| | Zeit:
12.02.2019 08:26:55 |
Gefühlt Purmo. Hat bei mir die wenigsten Reklamationen
|
| Zeit:
11.02.2019 21:36:20 |
Ah ja, Die Qualität von Kermi soll ja gut sein. Welcher Hersteller macht den die zuverlässigsten Heizkörper? Ich möchte schon Qualität. Danke für Tips.
|
| Zeit:
11.02.2019 21:34:26 |
Gruss an alle Der Thread läuft nun schon ein paar Jahre. Es gibt eine neue Untersuchung zum Thema serielle Heizkörper. Dort wird das serielle Prinzip ziemlich zerrissen. - Alle seriellen Produkte seine gar nicht seriell weil sie kein Steigrohr nach der ersten Platte haben - Die rückseitige Platte kann nicht recht warm werden, weil es nur ein Entlüftungsventil gibt und darum die beiden Platten oben mit einem kleinen Loch verbunden sind, damit die Luft durch kann. So erwärmt sich das Wasser auf der Rückseite leicht und es steigt nicht von unten auf wie vorgesehen. - Unterschied in der Strahlungsleistung ist sehr klein , kaum feststellbar. - Die Abgabeleistung ist kleiner bei gleicher Grösse - Nur wenn man einen idealen seriellen Heizkörper hätte (also mit Steigleitung und zwei Entlüfter) hätte man einen Vorteil von so ungefähr 1,6% Effizienz Hier in Imperial zu lesen: https://www.rehva.eu/publications-and-resources/rehva-journal/2018/012018/radiators-convectors-and-energy-efficiency.html Gruss
|
| Zeit:
08.01.2015 23:53:43 |
Zitat von doc_jochim  Hallo,
sehr interessante Diskussion, die ich hier gefunden habe.
Als mir letztens Kermi-X2-Heizkörper angeboten wurden, habe ich mir gleich gedacht - was soll das?
Irgendwie ist die grundsätzliche Idee ja vielleicht gar nicht so schlecht - aber die[...] Hallo, ich klink mich mal hier ein. Genau die selbe Frage mit dem fehlenden 2ten Steigrohr hab ich mir auch schon gestellt. Und bin am überlegen ob ich mal einen alten HK von parallel auf seriell umbaue und probeweise an die Wand hänge und mal sehen wie das so funzt. Ist bei einem Typ 22 HK leicht umsetzbar. Von den 8 Verbindungspunkten werden 4 verschlossen mit Hochtemperatursilikon und an der Seite wo der Entlüfter Sitz oben und unten 2 T-stücke mit Steigrohr dazwischen. Sieht zwar scheiße aus, würde aber funktionieren und das Wasser in der hinteren Platte oben zuführen und unten ganz normal im Rücklauf raus. Grüße
|
| Zeit:
07.12.2014 20:12:37 |
Ich fand die Diskussion ausgesprochen interessant und habe aufmerksam gelesen. Da ich ein Kermi X2 Besitzer bin will ich einfach mal kurz meine Erfahrungen kundtun. Ich habe ein Haus gekauft, Baujahr 1936. Die Heizung war alte Schwerkraftverrohrung mit einer monströsen Pumpe und konstant 70°C Vorlauf. Als Heizkörper waren sowohl Guss als auch Blech verbaut. Ich habe alle Heizkörper gegen die Kermi X2 getauscht das Rohretz erneuert und neue Pumpentechnik mit Schichtspeicher verbaut. Die Heizkurve sieht nun wie folgt aus: +10°C aus entspricht VL 38°C -20°C entspricht VL 55°C Jetzt kommt der Knackpunkt. Die verbauten Blechheizkörper haben schon der Heizlast entsprochen und wurden deshalb gegen die gleiche Leistung bei Kermi getauscht. Was die Gussradiatoren betrifft wurde gerechnet und ebenfalls die entsprechende Leistung von Kermi eingesetzt. Die Reduzierung des Energieverbrauchs resultiert natürlich aus dem Gesamtpaket der Maßnahmen und nicht unbedingt aus den Keri X2 Heizkörpern. Allerdings ist mir dabei eines Aufgefallen: Im Büro war ein Plattenheizkörper verbaut, der durch die gleiche