Zuleitungen nun über die Decke gelegt ;-))
|
| Zeit:
19.01.2019 21:58:52 |
Ja super, WP wird auch zufrieden schnurren. Hast mal die Arbeitszahl überschlagen?
|
| Zeit:
20.01.2019 06:28:37 |
AZ = 2,923 innerhalb von 8 Stunden über Nacht bei AT1= -2,5* und AT2=-7,2*. Gar nicht so schlecht, wenn man die Temperaturen bedenkt? Bei welchen Werten liegt ihr so momentan? Der Wirkungsgrad geht ja bei sinkenden Temperaturen runter.
|
| Zeit:
20.01.2019 07:18:00 |
Perfekt. Viel mehr können die Geishas auch nicht, hatte aber als Tiefsttemperatur heuer nur - 3,5°. Jetzt vielleicht noch einen Schlammfänger und irgendeinen Wasserzusatz, dann ist das Thema Heizung für dich (hoffentlich) ein paar Jahre erledigt.
|
| Zeit:
20.01.2019 07:59:06 |
Ich kann es noch gar nicht fassen und bin euch sooo dankbar für eure Unterstützung. 12 Jahre dümpelte die WP vor sich hin und gestern hustete sie sich richtig frei. Die Mörderpumpe schnurrt auf einmal wie ein Kätzchen. Den Pufferspeicher habe ich vorher nie gehört und gestern gluckerte er wie ein Wasserfall. Als wenn er mit Luft und Rotz verstopft war. Ich habe auch noch nie soviel Wasser aufgefüllt und Luft rausgezogen. Und der Durchfluss ist mega gegen vorher! Denke ich werde jetzt die Temperaturen erstmal abwarten und dann von meinem Kumpel mit dem Spülkompressor beigehen. Schlammabscheider kommt dann auch rein. Hab nen BAFA Antrag für die Geisha gestellt. Meine benötige Leistung lag in den letzten 8 Stunden bei 4,875KW. Oder meinst du die Geisha ist nun wirklich kein großer Kostenvorteil mehr? Gruß Frank
|
| Zeit:
20.01.2019 12:25:14 |
Mit der Energie, die Du in deine Heizung gesteckt hast, hast Du dir auch Zeit verschafft. Du hast ein schnurrendes Kätzchen im Keller. Also zurücklehnen und in aller Ruhe aufschlauen. AZ 3 bei den momentanen Temperaturen empfinde ich als Klasse. Zur Geisha findest Du hier AZ ohne Ende: Vergleiche AZ bei welcher Vorlauf - und Außentemperatur. Ich kann dir vorraussagen, dass eine Geisha sich jetzt schwer tut, rechnerisch gegen deine jetzige Anlage anzustinken. Sie hat einen entscheidenden Nachteil: Sie muss bezahlt werden, deine Jetzige ist bezahlt. Aber ob Jetzige oder Geisha: Beide haben keine Freude an dem Schlamm. Also Schlamm raus und Inhibitor ins Heizwasser, der Schlammneubildung verhindert und den bereits angesprochenen Schlammabscheider. Ich freue mich mit dir.
|
| Zeit:
20.01.2019 14:59:10 |
Danke dir für die Worte, Herbert. Kann jetzt echt wieder runterkommen und einfach messen und gucken was sie tut. Die WP hat aber auch einen größeren Nachteil. Sie ist sehr groß im Aufbau und wir haben keinen Keller. Aber du hast recht, das finanzielle überwiegt und die nächste kleine Person kann beruhigt im Sommer bei uns einziehen ;-) Ich lasse es euch wissen, wieviel Schlamm da noch raus kam. Was denkt ihr eigentlich, was ein DN32 Schlauch zum ersten Verteiler, bzw. Luftabscheider bringen würde? Im Rücklauf muss dann nichts mehr geändert werden, oder?
|
| Zeit:
20.01.2019 16:16:57 |
Kann ich dir nicht sagen, so genau kenne ich deine Installation nicht. Ist ja immer die Frage, was für ein Rohr mit wieviel Winkel etc ersetzt der Schlauch.
