| | Zeit:
01.01.2020 21:52:20 |
Zitat von fdl1409  Für das Geld kann man auch eine hocheffiziente WP installieren. Reicht aber nicht mehr für die Dämmung, damit die teure "hocheffiziente" WP auch hocheffizient betrieben werden kann, sonst wirds im Betrieb teuer, speziell wenn die Strompreise weiter so steigen wie bisher (was sehr wahrscheinlich ist).
|
| Zeit:
01.01.2020 22:38:58 |
Zitat von fdl1409  Für Gas-Hybridheizung mit einem Erneuerbaren-Anteil von mindestens 25 %
25%? Das muss dann aber schon eine fette ST werden. Für das Geld kann man auch eine hocheffiziente WP installieren.
Grüße Frank Pi mal Daumen sind das im Gebäudebestand deutsches EFH vor 1995 gebaut grob 20 m² Kollektorffläche FK brutto und ein Pufferspeicher 1500l. Das ist nicht sonderlich fett. Dietmar Lange
|
| Zeit:
01.01.2020 22:43:10 |
Moin Manfred, dann frag Frank doch mal, wie viel Geld er vor dem Einbau seiner hocheffizienten Sole-WP für Dämmung ausgegeben hat. Und im Vergleich, was bei ihm der Einbau einer Solarthermie gekostet hätte (ein leeres Dach unterstellt), die mindestens 25% des Wärmebedarfs abdeckt. Ich hatte Dich ja schon darum gebeten, die für mein Haus passende Solarthermie zu empfehlen (Ost-West-Dach mit 45 Grad Dachneigung östlich von Hamburg), leider ist da nie was gekommen. Bevor die Sole-WP bei mir eingebaut wurde wurde nichts zusätzlich gedämmt. Viele Grüße crink
|
| Zeit:
01.01.2020 23:19:04 |
Zitat von Dietmar Lange  Zitat von fdl1409  [...] Pi mal Daumen sind das im Gebäudebestand deutsches EFH vor 1995 gebaut grob 20 m² Kollektorffläche FK brutto und ein Pufferspeicher 1500l. Das ist nicht sonderlich fett. Dietmar Lange Das reicht für ein Haus mit Ost West Dach? 10m2 auf der ost Seite und 10m2 auf der West Seite?
|
| Zeit:
02.01.2020 00:07:46 |
Zitat von Georg Fiebig  Zitat von Dietmar Lange  [...] Das reicht für ein Haus mit Ost West Dach? 10m2 auf der ost Seite und 10m2 auf der West Seite? Ich habe eine grobe Daumenregel für den älteren Gebäudebestand unter Standartbedingungen angegeben. Dietmar Lange
|
| Zeit:
05.01.2020 08:31:09 |
25% der Heizlast, nicht 25% der Wärmemenge. Mal genau lesen. MfG
|
| Zeit:
25.02.2020 13:38:52 |
Das Sonnenhaus – Institut informierte zum Jahresbeginn 2020 Nachfrage nach Sonnenhaus-Konzept steigtBessere Bafa-Förderung könnte neuen Schwung bringen,
Mit dem klassischen Sonnenhaus-Konzept mit einer großen Solarthermie-Anlage oder mit einem Photovoltaik-Solarthermie-Kombisystem für hohe Autarkie bei Wärme, Strom und Mobilität wurden die Mehrfamilien-Sonnenhäuser gebaut Aktuell sind laut dem Institut mehrere Mehrfamilienhäuser mit dem solaren Energiekonzept im Entstehen oder kurz vor der Fertigstellung, zum Beispiel in Regensburg und Berlin. In Nordrhein-Westfalen wird die Klimaschutzsiedlung Ibbenbühren mit Sonnenhäusern gebaut. Auch die Zahl der Gebäude mit mehr als 50 Prozent solarem Deckungsgrad in der Wärme- und in der Stromversorgung ist angestiegen.
