| | Zeit:
06.11.2019 19:30:14 |
Zitat von root2k  Wie sieht es denn aus mit Enthärtungsanlage in dem System, hat das jemand und kann mir darüber was sagen? Wir haben Wasserhärte 24. Muss ja nicht Grünbeck oder Bwt sein, gibt ja auch Filtrasoft ... Auch so das Thema mit Trinkwasserfilter würde mich auch interessieren ob man[...] ich hab die hier und bin zufrieden, sehr einfacher Einbau: R2D2-32 |
| Zeit:
07.11.2019 10:12:18 |
Weiß jemand wo die Speicher von SHWT produziert werden ?
|
| Zeit:
08.11.2019 11:40:16 |
In Bulgarien werden die gebaut
|
| Zeit:
13.11.2019 20:06:06 |
Mein heizungsbauer meinte heute zu mir ich solle das anschlussschema für die Heisha besorgen speziell den Speicher. Es geht um die Zirkulationspumpe wo die ins System eingebunden wird. Ich habe ja den TWL P800 und die Friwa Fristar2. Ist das denn anders als bei normalen Speicher wo die eingebunden wird?
|
| Zeit:
13.11.2019 20:15:08 |
Hallo hast du dich nun doch für eine Frischwasserstation entschieden. Bei Viessmann z.b sieht das so aus mit Pufferspeicher/ Frischwasserstation https://static.viessmann.com/vires/vitodesk/schemes/4801938_10/Documents/4801938_1909_10.pdf Aber ob dir das weiterhilft weiß ich leider nicht
|
| Zeit:
13.11.2019 20:22:50 |
Oder Schema 6
https://www.waermepumpe.de/fileadmin/user_upload/waermepumpe/07_Publikationen/BWP_LF_HYD_2019_DRUCK_final.pdf
|
| Zeit:
13.11.2019 20:53:57 |
Danke für die Links. So richtig blicke ich da nicht durch wo die Zirkulationspumpe ist. Erst hatte ich vor darauf zu verzichten, aber will den Komfort sofort warmes Wasser zu haben wenn ich aufdrehe auch wenn es Strom zieht. Nur wo die Zirkulationspumpe verbaut wird, nach der Friwa?
|
| Zeit:
13.11.2019 21:56:26 |
Nabend... Wir haben letztes Jahr die Geisha in Betrieb genommen (Neubau, Holzständer, Bungalow, 135qm, KFW55) Der Tipp aus diesem Forum bezüglich unseres Badezimmers ist, dass kann ich nach einem Jahr sagen, Gold wert und wir freuen uns jeden Tag darüber. Wir haben 100m ins 12qm Bad gelegt. Wände voll gemacht, unter der Wanne und unter Dusche auch. Keine Hühnerleiter eingebaut. Aktuell bei 2-6 Grad AuT haben wir bei 26 Grad VLT kuschelige 23-24 Grad im Bad. An der Wand hinter der Wanne hängt eine lange Handtuchstange und durch die WH trocknet alles fix durch. Duschen ist super komfortabel durch die angenehme Wärme von zwei Seiten und von unten... Übrigens haben wir einen Zeeh Speicher (MTL-wp) verbaut... nutzen ihn aber nicht als Kombispeicher... ebenfalls für uns die richtige Entscheidung... durch das interne Gegenstromsystem praktisch unbegrenzt WW legionellenfrei vorhanden... Gibts auch mit Zirkulationslanze wenn es unbedingt sein muss. Wir haben uns dagegen entschieden, da recht kurze Leitungswege vom Speicher zu den Zapfstellen....
|
| Zeit:
14.11.2019 20:03:03 |
Zitat von Nagelimkopf  Nabend... Wir haben letztes Jahr die Geisha in Betrieb genommen (Neubau, Holzständer, Bungalow, 135qm, KFW55) Der Tipp aus diesem Forum bezüglich unseres Badezimmers ist, dass kann ich nach einem Jahr sagen, Gold wert und wir freuen uns jeden Tag darüber. Wir haben 100m ins 12qm Bad[...] Wo hast du den Zeeh Speicher (MTL-wp ) gekauft und für wieviel ?
