| | Zeit:
14.09.2018 20:00:27 |
Wir sind derzeit bei der Planung eines EFH mit einer zentralen Lüftungsanlage (vermutlich von Zehnder). Im Haus ist eine Waschküche von etwa 7m². Benötigt diese Waschküche unbedingt Fenster, oder schafft es die Lüftungsanlage die Feuchte rauszubringen? Es würde uns sehr helfen, wenn die Waschküche keine Fenster benötigt, da wir sie dann im quasi totem Bereich mittem im Haus platzieren könnten.
|
| Zeit:
14.09.2018 20:36:26 |
>>die Feuchte rauszubringen
das sind zu wenig Informationen.
-die Feuchte die in der Waschmaschinen-Trommel bleibt? ;-) -Soll in der Waschküche die Wäsche aufgehängt werden? -nur im Winter oder auch im Sommer?
|
| Zeit:
14.09.2018 21:07:19 |
Heute wird Wäsche nicht mehr im Bottich gekocht. Waschmaschine und Trockner (sofern kein Ablufttrockner) sind geschlossene Systeme. Wie soll da übermäßig Feuchtigkeit entstehen? Da reicht ein Abluftventil völlig. Wir haben die Waschküche im fensterlosen gut gedämmten Keller. Und manchmal steht da auch noch ein Ständer mit Wäsche. Problemlos.
|
Verfasser: Pxxxxxxxxxxxxxxo | Zeit:
15.09.2018 01:15:32 |
Hallo, in meinem HWR/AnschlussraumAbstellraum steht die Waschmaschine und der Wäscheständer (Trockner habe/brauche ich nicht). Es wird fast täglich eine 7kg-Ladung gewaschen und aufgehängt (meist Abends). Die Wäsche ist je nach Stoff bis zum Morgen, bzw. Abend trocken. Mit offenem Fenster dauert es deutlich länger (im Sommer trocknet es fast nicht, im Winter kühlt der Raum zu sehr aus). Im Raum ist ein Abluftventil der KWL. Extra Heizung gibt es nicht - nur die Übergabestation der Fernwärme. Das Fenster wird also nicht genutzt, außer für Tageslicht - hätte ich aber auch darauf verzichten können. Ich versuche allerdings die Tür soweit es geht offen zu lassen, da der Raum sehr klein und vollgestopft ist - ca. 6m² und alles drin. Also, wenn die Abluft nicht zu schwach ist und eine Überströmungsöffnung vorhanden ist - funktioniert es besser, als mit Fenster. Gruss PeSo PS: Die Wäsche sollte gut geschleudert werden (außer wirklich empfindliche Sachen)- Schäden an den Textilien sind mir bisher dadurch noch nicht aufgefallen.
|
| Zeit:
16.09.2018 23:57:27 |
Es kommt zwar neben der Waschmaschine auch ein Trockner rein, aber wir haben so einiges an Wäsche da die einen Schongang braucht und deshalb nicht in den Trockner kann. Ein mal die Woche wird die Wäsche also auf einem Ständer aufgehängt. Sowohl im Winter als auch im Sommer. Danke an PeSo für den Erfahrungsbericht. Wird wohl auch ohne Fenster funktionieren.
|
Verfasser: Pxxxxxxxxxxxxxxo | Zeit:
17.09.2018 00:13:51 |
Hallo, gern geschehen! Ich denke, Sie werden es nicht bereuen. Hauptsache, Sie lassen die Lüftung durchlaufen. Gruss PeSo
|
| Zeit:
17.09.2018 08:13:30 |
.... oder mit Feuchtesensor gesteuert.
|
| Zeit:
20.04.2019 10:11:39 |
Guten Morgen, wir haben von einem Bauträger eine neu errichtete Eigentumswohnung gekauft. Grade fertig geworden. Es handelt sich um ein Mehrfamilienhaus mit 16 Wohnungen nach KfW 55. Im Keller befindet sich eine Gemeinschaftswaschküche für alle 16 Wohneinheiten mit Anschlüssen für 16xWama und 16xTrockner. Diese Waschküche wird nicht belüftet/hat keine Lüftungsanlage und auch kein Fenster nach draussen. Wäsche wird darin nicht aufgehängt. Bei Wohnungsübergabe wurde uns erklärt, man "müsse halt öfter mal die Tür zum Treppenhaus zwecks belüftung offen lassen". Die technische Abnahme des Gemeinschaftseigentums ist erfolgt und ist insoweit ohne Beanstandung geblieben. Meine Frage ist: Gibt es für solche Räume keine Belüftungsvorschriften? Ist das ein Planungsfehler oder korrekt? Ist das ein Mangel oder ist das so üblich? Vielen Dank, auch für Hinweis auf evtl. Vorschriften!
|
| Zeit:
20.04.2019 10:35:48 |
Ergänzung: Es gibt keine Anschlüsse für Ablufttrockner. Es werden nur Kondenstrockner aufgestellt.