Leistung mit Kermi ersetzt wurde. Da ich im Büro meistens sitze war die Raumtemperatur immer bei ca. 21-22°C. Mittlerweile habe ich die Kermi-Heizkörper 2 Jahre im Einsatz. Im Büro habe ich nunmehr 18-19°C Raumtemperatur und empfinde es nicht als Kalt. Im Gegenteil bei 22°C ist es mir schon zu warm. Diese Konstellation ist in allen anderen Räumen mehr oder weniger gleich. Das ist meines Erachtens der Sinn der hinter dieser Konstruktion steht. Bei gleicher Leistung macht er genau so warm wie ein normaler Heizkörper. Ich habe damit letztendlich aber 3°C Raumtemperatur gespart ohne an Behaglichkeit zu verlieren. (Ist natürlich nur meine Erfahrung und mein subjektiver Eindruck) MFG Manuel
|
| Zeit:
27.11.2013 23:06:11 |
Hallo, sehr interessante Diskussion, die ich hier gefunden habe. Als mir letztens Kermi-X2-Heizkörper angeboten wurden, habe ich mir gleich gedacht - was soll das? Irgendwie ist die grundsätzliche Idee ja vielleicht gar nicht so schlecht - aber die Durchführung?! In einen normalen Heizkörper einfach ein paar Gummidödel einzubauen? Hier wird immer eine serielle Durchströmung angepriesen, aber dafür fehlt definitiv ein Überstromrohr, daß das Wasser vom Unterrand der von oben nach unten durchströmten vorderen Platte wieder zum Oberrand der hinteren Platte führt. Nur so wäre eine serielle Durchströmung gegeben - aber diese Rohre gibt es nicht...! Stattdessen wird das Wasser vom Unterrand der vorderen Platte durch die dem Rücklauf gegenüberliegende Verbindung zwischen den Platten zum Unterrand der hinteren Platte geführt, fließt dann am Unterrand entlang zum Rücklauf - somit kann es auch durchaus sein (wie hier ja beschrieben wurde), daß der Oberrand der hinteren Platte kälter ist als der Rücklauf - denn hier kommt vielleicht gar kein Wasser hin... Oder kann mir jemand erklären, wie die serielle Durchströmung der hinteren Platte ablaufen soll? doc
|
| Zeit:
13.12.2012 09:31:54 |
Ich hol mal diese Diskussion nach oben mit der Wiederholung von fdl: <Es ist schon erstaunlich, wie viele Leute doch so auf das Werbegetöse von Aluminiumheizkörpern und Kermi X2 hereinfallen.> Dazu auch meine Feststellung: <Jeder einfache Baumarkt-Heizkörper vom Typ 22 hat mehr Wärmeleistung als ein Kermi X2.> Kermi versucht mit der Aussage "höhere Strahlungsleistung" werblich ein Alleinstellungsmerkmal bei SaniTätern und Kunden im Kopf zu erzeugen. Tatsächlich ist nur das Verhältnis Strahlungsleistung/ Konvektionsleistung höher. Wenn die Konvektionsleistung durch die serielle Schaltung niedriger wird, sinkt die Gesamtleistung des HKs natürlich, wie ich selbst vor einigen Tagen gemessen habe. Ich habe deshalb Kermi aufgefordert, mit mitzuteilen, wie ich den technischen Nachteil des X2-HKs beseitigen kann. Mal sehen, wann die reagieren. Lothar
|
Verfasser: crax | Zeit:
31.08.2012 10:19:34 |
Zitat von herrman  ....Außerdem sind die deutschen HK hersteller auch nicht gerade internationale Größen. Muß auch überhaupt nicht sein. Wenn man mit den Vorhandenen sinnvoll (planmäßig) umgeht, lassen sich unter Berücksichtigung einiger kleiner hydraulischer Veränderungen/Besonderheiten bemerkenswerte Einsparungseffekte erzielen :-) Hier muß es nicht zwangsläufig ein X2 sein, es geht wesentlich preiswerter ;-) mfg
|
| Zeit:
29.08.2012 18:31:24 |
????? und warum verbauen die Franzosen ausnamslos Alu HK in ihre Neu-und Altbuden wenn die Dinger so mies sind.