|
| Zeit:
15.11.2019 01:30:28 |
Habe ihn über unseren Installateur direkt bei Zeeh bestellt... ist nicht günstig, hat knapp 1000€ gekostet. Würde ich aber immer wieder machen.
|
| Zeit:
15.11.2019 13:17:28 |
Zitat von root2k  Danke für die Links. So richtig blicke ich da nicht durch wo die Zirkulationspumpe ist. Erst hatte ich vor darauf zu verzichten, aber will den Komfort sofort warmes Wasser zu haben wenn ich aufdrehe auch wenn es Strom zieht. Nur wo die Zirkulationspumpe verbaut wird, nach der[...] Mir wurde nun gesagt, dass keine Zurkulation bei einer Frischwasserstation gehen soll.
|
| Zeit:
17.11.2019 09:26:11 |
Also oben kann man an der FRISTAR2WP eine Zirkulation einbinden.
|
| Zeit:
27.11.2019 12:06:05 |
Jetzt muss ich mein Thema nochmal aufgreifen. So langsam bringt mich mein Heizungsbauer ins grübeln. Ich muss dazu sagen er ist zwar ein alteingesessener aber offen für die "neue WP Technik" sondern auch offen dafür das System nach dem einfachen Schema zum Laufen zu bringen. Er hat auch bereits mit der Augsburger WP-Kiste gesprochen und sich ausgetauscht. Ich habe ja den Pufferspeicher TWL P800 und die Friwa FRISTAR2-WP. Die Zirkulation bindet er in der Friwa ein das ist kein Problem. Jetzt meinte er aber warum ich den Puffer so groß genommen habe und das ich dann ein Ausgleichsgefäß von mindestens 80 L bräuchte. Ich habe jedoch nur ein 18L geliefert bekomme??? Auch will er eine Hühnerleiter im Bad einbinden, allerdings ausserhalb der FBH-Kreise einbinden, allerdings kann ich noch nicht sagen wo genau er den einbinden will. Was mir das größte Kopfzerbrechen bereitet die ganze Technik im HWR. Da ist durch den riesen Speicher nun wirklich sehr wenig Platz. Ich überlege momentan sobald die Garage fertig ist den Speicher dahin zu verlagern? Jedoch würde ich dann ganz gerne im HWR auch die FBH an der Stelle legen, fragt sich ob der Speicher erstmal darauf stehen kann?
|
| Zeit:
27.11.2019 12:34:23 |
Ja, so ein 800 l Speicher ist schon ganz schöner Hoschi. Hat bei mir den HWR halb voll gestellt. Was bin ich froh, den los zu sein. Vorher Nachher 😀😀😀
|
| Zeit:
27.11.2019 13:49:27 |
Ja das sehe ich bei mir auch, wenn ich den hier noch woanders so stehen sehe was das für ein Monster ist. Hätte doch von Anfang an auf die Hochleistungsspeichervariante setzen sollen, unabhängig der Legionellen ... Vielleicht kann ich da noch umswitchen, muss das mal klären, noch ist ja nichts verbaut. Aber was denkst du über die Geschichte mit dem Ausgleichsbehälter 18 oder 80 L?
|
| Zeit:
27.11.2019 13:54:25 |
wie hoch ist denn das Wasservolumen in der Anlage? ich bekomme 2,3 % des Volumens als Wasservolumen im MAG, dazu dann noch das nötige Luftvolumen.
|
| Zeit:
27.11.2019 14:06:33 |
Zitat von root2k  ... Aber was denkst du über die Geschichte mit dem Ausgleichsbehälter 18 oder 80 L? [...] Ich bin kein Heizungsfachmann, aber da gib es doch bestimmt Regeln und Berechnungen für. Bei mir war und ist ein 25 l MAG verbaut. Das war schon drin als ich das Haus mit dem 800 l Kombipuffer gekauft habe und es blieb auch drin beim Umbau auf Geisha.
|
| Zeit:
27.11.2019 14:34:02 |
Zitat von HFrik  wie hoch ist denn das Wasservolumen in der Anlage? ich bekomme 2,3 % des Volumens als Wasservolumen im MAG, dazu dann noch das nötige Luftvolumen. Gute Frage, da ich meine genaue FBH-Auslegung mit den Heizkreislängen noch nicht fertig habe, nehme ich mal an man kann mit der Faustformel für FBH von 22L/kW Heizleistung rechnen und kommt dann in meinem Fall auf 5,8 kW * 22l/kW = 127,6 l + dem was der Pufferspeicher noch beinhaltet (ca. 780 l) .....