Wir haben es hier mal Knoten getauft. Jeder Knoten, den Du entfernst, bringt dir Vorteile. Ob im Vor - oder Rücklauf ist egal. Entweder höhere Arbeitszahl oder eingesparten UWP Strom. Kannst ja mal gucken, wie sich die Arbeitszahl verändert, wenn Du an der UWP den Durchsatz änderst.
Und dein Invest ist viel geringer als bei anderen. Du brauchst keinen teuren Schraubi, Du machst es selbst.
|
| Zeit:
20.01.2019 18:14:24 |
Glückwunsch erstmal 1700 hört sich gut an. Die sind leider mit hohem Pumpenstrom erkauft. Zitat von F. Languth  Was denkt ihr eigentlich, was ein DN32 Schlauch zum ersten Verteiler, bzw. Luftabscheider bringen würde? I m Rücklauf muss dann nichts mehr geändert werden, oder? So'n DN32 Schlauch bringt was wenn vorher was dünneres drin war sonnst nicht;-)))) Mal im Ernst gugst du bei Druckverlust.de Zum Vergleich 100m 11,4mm innen, Volumenstrom 145Liter =0,28bar 100m 11,4mm innen, Volumenstrom 190Liter =0,45bar 10m 25mm innen, Volumenstrom 1700Liter=0,05bar 10m 32mm innen, Volumenstrom 1700Liter=0,02bar Du erkennst optisch an den Zahlen das hilft, aber bringt nicht viel...
|
| Zeit:
20.01.2019 19:35:19 |
Also Pumpenstufe laut Berechnung runter auf 1... Am Di=11,4mm kann ich ja leider nichts mehr ändern. Was macht eigentlich mehr Sinn? Pumpenoptimierung ein oder Dauerbetrieb in der Heizsaison? Momentan läuft sie auf Stufe 2 mit PO. Sofort über Nacht ändern und morgen früh sehen,ob es ausreichend ist? Werde die AZs mit unterschiedlichen Stufen in den nächsten Tagen mal durchgehen, wenn wir es wieder etwas wärmer haben. Zurzeit haben wir AT-10* C...
|
| Zeit:
20.01.2019 20:33:56 |
Bei-10°C geht die Spreizung immerhin runter da die Leistung fällt. Mit der Pumpenstufe musst du schauen zwischen 2 und 3 ist der Unterschied im Stromverbrauch nicht groß. Der Druckverlust der FBH Kreise ist der vorher nachher Vergleich. 1300Liter/9 zu 1700Liter/9. Du kannst ja alle Stufen testen, mit WMZ und Strommessung klappt das ja gut. Pumpenoptimierung halte ich für sinnvoll kannst du aber auch messen. Behaglichkeit immer im Auge behalten. Empfehlen kann ich dir hier viel zu lesen und auch zu hinterfragen. Hier laufen nicht nur Experten rum;-) Und dann mal überlegen ob der RGK nicht geht! Eine LWWP ist schon erheblich mehr Stress ausgesetzt als eine Sole Maschine. Gruß Martin
|
| Zeit:
21.01.2019 07:31:00 |
@Martin: Danke für die Vergleichsrechnungen- klingen plausibel und mit DN32 ist hier wohl nicht mehr viel zu holen. Das bedeutet wohl, das sie mir definitiv zu dünne Heizkreisdurchmesser mit Di=11,4mm verlegt haben und hier das nächste Nadelöhr verborgen liegt. Bei deinem Di=13mm halbiert sich die Reibung bereits :-) Was passiert jetzt, angenommen, ich installiere 1-2 weitere Heizkreise (über Wand- oder Deckenflächen) ? RGB? Meinst du den Ringgrabenkollektor? Alles komplett umgraben mit neuer Sole-WP? @Herbert: Ich werde definitiv nochmal spülen und alle Stufen durchspielen- guter Hinweis mit AZ. Denke, es lohnt sich definitiv die Kostenseite anzuschauen und auch eine neue Pumpe sollte in Betracht gezogen werden, die hoffentlich effizienter laufen würde?! Mein AZ ist übrigens ziemlich eingebrochen... liegt bei AT-9°C unter 2,4 :-(
