| | Zeit:
29.01.2009 21:43:25 |
Hallo zusammen, ich besitze einen Gas Brennwertkessel der Firma Giersch, und zwar ist es der GigaStar mit 21 KW. Bisher funktionierte der Brenner einwandfrei. Seit einigen Wochen tritt folgender Fehler auf. Der Brenner geht ca. 2 Mal die Woche in die Störabschaltung und als Fehlercode zeigt der Brenner im Display folgende Zahlen an: Im Code-Fenster blinkt die Zahl Nummer 3 und rechts daneben, wo normalerweise die Vorlauf- Temperatur angezeigt wird, blinkt die Zahl 24. Nach drücken der Taste "Reset" geht der Brenner wieder normal in den Betrieb. Laut der Bedienungsanleitung, in der die verschiedenen Fehlercodes beschrieben sind, heißt es, dass die Rücklauftemperatur höher angestiegen ist als die Vorlauftemperatur. Als Ursache wird angegeben, dass die Kesselvorlauf- und Rücklaufanschlüsse vertauscht worden sind. Da aber keine baulichen Änderungen an der Anlage vorgenommen worden sind, kommt ja die Möglichkeit mit dem Vertauschen nicht in Betracht. Woran könnte es liegen oder was könnte defekt sein, dass nun dieser Fehler auftritt. ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich glaube, das der Fehler nur während dem reduzierten Betrieb in der Nachtabsenkung vorkommt. Ich würde mich freuen und herzlich bedanken, wenn mir jemand hier weiter helfen könnte. Gruß Lillo
|
| Zeit:
29.01.2009 21:47:30 |
Nur ne Idee....
Du hast nicht noch einen anderen Wärmerzeuger ? Solaranlage Kamin und eine Heizunsunterstützung als Rücklaufanhebung ?
Gruß Fritz
|
| Zeit:
30.01.2009 18:34:39 |
Hallo, Solaranlage mit Heizungsunterstützung haben wir auch. Aber bei der momentanen Wetterlage fährt die Solar nur in den Brauchwasserspeicher. Die Temperatur vom Pufferspeicher, der die Heizung unterstützen soll, liegt zur Zeit bei rund 20 Grad. Auf was Du hinaus wolltest, ist mir schon klar:-) Aber der Fehler trat auch schon morgens auf, wenn absolut sicher ist, dass das 3-Wege Ventil vom Pufferspeicher zum Brenner geschlossen ist. Demzufolge liegt der Fehler an anderer Stelle. Jedenfalls mal vielen Dank für Deine Antwort. Gruß Lillo
|
| Zeit:
30.01.2009 20:49:31 |
Hallo Lillo, lass mal den Vorlauf- und den Rücklauffühler prüfen, einer der beiden Fühler scheint nicht mehr in Ordnung zu sein.
Gruss Hermann
|
| Zeit:
30.01.2009 22:06:46 |
Hallo Hermann, vielen Dank für Deine Antwort. Deine Vermutung würde nachelegen, dass ich durch Zufall mal gesehen habe, dass die Vorlauftemperatur vermeintlich Kapriolen macht, indem sie schnell ansteigt und dann wieder rasand abfällt. Ich werde mal den Heizungsmonteur zu mir bemühen. Vielen Dank auch. LG Lillo
|
| Zeit:
01.02.2009 12:49:46 |
Hallo Lillo Du schreibst- Deine Vermutung würde nachelegen, dass ich durch Zufall mal gesehen habe, dass die Vorlauftemperatur vermeintlich Kapriolen macht, indem sie schnell ansteigt und dann wieder rasand abfällt.Also Vorlaffühler tauschen lassen ! Gruss Hermann
|
| Zeit:
02.02.2009 14:19:34 |
Hallo Hermann, ich habe am Samstag mal die Verkleidung der Heizung abgenommen um mir die Fühler genauer zu betrachten. Den Vorlauffühler habe ich mal abgeschraubt und da befanden sich irgendwelche Verschmutzungen. Aber es könnte auch sein, dass es sich um eine Wärmeleitpaste handelt. Ich kann mich da nicht festlegen, weil ich eben kein Heizungsbauer bin:-) Ist es üblich, dass man bei Fühlern mit irgendwelchen Pasten arbeitet, oder sollten die Kontaktflächen eher mit dem blanken Metall aufeinander sitzen? Der Fühler an sich ragt nicht in den Wasserkreislauf. Jedenfalls habe ich den Rücklauffühler ebenfalls ausgebaut und es befand sich die gleiche Paste (oder Verunreinigung) daran. Da die Fühler baugleich sind und sich auch die gleichen Bezeichnungen darauf befanden, habe ich die Fühler nun vertaucht eingebaut (Vorlauffühler in Rücklaufposition und umgekehrt). Zuvor habe ich beide Kontaktflächen mit einem weichen Tuch gereinigt, ohne danach irgendwelche Pasten zu verwenden. Um es zu verkürzen: Seit Samstag läuft die Heizung wieder einwandfrei ohne irgendeine Störung zu haben, was vorher jeden Tag der Fall war. Ich bedanke mich jedenfalls für Deine Antwort und lasse es Dich auch wissen, wenn wieder was damit sein sollte. LG Lillo
|
| Zeit:
02.02.2009 14:55:13 |
Wärmeleitpasten werden gerne genommen, hab ich auch immer im Wagen. Dann oxydierts auch nicht so schnel, das blanke... Bei vertikalen Tauchhülsen kann man auch harzfreies Öl einfüllen.
