| | Zeit:
02.12.2019 16:24:21 |
Moin! Woanders las ich soeben: Zitat von W. Mo.  Wenn die Anlage geflutet ist kann keine Luft mehr in die Anlage kommen. Bei Bedarf dann kurz mal entlüften danach wieder zudrehen. Dann halten die Ewig. Aufgelasse Entlüfter ziehen auch Luft in die Anlage. Meine Vaillant-Therme besitz einen Schnellentlüfter, der direkt am Pumpengehäuse der Umwälzpumpe angebracht ist. Den lasse ich grundsätzlich offen. So wird das auch in der Wartungsanleitung empfohlen.
|
| Zeit:
02.12.2019 16:37:57 |
Hatte ich auch so. Ende vom Lied, Entlüftungsventil undicht, VC196/2-Therme von innen versaut, zum Glück keine Platine oder so hoch gegangen. Hatte dann einen kleinen passenden Schnellentlüfter eingebaut und alle halbe Jahr von Hand die schwarze Abdeckkappe geöffnet und kurz darauf wieder geschlossen. Ist ja nicht das Sicherheitsventil.
|
| Zeit:
02.12.2019 17:20:25 |
ja natürlich zudrehen. Je nach Temperatur (z.B. im Vorlauf) verdunstet auch unnötig Wasser. Das Luftvolumen im oberen Bereich reicht aus einzelne Luftblasen aufzunehmen. Einfach alle paar Monate mal aufdrehen dann kann die Luft entweichen. Kommt nichts mehr kann man sich das auch sparen.
|
| Zeit:
02.12.2019 18:24:06 |
Ich kenne noch den Ausdruck Automatiklüfter. Ich frage mich immer wieder, wozu der Schnellentlüfter da sein soll, wenn ich einen Handentlüfter ebenso im Bedarfsfall öffnen muß.
|
| Zeit:
02.12.2019 20:40:00 |
Na ja bei der In Betriebnahme ist es halt einfacher da die Luft selbsttätigt entweicht ohne große Überschwemmung. Ist auch günstiger als selbstgeschweißte Lufttöpfe. Nur wenn die Luft mal raus ist, sollte die eben geschlossen werden und nur hin und wieder getestet werden ob Luft im System ist (und dann funktionieren die auch wie gewollt). Danach einfach wieder schließen und alles ist gut.
|
| Zeit:
02.12.2019 21:13:11 |
Ohne die Möglichkeit, dass sich die Luft an dem Entlüfter ausscheiden kann, nützt das Ventil wenig bis gar nichts. Die Luft zieht gerne an der kleinen Anschlussöffnung vorbei. Die Pumpen mit Entlüfter sind damals schnell wieder vom Markt verschwunden. Beim Füllen der Anlage kann das Ventil helfen. Danach wird es geschlossen und bei Bedarf wieder geöffnet. Übrigens, luftdichte Anlagen gibt es nicht, besonders bei Anlagen mit vielen Verschraubungen, Dichtungen und O-Ringen. Das Sichwort heißt " Permeation".
|
| Zeit:
03.12.2019 09:03:44 |
Ich hatte einen Schnellentlüfter eingebaut. Die Herstellerangabe in der Bedienungsanleitung: "Caleffi-automatischer Schnellentlüfter ROBOCAL mit automatischem Absperrventil" In den letzten Jahren hatte ich ständig einen schleichenden Druckverlust in der Heizungsanlage, den ich nicht lokalisieren konnte. Habe ewig gesucht, aber nichts gefunden. Bis die Anlage plötzlich drucklos war und unter der Kellerdecke ein nasser Fleck, direkt oberhalb des Schnellentlüfters. Da wußte ich was los war. Die Bezeichnung automatischer Schnellentlüfter ist eine falsche Werbeaussage und der Heizungsbauer (zumindest in meinem Fall) hat auch nicht darauf hingewiesen, dass die Kappe im Betrieb geschlossen werden muss.
|
| Zeit:
03.12.2019 10:55:12 |
Mein HB sagte mir, die müssen offen bleiben, dass sie entlüften können.
