Guten Tag,
ich habe mich intensiv mit der Auslegungstabelle von
Hfrik beschäftigt und schließlich eine Auslegung fertig gestellt, für die ich hier um Feedback bitte.
Hier die vollständige Datei:
https://www.dropbox.com/s/yll39mbt8uzia9q/Heizungstabelle_v20Ausgef%C3%BCllt2.xlsx?dl=0 (über das 3-Punkte-Menü kann sie runtergeladen werden)
Hier ein Screenshot der Rechentabelle:
Ziel Nr 1 war eine geringe VL/RL
Temperatur zu erhalten, mit einer für die Nibe F1255 optimalen Spreizung. Herausgekommen ist 26/22, was denke ich ziemlich gut ist.
Lustigerweise ist das Ergebnis, dass alle Heizkreise stumpf auf 10cm Abstand gelegt werden.
Meine konkreten Anliegen:
1. Es kommt immer wieder auf, dass die Heizkreise ähnlich lang sein sollten. Andererseits habe ich im Thread der Auslegungstablle gelesen, dass die Länge egal ist, solange der Druckverlust bei unter 6000 Pa bleibt. Ich habe mich an letzterem gehalten und komme mit 17x2er Rohr locker hin, auch bei 160m Kreislänge. Ok so? Was genau ist der Sinn hinter der Empfehlung mit gleichlangen Heizkreisen?
2. Wenn ich alles mit 17x2 Rohr mache reichen die Druckverluste von 15 Pa bis 4700 Pa. Ist es trotzdem sinnvoll die Kreise mit den höchsten Druckverlusten mit 20x2 Rohr auszustatten, um die Druckverluste anzugleichen (wie im Screenshot zu sehen)? Vielleicht gibt es in 20 Jahren ja Umwälzpumpen die bei 2000 Pa am effizientesten arbeiten. ;)
3. Ist irgend was inkonsistent, fällt irgendwas auf? Um eines vorweg zu nehmen: Das Gäste
WC bekommt den HK des Flures.
Ich freue mich auf Input!
Achja, die Wandheizkreise würde ich wahrscheinlich als einen Kreis machen, in der Tabelle ist das nur der Übersicht halber getrennt.
Vielen Dank.