|
| Zeit:
21.01.2019 08:22:08 |
AZ 2,4 bei -9° empfinde ich immer noch als gut. (UWP Vollgas hoffentlich) Ich hatte mal überschlagen, dass deine Knoten nicht deine Fußbodenkreise sind: Bedeutet, dass deine Zuleitung 34 mm Innendurchmesser haben sollte.Decken - Wandheizung? Ja klar, mehr Heizfläche senkt die benötigte Vorlauftemperatur und erhöht somit die Arbeitszahl. Aber guck mal in den Faden von Andy, der hat auch in seiner (bewohnten) Bude Wandheizungen nachgerüstet, da liegen die Nerven blank. Wieviel man der Familie zumuten kann, muss beachtet werden, insbesondere, wenn ein neuer Zwerg im Anmarsch ist. Wenn Du da drüber brütest, musst Du dir auch den Faden Deckenstrahlplatten reinziehen. Ich hatte mich auch mit sowas beschäftigt, aber klares nein von Mmüal (meinemichüberallesliebende) bekommen. Ich habe im Moment 30° Vorlauf in meiner 35 Jahre alten Hütte. Das funzt, weil ich die letzten 2° bis WAF mit einer sehr effizienten Klima Split mache. Auch darüber kannst mal sinnieren. Ob sich UWP Tausch lohnt, will ich in Frage stellen. Wenn, dann kannst meine haben.
|
| Zeit:
21.01.2019 09:00:34 |
Zitat von pinot  AZ 2,4 bei -9° empfinde ich immer noch als gut. (UWP Vollgas hoffentlich)
Ich hatte mal überschlagen, dass deine Knoten nicht deine Fußbodenkreise sind:
Bedeutet, dass deine Zuleitung 34 mm Innendurchmesser haben sollte.
[...] Selber ein Bild machen und später entscheiden. Bei den Zuleitungen siehst du das Herbert eine andere Meinung hat wie ich was auch ok ist.Da musst du weiter recherchieren. Du hast auch zu wenig zu den einzelnen Längen geschrieben. In jeder Zuleitung gibt es Engstellen wie WMZ Winkel Luftabscheider usw. Deswegen fällt nach meiner Meinung ein paar Meter tausch von DN25 auf 34mm innen nicht ins gewicht. Aber für sowas möchte ich mit Herbert keinen Streit vom Zaun brechen. ;-))) RGK Ringgrabenkollektor genau.
|
| Zeit:
21.01.2019 09:05:05 |
Ne, habe Pumpenoptimierung mit Stufe 1 gerade am laufen. Weniger geht nicht. Würdest du auf Volldampf laufen lassen? Spiele gerade die Stufen durch. Dann stelle ich die heute Abend auf Stufe 3 mit PO. Danach kommt ohne PO, dachte ich mir. Ne, Umbau kommt nicht in die Tüte. Der letzte Monat war schon genug, bin aber froh es endlich angegangen zu sein. Könnte ich mit deiner noch rumliegenden Pumpe denn Strom sparen, bzw. auch weniger Leistung benötigen?
|
| Zeit:
21.01.2019 09:51:22 |
Aber für sowas möchte ich mit Herbert keinen Streit vom Zaun brechen. ;-)))Zwei Köpfchen, drei Meinungen, passt schon. Hydraulisch verringern sich alle Probleme mit verringerter Geschwindigkeit. Da er in der Fußbodenheizung geringere Wassergeschwindigkeit hat als in der Zuleitung, wird er bei der Zuleitung erfolgreicher sein. Langi, guck nach AZ auf Pumpenstufe 1 und 3, dann weisst Du, was Sache ist. Könnte ich mit deiner noch rumliegenden Pumpe denn Strom sparen, bzw. auch weniger Leistung benötigen? Ich glaube, eher nicht nennenswert.