|
| Zeit:
28.11.2019 10:28:51 |
Also dann grob 21l wasser, dazu noch das selbe an Luft - dann sind 18 l zu klein (wegen des grossen Speichers), und 60l auf der sicheren Seite ausgelegt... :-)
|
| Zeit:
28.11.2019 11:40:43 |
Zitat von HFrik  Also dann grob 21l wasser, dazu noch das selbe an Luft - dann sind 18 l zu klein (wegen des grossen Speichers), und 60l auf der sicheren Seite ausgelegt... :-) Ok dann muss ich den nochmal tauschen. Aber ich würde ohnehin gern alles rücktauschen von Friwa + Puffer in nur Hochleistungs-WW-Speicher. Mal schauen ob da was machbar ist. Der Puffer ist einfach zu groß für meinen Technikraum. Ärgerlich das ich das vorher nicht so bedacht habe ...
|
| Zeit:
28.11.2019 12:58:15 |
Wenn der Puffer schrumpft passt das MAG eventuell wieder - bei 300l würde es etwa genau passen...
|
| Zeit:
28.11.2019 13:21:24 |
Ich habe mich gerade mal mit den Ausführungen auf https://heizung.de/heizung/wissen/erklaert-das-ausdehnungsgefaess-berechnen/ beschäftigt. Geisha 5 kW FBH 20 l pro kW Puffer 800 l Wasserinhalt Heizanlage = 5 x 20 + 800 = 900 l max. Vorlauftemp 50 °C = Ausdehnungfaktor 0,0129 Ausdehnungsvolumen 900 x 0,0129 = 11,61 l = 12 l Wasservorlage 0,5 % mind. 3 l 900 x 0,5 % = 4,5 l Vordruck 1,0 bar Enddruck 1,5 bar MAG 12 l + 4,5 l x [(1,5 + 1) / (1,5 - 1)] = 34,5 l Wenn ich es richtig verstanden habe. Vor- und Enddruck habe ich einfach auf 1,0 und 1,5 bar festgelegt.
|
| Zeit:
28.11.2019 13:31:50 |
Dann ist mein 25 l MAG für meine Anlage genau passend. Wasservolumen sind 150 l (gemessen!) Ausdehnungsvolumen 2 l Wasservorlage mind. 3 l Vordruck 1 bar Enddruck 1,5 bar 2 + 3 x [(1,5 + 1) / (1,5 - 1)] = 25 l Was für ein Zufall. Und war für die alte Anlage eigenlich zu klein. Ups.
|
| Zeit:
28.11.2019 14:54:40 |
Zitat von donnermeister  Dann ist mein 25 l MAG für meine Anlage genau passend. Wasservolumen sind 150 l (gemessen!) Ausdehnungsvolumen 2 l Wasservorlage mind. 3 l Vordruck 1 bar Enddruck 1,5 bar 2 + 3 x [(1,5 + 1) / (1,5 - 1)] = 25 l Was für ein Zufall. Und[...] Danke für deine Berechnung. Ja ich warte mal ab was rauskommt ob Tausch ... Aber in deinem Fall mit dem ursprünglich zu kleinem MAG, man muss auch mal Glück haben ;-)
|
| Zeit:
29.11.2019 16:30:19 |
Ich habe falsch gerechnet 🤔 Wenn ich es diesmal richtig gemacht habe, dann ist bei dir mit 5 kW + 800 l Puffer ein MAG mit mind. 48 l richtig. Gängige MAG-Größe wäre dann 50 l. Ich habe da mal ein Exceltabelle zusammengeklöppelt. Und auch bei der Berechnung für meine Anlage habe ich einen Fehler gemacht. 5 kW kein Puffer. Bei mir würde ein 18 l MAG ausreichen. Bei meinem 25 l MAG muss ich dann bei 1 bar Vordruck einen Anlagendruck von mind. 1,3 bar auffüllen. Habe 1,5 bar, passt. |