|
| Zeit:
03.12.2019 11:56:33 |
ich höre es häufiger, dass die Heizungsanlagen die Luft quasi einsaugen. In einer Heizungsanlage ist der Druck meistens deutlich höher als außerhalb. Wie kann ein Stoff aus dem Medium mit niedrigem Druck in ein Medium mit höherem Druck einwandern?
|
| Zeit:
03.12.2019 12:11:16 |
Das ist Physik. Hat mit der Sättigung zu tun, ist zu wenig Sauerstoff im Wasser reichert er sich an bis die Sättigung erreicht ist.
|
| Zeit:
03.12.2019 12:26:00 |
Zitat von Tom_Meister  ich höre es häufiger, dass die Heizungsanlagen die Luft quasi einsaugen. In einer Heizungsanlage ist der Druck meistens deutlich höher als außerhalb. Wie kann ein Stoff aus dem Medium mit niedrigem Druck in ein Medium mit höherem Druck einwandern? Hier spielt nicht nur die Permeation rein, sondern auch ungünstige Druckverhältnisse aufgrund der Pumpe, des Anlagendrucks und der Anordnung der Entlüftung (z. B. Nullpunkt).
|
| Zeit:
03.12.2019 13:25:02 |
Bei CU/ Stahl- Rohren soll nach meinem Verständnis die Permeation keine Rolle spielen. Und wie die Sauerstoff-Sättigung gegen den Druck in einem geschlossenen System funktionieren kann kann ich so aufs schnelle mit meinen Kenntnissen der Physik (LK, Uni-Studium) nicht in Einklang bringen. Es klingt alles irgendwie nach Voodoo.
|
| Zeit:
03.12.2019 14:20:06 |
Na, dann lese noch einmal genauer nach. Zähle z. B. einmal die O-Ringen im System ( Pressfittings, in Armaturen). Aber Du musst es ja nicht glauben ;>)) Und das mit dem Studium sagt auch nicht alles. So haben z. B. nur ca 10 % der Haustechnik-Planer etwas von Korrosion in Wassersystemen gelernt. Aber das wirst Du sicherlich auch nicht glauben.
|
| Zeit:
03.12.2019 17:25:53 |
mir haben mind, 3 SHkler die gleiche Geschichte erzählt: Durch die Abkühlung des Heizkreises würde die Luft über die Ventile, Armaturen etc in das System eingesaugt. Gut, dann fällt der Druck im Heizkreis von 1,8 Bar auf 1,6. Wie soll denn das eindringen der Luft physikalisch funktionieren mit 1,6 Bar? Und warum dann nicht auch das Gleiche bei 1,8? Ein anderer SHKler glaubt genau das Gegenteil. Nämlich, dass nicht einmal bei einem Leck bei Überdruck gegenüber Atmosphäre (und das wäre bei 1,1 Bar schon gegeben) Luft rein kommen würde. Scheinbar ist das Glauben etwas für die SHK-Branche und Kirchen. Ich bleibe lieber beim Wissen :)
|
| Zeit:
03.12.2019 17:49:04 |
Aha, ich auch. Bin aber kein Studierter ;>))
|
| Zeit:
03.12.2019 17:57:25 |
Tja Am Wochenende erst mit meinem Nachbar der SHK Meister ist gesprochen . Das Luft aus einem Raum mit geringem Druck in einem Raum /Rohr mit Überdruck kommt ist völliger blödsinn. Der Mann hat gute 35 Jahre Berufserfahrung . Mach mal in ein Autoreifen ein undichtes Ventil . Dann erhitze den Reifen und lass ihn abkühlen . Jetzt saugt der Reifen die Luft von außen an??? Blödsinn!! Ein heißer pufferspeiche mit undichter Verschraubung und 1.5 bar Druck kühlt sich ab und saugt dabei die Luft von außen an . Schwachsinn !! Toni
|
| Zeit:
03.12.2019 17:59:30 |
Wie jetzt, Pumpen mit Entlüfter sind verschwunden ? Meine neue Therme hat den Entlüfter an der Pumpe. Und ich kenne mehrere Hersteller.