|
| Zeit:
21.01.2019 12:03:09 |
Ihr geht wirklich gut miteinander um... ;-))) @Martin: Versuche gerade über meinen damaligen Architekten noch etwas über die verbauten Rohrlängen rauszukriegen. Das war damals alles Mist mit der Ex und entsprechender Optimierung... Bin gerade am Schauen, welchen Schlammabscheider ich nehmen soll: 'Caleffi Schlammabscheider Dirtmag mit Magnet oder den teureren Flamco Clean Smart EcoPlus (angeblich kann der alles), wo ich vielleicht(?) den Mikroblasenabscheider von Caleffi rausschmeißen kann/könnte? Habt ihr hierbei einen Favoriten plus Größe (1" oder gar 1-1/4"?)? Ich würde mit dem teureren Flamco(ca.150€) gegenüber den Caleffi (ca.95€) ein Knoten sparen, da ich den vorhandenen Luftabscheider von Caleffi rauswerfen könnte- keine Ahnung, ob das sinnvoll ist... Würde gerne den Caleffi nehmen und in dem Zuge 2"auf 1" Reduzierstücke sowie 1-1/2" auf 1" die ganzen Kugelhähne mit oder ohne Rückschlag (siehe https://drive.google.com/file/d/1zWAKs-rSEt1-VBq7Dbar6odXmajGUOo-/view?usp=sharing) rauschmeißen, wo es geht. Über den Absperrer über der Pumpe hatten wir ja auch schon mal gesprochen, Herbert. Gut, dann lass ich das erstmal mit den Zuleitungen und auch das Pumpenthema... Wenn ich jetzt noch weiß, welchen Abscheider ich nehmen soll/kann, kann ich bestellen und das noch einbauen und anschließend meinen Kumpel zum Spülen anrufen und von ihm auch eventuell gleich den Inhibitor einbringen lassen :-) habe ich noch etwas vergessen?
|
| Zeit:
22.01.2019 10:37:24 |
Okay, mein Klempnerkumpel sagte mir, die Dinger sind gut. Ist also bestellt und sollten bis Freitag hoffentlich da sein. Aber wo packe ich das Teil ( Schlammabscheider von Caleffi) im Rücklauf genau hin? Vor der Verteilung (T-Stück) und somit nur für die Heizungsseite oder nach der Verteilung (Heiz+WW) vorm WMZ und WP-Rücklauf? https://drive.google.com/file/d/1H87noVP1NDg5s1KnqXUKBPGS8vc7RtEK/view?usp=sharing Werde in dem Zuge 2" auf 1" Reduzierstück auf die Pumpe setzen und den Kugelhahn saugseitig wie von Herbert empfohlen entfernen... Vorausgesetzt ich kriege das mit meinem Werkzeug hin ;-)
|
| Zeit:
22.01.2019 13:00:18 |
Guck mal, würde ich probieren: https://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/794/ Heizungswasser-mit-Spueli-vermischt
|
| Zeit:
23.01.2019 07:31:28 |
Das werde ich tun... Guter Hinweis, danke Herbert.
