| | Zeit:
31.03.2019 14:50:34 |
Hallo aus den vielen Zuschriften erkenne ich, dass wohl wenig Profigärtner dabei sind. Im Gartenbau gibt es seit Jahrzehnten gewellte AGROTHERM Rohre. Werden als Bodenheizung auf und im Boden eingesetzt. Abmessung 25 mm /21 mm. Fitting gleich PE Rohrverschraubung aus Baumarkt. Dichtungsring innen dichtet die Wellung. Lässt sich stabil und dauerhaft biegen. Einfache Montage im Bypass zur Heizung. 50 m Ringe. Schwab GmbH Bahnhofplatz 3 95183 Feilitzsch Tel 092818407898 Schicke auch gerne Prospekte für Druckverlust und Wärmeabgabe in Abhängigkeit von Innentemperatur. Viele der angesprochenen Fragen sind damit gelöst. Direktversand möglich. Geringe Kosten von 1 €/m
|
| Zeit:
31.03.2019 20:19:38 |
Oh danke, aber ich habe die PE Rohre schon bestellt.
|
| Zeit:
05.04.2019 08:31:07 |
Läuft alles recht langsam. Am Berg ist alles mühsam. Ich habe das talseitige Mäuerchen fertig und die untere Hälfte auf Erdheizungsniveau ausgebaggert.
Jetzt kommt, sobald es trocken ist, die erste Hälfte Fußbodenheizung rein.
Gibt es einen Trick, wie man das Rohr abrollt?
|
| Zeit:
05.04.2019 12:46:16 |
Wenn keine Dämmung nach unten, würde ich aber zwischen deinem talseitigen Mäuerchen und dem Erdreich dämmen. Sonst heizt du über die Mauer wieder gegen Luft.
|
| Zeit:
05.04.2019 16:29:05 |
Zitat von Didi-MCR52  Wenn keine Dämmung nach unten, würde ich aber zwischen deinem talseitigen Mäuerchen und dem Erdreich dämmen. Sonst heizt du über die Mauer wieder gegen Luft. Nach unten dämme ich nicht, da ist ja warm. Warm ist relativ, ich weiß noch nicht, ob ich das Erdreich auf 5 - oder 10° halte. Die Mäuerchen dämme ich von außen.
|
| Zeit:
05.04.2019 21:16:54 |
Heute ist das Rohr gekommen. Eine 600 Meter Rolle.
Ein Riesenteil.
Ich glaube, ich muss was basteln, um die abzurollen. Gibt es da keine Idee? Wie macht ihr das?
Grob gerechnet ergibt das 5 cm Verlegeabstand.
|
| Zeit:
06.04.2019 08:34:08 |
Vielleicht kannst Du das Rohr einfach von der liegenden Rolle "runterziehen" und das wie beim Ringgrabenkollektor auf den Boden legen?
|
| Zeit:
06.04.2019 22:02:34 |
Zitat von Phil a.H.  Vielleicht kannst Du das Rohr einfach von der liegenden Rolle "runterziehen" und das wie beim Ringgrabenkollektor auf den Boden legen? Ja, so werde ich rumprobieren, wie es am besten geht. Ich hoffe, dass ich kommende Woche dazu komme und werde dann berichten.
|
| Zeit:
08.04.2019 14:50:05 |
Sodele, der Erste von sechs 100 Meter Kreisen liegt. Ich habe mir einen Drehteller gebastelt auf dem die Rolle liegt. Ich ziehe das Rohr ab und pro Schlaufe lege ich einen Ring über die Rolle. Geht überraschend gut. Die Rohre rödele ich mit Draht an der Baustahlmatte fest. Das bekommt meinem alten Rücken nicht so gut. Also erst mal Pause.
|
| Zeit:
12.04.2019 08:14:55 |
Kabelbinder wären noch was. Könntest Du ein Foto Deiner Abroll-Konstruktion machen?
|
| Zeit:
12.04.2019 09:50:03 |
Zitat von Phil a.H.  Kabelbinder wären noch was. Könntest Du ein Foto Deiner Abroll-Konstruktion machen? Das feströdeln ist nicht das Problem, sondern da unten am Boden arbeiten, den Rücken krümmen. Aber klar, Kabelbinder gingen auch. Foto? Willst Du, dass ich mich schäme? Ich hatte mal einen Drehteller für den Esstisch gebaut. Natürlich kugelgelagert, man gönnt sich ja sonst nichts. Der war so schön, dass ich ihn kurz darauf beim Brennholz fand. Jetzt habe ich einfach unten und oben eine Schaltafel drangeschraubt und die 600 Meter Rolle draufgesetzt. Schnell und schmutzig. 300 Meter habe ich liegen. Bisher ging es prima. Bin gespannt, wie es sich zum Ende hin verhält. Die Erdheizung liegt in der ersten Hälfte. Der Bagger, um die zweite Hälfte freizugraben, ist erst nach Ostern wieder greifbar. Also Zwangspause.