Die Nachfrage nach dem Anlagenklassikern Brennwert + ST mit Deckungsgraden < 50% ist nach Angaben des Deutschen Sanierungsindex Desax vom Januar 2020 sprunghaft angestiegen. Dietmar Lange
|
| Zeit:
26.02.2020 08:13:25 |
dann frag Frank doch mal, wie viel Geld er vor dem Einbau seiner hocheffizienten Sole-WP für Dämmung ausgegeben hat. Und im Vergleich, was bei ihm der Einbau einer Solarthermie gekostet hätte (ein leeres Dach unterstellt), die mindestens 25% des Wärmebedarfs abdeckt. Spitzboden für 250 Euro Materialkosten gedämmt mit 12 cm PU-Platten vom Recyclinghof. Kriechkeller Perimeterdämmung ebenfalls mit Recyclingmaterial. Das über 30 Jahre alte Flachdach der Praxis im Rahmen einer Dachsanierung vor PV-Installation für 3.000 Euro mit 10 cm PU zusätzlich gedämmt. Neue Fenster und Haustür etwa 15.000 Euro. Die wären aber sowieso fällig gewesen, weil ich die alten, verblichenen Holzfenster nicht noch einmal streichen lassen wollte. Eine Fassadendämmung ist für die Mehrzahl der Altbauten nicht erforderlich vor dem Umstieg auf eine Wärmepumpe. Bei mir würde eine komplette Dämmung der Fassaden schätzungsweise 40-50.000 Euro kosten und zwischen 500 und 1.000 kWh WP-Strom einsparen. Da ich keinerlei Südflächen habe wäre eine Investition in Solarthermie bei mir nicht sinnvoll. Die 29,9 kW PV leisten da viel bessere Dienste und lieferten trotz sehr ungünstiger Ausrichtung und Verschattung im letzten Jahr 25.200 kWh Strom. Grüße Frank
|
| Zeit:
27.03.2020 08:55:09 |
Harte zahlen, Daten und Fakten: Der Solarthermie-Markt ist laut den Zahlen des BDH in Deutschland seit Jahren rückläufig. Im vergangenen Jahr 2019 lag das Minus wiederum bei 8 Prozent. QuelleSeit Jahren wird versucht, den Aufschwung bei ST von der Branche und deren Lobbyisten herbeizureden. Es will einfach nicht gelingen. Zurecht. PV Rules!
|
| Zeit:
30.03.2020 16:43:13 |
Zitat von MaJen  Harte zahlen, Daten und Fakten:
Hier die aktuelle Markteinschätzung 2020 der Herausgeber der harten Zahlen, Daten und Fakten Heizungsbranche bleibt trotz Corona optimistischWachstumsraten von bis zu 10 Prozent hält der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) für möglich bei Systemen, die Effizienz mit erneuerbaren Energien kombinieren. Man könne noch gut aus der durch Corona ausgelösten Krise kommen, so der Verband.Vor allem für Wärmepumpen, Holzpelletheizungen und Gasbrennwerttechnik in Kombination mit Solarthermie erwarten wir für dieses Jahr ein deutliches Plus]
Dietmar Lange
|
| Zeit:
30.03.2020 20:15:35 |
Erstens: Seit wann sind Einschätzungen und Hoffnungen, und dann auch noch im Konjunktiv geschrieben (Man könne noch...), "harte Zahlen, Daten und Fakten?" ^^
Zweitens: "Man könne noch...aus der Krise herauskommen" ist wohl weniger eine rosige Prognose, sondern eher eine erkannte Krise mit der Möglichkeit noch auf Besseres hoffen zu können.