|
| Zeit:
11.02.2019 15:40:18 |
Sooo... Schlammabscheider und Spüli sind seit 2 Wochen drin. AZ liegt auch bei AT0°C bis AT °C bei <2,9... Nun ist Bafa bewilligt und ich bin gedanklich soweit die Geisha zu bestellen. Ihr kennt meine vorhandene Anlage nun ein wenig, ich denke Donnermeisters mustergültiger Faden Geisha ersetzt Brünhild trifft weitestgehend auch bei mir zu- sein Haus ist sogar etwas größer wie meins. HL Berechnung & Anzahl der HKs kommt in etwa auch hin. Heizlastberechnung: https://drive.google.com/file/d/1lUfflTvAA_OsciPuEwx9dAp2f6Pc6e8n/view?usp=sharing und die Daten von meiner jetzigen WP LI 16AS https://drive.google.com/file/d/1kdFjLcek0kdTTZRlZsLI6iX4Q4d3Zgia/view?usp=sharing Nun würde ich genau wie er die Geisha und den WW Speicher für eine effektivere WW-Bereitung a la Lastmanagementbonus und auch aus Platzgründen einbauen wollen. Etwas Bauchschmerzen bereiten mir neben der Zeit bis zum Nachwuchs Anfang Juli alles fertig zu bekommen, die Zuleitungen in den Estrich zu legen. Hieraus ergibt sich meine erste Frage: Benötige ich noch Heizungs- und Wasserpumpe oder erledigt das die interne Pumpe samt 3/2 Wegeventil der Geisha mit? Standorte kommen zwei infrage: Nordost zur Straße hin oder Südost zum Nachbarn, wo auch jetzt der Luftauslass liegt und vormittags etwas Sonne drauf scheinen kann. Beide Standorte sollten kein gravierendes Problem darstellen. Vorteil Nordost: Kurzer Weg/ WW-Speicher und Trinkwasserversorgung liegt naher/ der Raum wäre etwas besser nutzbar/eventuell keine Estricharbeiten notwendig, weil Leitung auf dem Fußboden laufen könnte... Vorteil Südost: Mehr Sonne/ Bohrung direkt unter dem Stromverteiler, gerade Zuwegung zum HKV (müßte jedoch einmal quer durch den Raum... Ich habe einen WP Zähler mit Tag- und Nachttarif: Wäre es denkbar, dass ich die Zuleitung der vorhandenen WP verwende, sodass ich der Montage direkt am Zähler samt EVÜ Schütz, etc.aus dem Weg gehen kann? Tja, und zuletzt benötige ich ja noch den Verwendungsnachweis von einem Heizungsfachmann. Den würde ich aber erst konsultieren, wenn die Anlage quasi fertig angeschlossen ist, damit er etwas zum "anfassen" hat und nicht nur reine Theorie vorgesetzt bekommt. Aufgrund der unsicheren Wetterlage und begrenzten Zeit tendiere ich dazu die Geisha bestellen und alsbald soweit vorzubereiten ( Kernbohrungen setzen, mit meinem Hauselektriker besprechen, was abgeht, etc.) und quasi "on the fly" mit der jetzigen WP und dem WW-Speicher auszutauschen... Was haltet Ihr vorab von meinem groben Schlachtplan?
|
| Zeit:
11.02.2019 22:23:37 |
Zitat von F. Languth  Mein AZ ist übrigens ziemlich eingebrochen... liegt bei AT-9°C unter 2,4 :-([...] Wie viel kWh wurden bei AT -9°C in 24h benötigt um die Temperatur im Haus zu halten? Ich hoffe du hast vernünftige Aufzeichnungen seid WMZ Inbetriebnahme gemacht....
|
| Zeit:
12.02.2019 09:08:06 |