|
| Zeit:
14.04.2019 12:32:45 |
Weiß jemand, wo Martin (MSBE) abgeblieben ist?
|
| Zeit:
14.04.2019 20:14:39 |
Hallo Herbert, hatte letzte Woche Montag mit ihm Kontakt. Ist vielleicht draußen am werkeln. Gruß Frank
|
| Zeit:
14.04.2019 20:46:32 |
Danke Langi, hatte mir schon nen Kopf gemacht.
|
| Zeit:
08.05.2019 19:56:47 |
Wegen Oberschmuddelwetter kleines Update. Erdheizungsrohre liegen. 6 Kreise a 100 Meter. Mäuerchen ringsum mit Schalsteinen sitzen, werden aber erst, wenn das Gestell steht, ausbetoniert. Hauptproblem waren die Erdarbeiten, wie immer am steilen Berg. Hatte einen kleinen 2,5to mit einer 1 Meter Schaufel. War die Schaufel zu voll, wollte er beim Bergabschwenken immer Männchen machen. Ich war froh, als ich (nassgeschwitzt trotz kühl) fertig war. Sobald das Wetter es zulässt, wird als nächstes der Stahlrahmen gestellt. Ich bin noch am Suchen nach Thermometern mit 1 Meter Fühlerlänge. Ich will die Erdtemperatur in 1 Meter Tiefe, kurz unter dem Erdwärmetauscher und kurz über dem Erdwärmetauscher sehen. Weiß da jemand etwas? Auch überlege ich an einer Kamera, mit der ich im Zeitraffer das Jahr im Gewächshaus aufnehmen kann. Auch hier wäre ich für input dankbar.
|
| Zeit:
14.06.2019 19:52:20 |
Sodele, das Dingens steht, Bewässerungsanlage ist fertig, Mäuerchen ringsum isoliert, das muß noch verputzt werden. Frauchen ist am Pflanzen, der Hauptstress für mich ist vorbei. Ich muss noch zum Haus graben, Heizung und Strom legen, Klima Split einbauen.
So weit, so gut.
Kleines Problem:
Der Giebel besteht aus zwei gekanteten Alublechen, die mit Schlossschrauben miteinander verschraubt sind, und zwischen denen die Doppelstegplatten geklemmt werden.
Das ist natürlich thermisch nicht so prickelnd.
Gibt es Isolationsmaterial, das ich da einfach aufkleben kann und das dem Wetter standhält, oder muss ich da was richtiges Basteln?
|
| Zeit:
15.06.2019 10:34:13 |
Vielleicht Armaflex drüber kleben... das nimmt kein Wasser auf. Wie das auf Dauer mit UV umgeht, weiß ich nicht. Es gibt aber wohl beständiges.
|
| Zeit:
15.06.2019 22:01:13 |
Ou ja, das hört sich gut an,danke.
Muß mal gucken, wo ich das auftreibe.
|
| Zeit:
08.08.2019 20:48:11 |
Kleines Update: Das Ding hat sich schon zur grünen Hölle entwickelt. Tomaten über 2 Meter hoch, seit zwei Wochen schon können wir ernten, obwohl wir spät gesetzt hatten. Aber auch Gurken mehr als wir essen können, Bohnen und Sellerie sind auch bald. Und natürlich allerlei Kräuter. Fernthermometer für Bodentemperaturen habe ich über ibää 10 Stück für €10.- (alle zusammen!!!) aus Hongkong bekommen und funktionieren sogar. Inclusive Batterien und Transport. Ich fasse es nicht. Klima Split habe ich auch ergattert (habe ich im anderen Faden erzählt) und bin ich gerade am montieren. Dachgiebel habe ich noch nichts unternommen, aber ich klebe nichts außen drüber, ich mache was vernünftiges, haltbares. Mit dem Licht komme ich nicht vorwärts. Rot und blau Anteil. Man findet im Net wie immer viel Geschwafel und nichts haltbares. Wenn ich nicht noch an verwertbare Info komme, hänge ich LED Stripes in die Pflanzen.
|
| Zeit:
09.09.2019 06:52:30 |
Zurück zum Hauptfaden.