|
| Zeit:
02.02.2009 19:48:56 |
Hallo Meister Röhricht,
na, dann wäre es wohl besser, wenn ich mir Wärmeleitpaste besorge, die Prozedur wiederhole und die Kontaktflächen dünn mit der Paste einreibe. Hört sich ja an, als wenn es auf Dauer nicht so gut wäre, was ich gemacht habe. Funktioniert aber seit 3 Tagen toll:-)
Vielen Dank nochmals für Deine Antwort.
LG Lillo
|
| Zeit:
02.02.2009 19:57:26 |
gern geschehn, das blankmachen war ja schon ganz richtig........:-)
|
| Zeit:
10.02.2019 09:12:25 |
Hallo zusammen,wir haben einen Gas- Brennwertkessel der Marke Giersch, Modell Gigastar 25. Etwa 6 Jahre alt. Sie geht nach der Nachtabsenkung, also etwa um 5-6 Uhr in den Störbetrieb: E36, Ionisationsausfall während des Betriebs. Ich habe die Zünd-/Ionisationselektrode gestern (Originalteil) erneuert. Die Anlage ist ohne Probleme sofort gestartet und lief 20 Stunden durch. Heute Morgen wieder der selbe Fehler. Ansaugseite und Abgasseite (Rohr am Kessel) sauber. Der Gasdruck muß ja auch in Ordnung sein, sonst würde sie nicht so lange störungsfrei laufen. Das Problem hatte ich auch, als ich sie aus dem Sommerschlaf geholt habe. Da habe ich sie 12-14 mal starten müssen (E36), bis sie lief. Danach jedoch bis vor 4 Tagen problemlos.Hat jemand von den Fachleuten hier eine Idee?
|
| Zeit:
10.02.2019 09:15:10 |
Hallo zusammen, wir haben einen Gas- Brennwertkessel der Marke Giersch, Modell Gigastar 25. Etwa 6 Jahre alt. Sie geht nach der Nachtabsenkung, also etwa um 5-6 Uhr in den Störbetrieb: E36, Ionisationsausfall während des Betriebs. Ich habe die Zünd-/Ionisationselektrode gestern (Originalteil) erneuert. Die Anlage ist ohne Probleme sofort gestartet und lief 20 Stunden durch. Heute Morgen wieder der selbe Fehler. Ansaugseite und Abgasseite (Rohr am Kessel) sauber. Der Gasdruck muß ja auch in Ordnung sein, sonst würde sie nicht so lange störungsfrei laufen. Das Problem hatte ich auch, als ich sie aus dem Sommerschlaf geholt habe. Da habe ich sie 12-14 mal starten müssen (E36), bis sie lief. Danach jedoch bis vor 4 Tagen problemlos. Hat jemand von den Fachleuten hier eine Idee? VG Marco
|
| Zeit:
11.02.2019 20:58:05 |
Wann war die letzte Wartung? Wenn die Wartung länger als 2 Jahre her ist, besteht die Gefahr, das der Wärmetauscher stark verschmutzt ist. Das gerät in Maximalleistung fahren und dann den Gasdurchsatz messen. Wenn der Durchsatz zu gering ist, ist der Wärmetauscher teilweise verstoft. Dann muss der Wärmetauscher ausgebaut und gereinigt werden - im schlimmsten Fall erneuert werden. Ist der Wert kleiner als 3 µA dann Feuerungsplatiene oder Zündtransformator, (da das Flammensignal über den Zündtrafo umgeschaltet wird). Der Wert kann im Service Menü ausgelesen werden.. Aber das ist NICHTS für den Bastler !!!Gruß Hermann
|
| Zeit:
12.02.2019 07:27:41 |
Hallo Hermann, die letzte Wartung habe ich im April vom Fachbetrieb durchführen lassen. Der Schornsteinfeger kommt jedoch heute zur Jahresmessung. Vielleicht hat der ja eine Idee. Ich werde den Wärmetauscher vom Fachmann prüfen lassen. Vielen Dank in Voraus! VG Marco
|