https://drive.google.com/open?id=1jK4rUCoglvs-VKt39JYOGLfneE6d8Wkw Hallo Martin, habe in der kurzen Zeit etwas viel mit den Pumpeneinstellungen herumgespielt...kälteste Tage waren am 20.1.... Datum kWh Strom kWh Wärme benötigte Leistung AZ Mitteltemperatur Kosten Bemerkung 19.12.2018 0 0 5 19.12.2018 WMZ Einbau 31.12.2018 221 553 0,00 2,50 4,7 4.1.2019 Umbau auf 1" 15.01.2019 323 988 2,74 3,06 1,4 18.01.2019 77 217 3,01 2,82 2,3 19.01.2019 31 85 3,54 2,74 -2,5 PO Stufe 2 20.01.2019 35 92 3,83 2,63 -6,2 21.01.2019 41 100 4,17 2,44 -4,9 PO Stufe 1 22.01.2019 37 98 4,08 2,65 -3,1 PO Stufe 3 23.01.2019 49 113 4,71 2,31 -6 ohne PO Stufe1 24.01.2019 37 118 4,92 3,19 -5 PO Stufe 3 27.01.2019 71 210 2,92 2,96 4,3 PO Stufe 2 28.01.2019 34 96 4,00 2,82 1,5 29.01.2019 30 87 3,63 2,90 0 30.01.2019 26 96 4,00 3,69 -1 PO Stufe3 31.01.2019 30 85 3,54 2,83 0 01.02.2019 31 88 3,67 2,84 -1,7 02.02.2019 29 113 4,71 3,90 -1,3 03.02.2019 32 88 3,67 2,75 0 ohne PO Stufe 1 04.02.2019 31 87 3,63 2,81 1 05.02.2019 26 76 3,17 2,92 2 06.02.2019 25 70 2,92 2,80 4 08.02.2019 48 138 2,88 2,88 5,5 11.02.2019 63 178 2,47 2,83 7 PO Stufe 2 PO=> Pumpenoptimierung
|
| Zeit:
12.02.2019 13:25:21 |
Dein Haus braucht schon etwas mehr Wärme als meine 135m2, vermutlich hast du noch mit Holz zugeheizt. Ich schätze das du 2-3Grad höheren Vorlauf benötigst wie ich.(zu wenig aktivierte Fläche und zu kleine Fläche Wärmeabgabe der FBH Rohre.) Deine Norm AT liegt 2Grad niedriger. Und schwups wird aus einer JAZ der Geisha von 4,6 eine 4,0.... Die AZ von Anfang Feb. sind bei dir nicht besser geworden da die Mörderpumpe ohne Pumpen Optimierung sich über 3kWh am Tag reinschraubt. Die UWP der Geisha schafft das mit deiner Hydraulik, aber nicht mit Pumpenstufe 1 oder 2. Die Geisha kannst du auch an den selben Platz wie die Dimplex bauen. Siehe z.B. hier.Empfehlung von mir wäre noch ein Jahr warten, optimieren hier ein wenig lesen und dann einen Ringgrabenkollektor im Garten verbuddeln.
|
| Zeit:
12.02.2019 14:06:26 |
Holz hatte ich wirklich nur an den Montagetagen für WMZ/1"Verrohrung an... Über die Wärmeabgabe habe ich auch nachgedacht. Oben liegen ca 60m² Klick- Parkett, leider habe ich Trittschalldämmung damals (mindfarben ca.2mm) drunter gelegt. Könnte mir vorstellen, das dieser die Wärmeabgabe drosselt. Glaubst du der Aufwand es zu entfernen würde etwas bringen? Habe übrigens 10 HKs (jeweils 5), wobei im HWR unten noch ein Kreis dazukäme, wenn ich eine bereits gelegte Wandheizungzuleitung unterm Fenster zur Flächenheizung umfunktionieren würde. Relativ einfach könnte ich die Anschlüsse der Hühnerleiter oben im Bad ebenfalls zur Wandflächenheizung umfunktionieren. Ob ich dabei jeweils auf 50m Rohr komme, weiß ich nicht. Wäre etwas tricky, müsste aber funktionieren. Den Vorlauf bekomme ich ja nur mit mehr Volumenstrom runter, richtig Martin oder spielt da die Wärmeabgabe auch mit rein? Kann schon sein, dass mein Haus mehr Wärme benötigt. Haben oben hohe Wände 2,8 m auf 3,80m Pultdach..., davor sitzt das Treppenhaus/Flur unterm Flachdach als Kasten. RGK habe ich mir angeschaut. Bin an den zwei Seiten (Nachbar und Straße) 3m zum Zaun und noch dichter an der Hecke dran. Weiterhin handelt es sich um ein Abrissgrundstück (hier oder da ist in diesem Bereich sicherlich ein Fundstück zu erwarten- bei uns im Garten existierte mal eine Maschinenhalle), wo nun gewachsene Pflanzen drauf stehen- deswegen scheidet der RGK für mich innerlich leider aus... Den Platz draußen würde ich vorziehen, wenn schon der Aufriss, dann sollte der Raum auch schicker/nutzbarer werden... ;-)
|