|
| Zeit:
03.12.2019 18:06:50 |
Ich glaube, ihr solltet noch einmal Lesen und dann Verstehenwollen lernen. Permeation hat auch etwas mit Druck zu tun, aber nicht mit dem Anlagendruck. Aber das kenne ich noch aus meinen Unterricht. Man erreicht meistens nur sehr wenige ;>))
|
| Zeit:
03.12.2019 18:13:06 |
Zitat von SG03  Wie jetzt, Pumpen mit Entlüfter sind verschwunden ? Meine neue Therme hat den Entlüfter an der Pumpe. Und ich kenne mehrere Hersteller. Okay, die bieten diese Pumpen immer noch an. Aber Einzelpumpen werden nur noch selten einegebaut, Da ist ein Luftabscheider angesagt, wenn es unbedingt sein muss.
|
| Zeit:
03.12.2019 18:57:39 |
Zitat von Tom_Meister  Und wie die Sauerstoff-Sättigung gegen den Druck in einem geschlossenen System funktionieren kann kann ich so aufs schnelle mit meinen Kenntnissen der Physik (LK, Uni-Studium) nicht in Einklang bringen. Liegts an der Uni oder am Studenten... gibt mehr als einen Studiengang...oder nicht? Und wie erhalten dann Blätter am Baum ihr Wasser? Habe noch keinen Baum mit eingebauter Pumpe gesehen... Osmose, Kapillaren,... trotz Studium nur ....??? Was soll aus diesem Land nur werden wenn endlich alle Studieren???????
|
| Zeit:
03.12.2019 19:04:00 |
|
| Zeit:
03.12.2019 19:53:17 |
Zitat von alorie  Und wie erhalten dann Blätter am Baum ihr Wasser? Die bekommen das Wasser nur, weil sie auf einem artesischen Brunnen stehen :-)
|
| Zeit:
03.12.2019 20:22:33 |
Zitat von Tom_Meister  ich höre es häufiger, dass die Heizungsanlagen die Luft quasi einsaugen. In einer Heizungsanlage ist der Druck meistens deutlich höher als außerhalb. Wie kann ein Stoff aus dem Medium mit niedrigem Druck in ein Medium mit höherem Druck einwandern? Grundsätzlich geht das, siehe z.B. OsmoseUnd osmotischer Duck (Bildunterschrift lesen!) Ähnliches kann auch mit Gasgemischen passieren. Nur kann mir keiner erzählen, dass die Permeation durch ein paar Dichtungen und O-Ringe in praktisch relevanten Größenordnungen geschieht (im Gegensatz z.B. zu Fußbodenheizungsrohren mit erheblich größerer Oberfläche). Grüße Martin
|
| Zeit:
03.12.2019 20:24:02 |
Zitat von OldBo  Ich glaube, ihr solltet noch einmal Lesen und dann Verstehenwollen lernen. Permeation hat auch etwas mit Druck zu tun, aber nicht mit dem Anlagendruck. Aber das kenne ich noch aus meinen Unterricht. Man[...] Man erreicht mehr, wenn man nicht nur Schlagworte in den Raum wirft, sondern auf verständliche Weise die Zusammenhänge erläutert ... Grüße Martin
|
| Zeit:
03.12.2019 22:16:56 |
Zitat von alorie  Zitat von Tom_Meister  [...] Liegts an der Uni oder am Studenten... gibt mehr als einen Studiengang...oder nicht? Und wie erhalten dann Blätter am Baum ihr Wasser? Habe noch keinen Baum mit eingebauter Pumpe gesehen... Osmose, Kapillaren,... trotz Studium nur ....??? Was soll aus diesem[...] klingt irgendwie gant gelehrt und wichtig, ist aber ein falsches Fach. Zusammenhänge im richtigen Kontext erkennen gehört schon irgendwie auch zum Studium, so wird das Rumballern mit Begriffen vermieden. :)
|