Außerdem sind die deutschen HK hersteller auch nicht gerade internationale Größen
|
| Zeit:
26.09.2010 13:40:06 |
na ja, besser als "Witwen-Macher" !
;-)
|
| Zeit:
26.09.2010 12:30:09 |
Zeit fuer neue Visitenkarten?
Falk N., Witwentroester
?!?
|
| Zeit:
25.09.2010 17:30:34 |
Jetzt ist mir klar warum letzhin eine lauter schwarze Sachen anhatte.....
;-))
|
| Zeit:
25.09.2010 15:21:44 |
Hallo stefans,
"...an weiss lackierte Flächen lassen sie den Schorni nicht ran..."
Der soll ja auch nicht am Kühlschrank rummachen, sondern im dunklen Keller...
Gruß Ratzeful
|
| Zeit:
25.09.2010 15:18:55 |
Hallo bob100, Zitat von bob100  ...Da habe ich ja ein interessantes Thema angestoßen. ;-))... Stimmt. Zitat von bob100  ...Ich bin ja jetzt alles andere als ein Highend-Heizungstechniker, glaube aber schon, ganz gut logisch denken zu können... hm, auch hinsichtlich Thermodynamik und Hydraulik? Zitat von bob100  ...Zu 100% weiß ja niemand, was der Kermi veranstaltet. Wenn ich es bis jetzt richtig verstanden habe, wird die dritte Platte beim X2 nur bei Volllast richtig warm... Das ist ein Feature kein Bug. Zitat von bob100  ...1. Der 33er X2 im Teillastbetrieb weniger warm wird bzw. Leistung abgibt, als ein parallel durchströmter Heizkörper mit drei Platten... Nein, denn wie ich schon weiter oben (Mein Beitrag Nr.: 1408621 vom 10.09.2010 11:07:52) beschrieben haben, haben baugleiche Flachheizkörper bei gleichen Systemtemperaturen praktisch die gleiche Leistung. Und 55/45/20 kann man ja gut als "Teillastbetrieb" von 75/65/20 betrachten. Zitat von bob100  ...2. Der hydraulische Abgleich verringert ja den Volumenstrom... Falsch, der HA sorgt dafür, daß jeder Heizkörper den für seine Leistungsabgabe benötigten Volumenstrom erhält. Zitat von bob100  ...Je nach Über- Unterdimensionierung des Heizkörpers wird die dritte Platte unter Umständen nie richtig warm... Nur bei "Überdimmensionierung" und das wäre doch prima, denn damit wird die Rücklauftemperatur gesenkt. Zitat von bob100  ...Wenn also jemand viel Fläche braucht, um mit der Vorlauftemperatur runter zu gehen, der wäre demnach mit dem X2 eher schlecht bedient, weil in dem Betriebszustand die dritte Platte eh nicht richtig warm wird... Also der Sinn und Zweck der seriellen Durchströmung wurde ja schon erläutert: Raumseitig wärmer als Standard, Wandseitig kühler als Standart, In Summe gleiche Leistungsabgabe. Das mit dem 33er-Typ und der nicht zwangsweise durchflossenen wandseitigen Platte bezweifle ich erstmal weiterhin. Denn dann könnte da auch bei "Volllast" kein voller Durchfluß stattfinden und somit wäre die Leistungsabgabe geringer wie bei den Standard-Flachheizkörpern. Beim Betatschen vor Ort konnte ich dieses Phänomen noch nicht festellen. Aber so langsam bleibt wohl nichts übrig als mal bei Kermi um eine verbindliche technische Erläuterung über das Durchflußverhalten der 33er Typen abzufragen... Macht das jemand freiwillig? Gruß Ratzeful
|