|
| Zeit:
20.04.2019 11:39:41 |
Zitat von Rainer D  "müsse halt öfter mal die Tür zum Treppenhaus zwecks belüftung offen lassen" Wohnungsabschlusstüren müssen selbstschließend sein - aber jene Tür, hinter der 16 Wäschetrockner auf's Selbstentzünden warten, darf gern mal offen stehen. Das ist sicher völlig korrekt. Bei uns im 6er-MFH ist die WaKü offen zum Kellerflur, der aber eine Tür zum Treppenhaus hat. Diese wird geschlossen gehalten. Öffnet man sie, wenn in der WaKü Trockner laufen, riecht man das. Wer will den Geruch im Treppenhaus?
|
| Zeit:
20.04.2019 13:50:39 |
Hallo, meine Fragestellung ist wahrscheinlich unpräzise gewesen. Ich möchte eigentlich gern wissen, ob es für solche Räume baurechtliche Vorschriften gibt, die zwingend eine Belüftung vorschreiben und ob dann das Fehlen der vorgeschriebenen Belüftung ein Mangel ist. Das müsste man dann beanstanden und auf Nachbesserung bestehen.
|
| Zeit:
22.04.2019 08:07:32 |
Achso, es geht um eine gewollte Nachbesserung. Ich würde es auch als Mangel betrachten. Die Aussage bei der Übergabe ist Blödsinn. Frage doch einmal nach dem Lüftungskonzept. Wer sich in eine Eigentumswohnung in einen Mehrfamilienhaus kauft, der sollte es sich sehr gut vorher überlegen.
|
| Zeit:
23.04.2019 10:28:00 |
Zitat von OldBo  Achso, es geht um eine gewollte Nachbesserung. Ich würde es auch als Mangel betrachten. Die Aussage bei der Übergabe ist Blödsinn. Frage doch einmal nach dem Lüftungskonzept. Wer sich in eine[...] Kann ich machen, aber wenn ich mich richtig informiert habe, wird das Lüftungskonzept bei der Planung vom Bauträger bzw. dem beauftragten Architekten erstellt. Wenn das schon fehlerhaft ist, nützt mir dann auch das Lüftungskonzept nichts. Ausführende Firma ist eine Tochterfirma des Bauträgers, die wiederum weitere Subs arbeiten lässt. Wie gesagt, ich möchte wissen, ob es bei dieser Raumkonstellation zwingende Bauvorschriften gibt, die für so eine Wakü eine Lüftung oder Belüftung vorschreiben und die in diesem Fall ignoriert wurden.
|
| Zeit:
23.04.2019 11:57:39 |
So, habe jetzt nach längerer Suche was gefunden unter folgendem Link beim Bundesverband öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger e. V.: (den ich hoffenlich auch veröffentlichen darf): https://www.sv-wulfes.de/wp-content/uploads/2008/08/BVS_Standpunkt_Nebenraeume_in_Untergeschossen_2015_07.pdf (PDF-Datei BVS_Standpunkt_Nebenraeume_in_Untergeschossen_2015_07.pdf) Da steht: Welchen Anforderungen die Abstellräume genügen müssen, ist in den Bauordnungen nicht definiert. Im Kommentar Simon/Busse [3] werden Anforde- rungen an bestimmte Kellerräume näher definiert: „Der Waschraum muss gut lüftbar sein. Damit die beim Waschen entstehende, feucht-warme Luft gut abziehen kann, müssen Waschräume grundsätzli ch eine natürliche Lüftung durch Fenster oder im Kellergeschoss Lichtschächte haben. Ferner können noch ausreichend große Dunstabzugskamine verlangt werden. Für Waschräume ohne ins Freie führende Fenster sind Klima- , Lüftungs-und Beleuchtungs anlagen und eine größere lichte Höhe zum Ausgleich erforderlich. ....“ Das ist m.E. in meinem Fall nicht beachtet worden.
|
| Zeit:
24.04.2019 08:37:05 |
Zitat von Rainer D  ......... Da steht: Welchen Anforderungen die Abstellräume genügen müssen, ist in den Bauordnungen nicht definiert. Im Kommentar Simon/Busse [3] werden Anforde- rungen an bestimmte Kellerräume näher definiert: „Der Waschraum muss gut lüftbar sein. Damit die beim Waschen entstehende, feucht-warme Luft gut abziehen kann, müssen Waschräume grundsätzli ch eine natürliche Lüftung durch Fenster oder im Kellergeschoss Lichtschächte haben. Ferner können noch ausreichend große Dunstabzugskamine verlangt werden. Für Waschräume ohne ins Freie führende Fenster sind Klima- , Lüftungs-und Beleuchtungsanlagen und eine größere lichte Höhe zum Ausgleich erforderlich. ....“ Das ist m.E. in meinem Fall nicht beachtet worden. [...] .... und genau das muss ein Lüftungskonzept aufzeigen.
|
| Zeit:
03.05.2019 14:42:41 |
Wenn diese Waschküche kein Fenster besitzt, zählt sie unter innenliegende Räume ohne Fenster und ich denke da sollte die DIN 18017-3 greifen. Schließlich handelt es sich um einen feuchtelastigen Raum! Da ist ein feuchtesensorgesteuerter Abluftventilator mit Filter und Rückschlagklappe vorzusehen. Gruß
|