| Zeit:
05.05.2019 18:33:50 |
Hallo zusammen, anbei ein Zwischenstand zu meiner Kellersanierung nach dem Sandstrahlen und dem ersten groben Reinemachen. Ich bin mit dem Ergebnis zufrieden. Mit besten Grüßen Oliver |
| Zeit:
03.03.2019 18:43:40 |
Meine Kinder hatten ebenfalls ein Haus >100 Jahre gekauft. Schwiegersohn hatte die Fugen mit einer Drahtbürste auf der Bohrmaschine die Fugen ausgekratzt und ich hatte anschließend neu verfugt. Anschließend Kalk- Wasser-Leim-Gemisch gestrichen, fertig. Das war vor 8 Jahren und sieht immer noch gut aus. Es ist ja nicht immer möglich und manchmal unsinnig ein so altes Haus auszubuddeln und den Keller abdichten.
|
| Zeit:
03.03.2019 16:26:19 |
Hallo zusammen,
anbei ein Zwischenstand von mir zum Thema Farbe und transparente Lasur für die feuchten Wände im Rahmen meiner Kellersanierung.
Habe einige Produkte getestet:
- Baufan 100011 Streichkalk, Weiß
- RyFo Colors Silikat Innenfarbe 3l - Mineral-Farbe, Silikatfarbe, Wandfarbe
- Kreidezeit - Sumpfkalkfarbe-fuer-innen-und-aussen
- Kreidezeit - Lithiumwasserglas
Die Wände werden noch gesandstrahlt. Habe die Tests im Vorfeld auf der manuell gesäuberten Klinkerwand ausprobiert.
Wenn ich den Klinker sichtbar haben will, werde ich Lithiumwasserglas verwenden. Tolles Ergebnis auf feuchten Steinen und Fugen. Bindet das Material und nach 24h hast du keinen Materialabtrag mehr, wenn Du mit dem Finger darüberstreichst; besonders gut für die Festigung der sandigen Fugen.
Wenn der Klinker weiß werden soll, dann mit Lithiumwasserglas grundieren und mit der Sumpfkalkfarbe drüber. Habe die Grundierung bei meinem Test weggelassen und nach 24h war die Frage auch dem feuchten Untergrund abriebfest.
Die anderen beiden Farben (Streichkalk, Silikat) konnte ich im feuchten Bereich nach 4 Tagen noch abreiben. Nach einer Woche sind diese auch abriebfest, jedoch gefällt mir die Kreidezeit Sumpfkalkfarbe vom Gesamtbild am besten.
Evtl. sind das nützliche Impulse für Euch.
Mit besten Grüßen
Oliver
|
| Zeit:
02.02.2019 22:30:53 |
Hallo popeye,
also mit dem "feuchtbleiben" hast Du recht. Von einer Sperrschicht innen halte ich nicht so viel. So eine Konstruktion habe ich ja erst runtergerissen (siehe erstes Foto im ersten Beitrag).
Habe mir mal folgende Farben für einen kleinen Test zwischendurch direkt auf die feuchten Ziegelsteine bestellt:
- Baufan 100011 Streichkalk, Weiß - RyFo Colors Silikat Innenfarbe
Mit besten Grüßen!
|
| Zeit:
02.02.2019 19:51:15 |
Also ich habe einen feuchten Kellerraum erfolgreich mit Calcium-silikatplatten + aufkaschiert PIR Dämmung trocken gelgt. Keine Kondenswasserprobleme mehr im Sommer, im Winter war es eh trocken. Luftfeeuchtigkeit ohne technische Maßnahmen jetzt bei ca 63% im Mittel. Die verwendeten Linzmaierplatten sind jedoch dampfdicht. Wenn ich deine Wand so sehe, wird sie auch nie trocken bzw. zieht irgendwann Salpeter zur Innenseite, wenn sie ständig getrocknet wird. Ich würde sie "erdfeucht lassen, wie sie ist, dafür innen entsprechend isolieren mit Sperrschicht.
|