Klima Split ist drin. Lüftung ist drin.
Pflanzlicht habe ich einen eigenen Faden gemacht, hoffe noch auf Input.
Fußbodenheizung habe ich jetzt bis ins Haus verlegt. Jetzt gilt es, sie hydraulisch an die Geiha`s anzutüddeln und die Geisha`s zu überreden, mit 10°C klarzukommen. Diesbezüglich ist Martin unser Spezialist.
Ich bin mir noch nicht klar darüber, ob ich mit Festwiderständen oder Potis arbeite.
|
| Zeit:
12.09.2019 09:02:12 |
So ein GH hat sehr geringe Wärmekapazität. Unglaublich, diese schnelle Änderung der Temperatur als auch der Feuchte |
| Zeit:
29.09.2019 12:47:07 |
Kleines Update Ende September Ernten ohne Ende. Pflanzen sehr gesund. Noch immer alles ohne mein Heizungsgedöns Temperaturen entwickeln sich: [/img] Neues Spielzeug gekauft. Hier kann ich einen Alarm einstellen, z.B. 3 Grad, damit ich dann die Klima Split einschalte [/img]
|
| Zeit:
26.10.2019 14:43:12 |
Update Ende Oktober Unverändert: Ernten, essen Essen, ernten Noch immer ohne Heizungsgedöns. Noch immer keine Braunfäule, alles kerngesund. Nee, Gurken sind hinüber, kann ich rausreißen .
|
| Zeit:
26.10.2019 22:25:09 |
Zitat von pinot  Update Ende Oktober Unverändert: Ernten, essen Essen, ernten [...] Ich möchte dir deine Tomatenernte ganz bestimmt nicht vermiesen !!! Trotzdem ist mir spontan eine Begebenheit eingefallen, die ich mit dir teilen möchte. Ich war Gesamtinbetriebnahmeleiter einer GuD-Anlage ( Gasturbine mit Abhitzekessel und Dampfturbine), Paul der Oberprojektleiter für die Gasturbine (betreute alle Projekte dieses Typs von GT). Wir waren zusammen Mittagessen und er bestellte den Salat ohne Tomaten(!) was natürlich nicht klappte und sortierte alle Tomatenstücke aus seinem Salat aus. Auf meine Frage - wieso das denn, erzählte er folgende Geschichte: Er hatte jahrelang immer nach der Arbeit, zu Hause angekommen 4-5 Tomaten gegessen. Erstmal unabhängig davon bekam er zunehmend Gelenkschmerzen. Ist deshalb von Arzt zu Arzt gerannt - ohne dass die irgendetwas finden konnten. Irgendwann ist er in seiner Verzweiflung zu einer Heilpraktikerin gegangen. Die hat ihn sehr detailliert über sein Essverhalten interviewt - klar hat er auch seine Vorliebe für Tomaten angegeben. Die Tomaten - roh im Übermaß genossen - waren die Ursache für seine Gelenkschmerzen. Tomaten haben eine Säure (frag mich nicht, wie die heißt... das ist jetzt ca. 18Jahre her) die bei übermäßigem Genuss von Tomaten vom Körper nicht mehr vollständig abgebaut und ausgeschieden werden kann und in kristalliner Form in den Gelenken eingelagert wird - was dann arg AUA macht. Gut, dass das reversibel war - Paul hat von heute auf morgen gar keine Tomaten mehr gegessen und nach gut 2,5 Jahren war er dann auch seine Gelenkschmerzen los. LG jogi
|
| Zeit:
26.10.2019 23:57:29 |
Hallo Jogi, war mir jetzt auch neu. Wobei - ich habe die ersten ca. 25 Jahre meines Lebens keine Tomaten gegessen und die letzten ca. 26 Jahre schon. Was soll ich Dir sagen: Die letzten 26 Jahre hatte ich mehr Gelenkschmerzen...:-) Habe mal die Suchmaschine bemüht und als ersten Treffer (Suchbegriff: Tomaten gesundheitsschädlich) diesen bekommen: https://praxistipps.focus.de/wie-gesund-sind-tomaten-in-diesen-faellen-eher-schaedlich_98801Erinnert mich an die Bier und Wein trinkenden Schweinefleischesser mit Gelenkschmerzen - mit dem Unterschied, dass die nach der Diagnose nicht konsequent verzichtet haben. Bei der Diagnose "Tomaten sind schädlich" wäre das allerdings jedem von denen weitgehend gelungen...:-) Grüße Stefan
|