Warten wir es ab.
|
| Zeit:
30.03.2020 21:31:46 |
Zitat von Dietmar Lange  Zitat von MaJen  [...] Hier die aktuelle Markteinschätzung 2020 der Herausgeber der harten Zahlen, Daten und Fakten [url=https://www.enbausa.de/heizung/aktuelles/artikel/heizungsbranche-bleibt-trotz-corona-optimistisch-6948.html]Heizungsbranche bleibt trotz Corona ... Vor allem für Wärmepumpen, Holzpelletheizungen und Gasbrennwerttechnik in Kombination mit Solarthermie erwarten wir für dieses Jahr ein deutliches Plus] [...] Krass, krass Herr Lange. Sie waren für 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018 und 2019 optimistisch zur Markt- Zukunft der Solarthermie. NICHT EIN EINZIGES JAHR LAG DER ABSATZ ÜBER DEM DES VORJAHRES, wie die Absatzgrafik in dem von mir geposteten link zeigt. Wenn ich in meinem Beruf immer derartig daneben liegen würde, wäre ich ihn schon längst los.
|
| Zeit:
30.03.2020 21:42:41 |
Erinnert mich irgendwie an die Voraussagen der IEA zur PV-Zukunft: Viele Grüße crink
|
| Zeit:
30.03.2020 21:55:11 |
Zitat von crink  Erinnert mich irgendwie an die Voraussagen der IEA zur PV-Zukunft:
[Bild]
Viele Grüße crink Mit dem Unterschied, dass der Pfeil in die andere Richtung zeigen muss... Grüße Stefan
|
| Zeit:
30.03.2020 22:12:31 |
Ist das jetzt eigentlich Ironie, Sarkasmus oder gar Zynismus? Zitat von Dietmar Lange  Folgt man dem Link, so liest man: Zitat: es besteht noch die Chance, dass wir ein gutes Jahr hinbekommen. Die Chance auf etwas erwähnt man nur, wenn man eigentlich von etwas anderem ausgeht. Und dann wird noch eine Bedingung nachgeschoben. Zitat: Wichtig sind hier ... die Hilfspakete von Bund und Ländern Mit anderen Worten: "Es wird wahrscheinlich kein gutes Jahr. Aber vielleicht.... wenn Hilfspakete kommen.... haben wir eine Chance...." Wenn das Optimismus ist....Hätte man nur dieses zitiert und die Quelle zusätzlich verlinkt, wäre es vielleicht noch als Ironie durchgegangen: Aber den Link ausgerechnet hinter diesen Satz zu legen und ihn damit leuchtend Pink hervorzuheben, ist angesichts des Inhaltes der verlinkten Seite schon zynisch.
|
| Zeit:
30.03.2020 23:10:19 |
Zitat von Ich_habe_Feuer_gemacht  Ist das jetzt eigentlich Ironie, Sarkasmus oder gar Zynismus? Es wird wahrscheinlich kein gutes Jahr. Aber vielleicht.... wenn Hilfspakete kommen.... haben wir eine Chance...." Wenn das Optimismus ist.... Hätte man nur dieses zitiert und die Quelle zusätzlich verlinkt, wäre es vielleicht noch als Ironie durchgegangen: Aber den Link ausgerechnet hinter diesen Satz zu legen und ihn damit leuchtend Pink hervorzuheben, ist angesichts des Inhaltes der verlinkten Seite schon zynisch. Die verlinkte Headline ist nicht von mir ! Im konkreten Fall hat ein bekanntes Informationsportal für energetisches Bauen und Sanieren beim BDH nach seiner Einschätzung zur Heizungskonjunktur 2020 nach Bekanntgabe der Maßnahmen von Bund und Ländern angefragt. Ich gehe davon aus, dass in der verlinkten News die Position des BDH korrekt wiedergegeben wurde. Einige Schreiber(innen) haben ein erkennbares Problem. wenn ihre Meinungen von Herstellerpositionen abweichen. Das ist aber wiederum nicht mein Problem. Dietmar Lange
|
| Zeit:
30.03.2020 23:25:27 |
Zitat von crink  Erinnert mich irgendwie an die Voraussagen der IEA zur PV-Zukunft:
[Bild]
Viele Grüße crink Die früheren Prognosen des BSW zum Zubau PV lagen in vielen Fällen auch weit daneben. Die Gründe dafür sind ein anderes Thema Dietmar Lange
|
| Zeit:
31.03.2020 09:55:43 |
Zitat von Dietmar Lange  Die verlinkte Headline ist nicht von mir !
...
Einige Schreiber(innen) haben ein erkennbares Problem. wenn ihre Meinungen von Herstellerpositionen abweichen.
Das ist aber wiederum nicht mein Problem.[...]
Wollen wir alle gemeinsam nach den Dutzenden "Ich bin optimistisch für die Markt-Zukunft der Solarthermie"- Beiträgen von Ihnen hier aus den letzten gut sieben Jahren suchen? SIE lagen immer daneben mit IHRER hier geäußerten Meinung. Aus meiner Sicht haben Sie sich für Marktprognosen im Solarbereich disqualifiziert. Wenn Sie das auch noch beruflich machen ist das nicht mein Problem.
|
| Zeit:
31.03.2020 11:45:52 |
Beitrag entfernt. Grund: Bezug auf gelöschten Beitrag | Zeit:
31.03.2020 12:30:11 |
| Zeit:
31.03.2020 14:00:09 |
Beitrag entfernt. Grund: Bezug auf gelöschten Beitrag | Zeit:
31.03.2020 14:53:17 |
| Zeit:
01.04.2020 19:45:54 |
https://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:6XngQ5yAMfIJ:https://www.solarserver.de/2020/04/01/arcon-sunmark-wird-abgewickelt/+&cd=1&hl=de&ct=clnk&gl=de&client=firefox-b-dDer dänische Weltmarktführer für große Solarthermie-Anlagen für die Fernwärme, Arcon-Sunmark, zieht sich aus dem Geschäft zurück.
Der Mutterkonzern des dänischen Solarthermie-Herstellers, die VKR-Holding A/S, deren Kern die Velux-Gruppe ist, begründet das Ende für Arcon-Sunmark mit den weiterhin schwierigen Geschäftsaussichten. In den letzten Jahren hatte das Unternehmen rote Zahlen geschrieben. Dies, obwohl es auf dem Markt für große Solarthermieanlagen aktuell niemanden gibt, der den dänischen Solarspezialisten das Wasser reichen kann.Schade, weil das über lange Zeit der Bereich war, in dem man bei einem Wärmepreis zwischen 2,5 und 3,5 Cent/kWh wirklich von Rentabilität reden konnte. Ist aber nicht verwunderlich und wird in zukünftigen Projekten vermutlich durch PV+WP (dann andere Anbieter) "ersetzt" werden: Spekulationen über einen einseitigen Eingriff in den Markt, der beispielsweise Wärmepumpen stark subventionieren könnte, bremsen allerdings aktuell die Investitionsbereitschaft von Arcons wichtigster Kundengruppe, den dänischen Fernwärme-Genossenschaften.Grüße Stefan
|
| Zeit:
01.04.2020 20:04:57 |
Wenn die verfehlte deutsche energiepolitik dänische WKA abschalten lässt, wird man eher auf eine eigenverwertung diese Überschüsse setzten als mehr Thermie zu errichten. Die Lobby der Windkraft wird in DK erheblich mehr Erreichen als ein Thermieherstellers. Die Entscheidung ist daher nachvollziehbar.
|
| Zeit:
01.04.2020 20:31:26 |
Ich finde es immer schwierig solche Meldungen zu bewerten. Ist es wirklich Attentismus bzgl. einer möglichen WP-Förderung der den Markt ruiniert hat, oder ist einfach nicht sauber kalkuliert worden, so dass die Wärmegestehungskosten von 2,5 - 3,5 ct nicht realistisch waren.
Dazu kommt natürlich, dass WKA/PVA vom Preis brutal runtergekommen sind. Da hat sich schon strukturell viel verschoben. Wir sehen aber sehr deutlich, dass die Marktzukunft der STA selbst in diesen Bereichen alles andere rosig sind. Allen Wunschvorstellung zum Trotz.
|