| | Zeit:
31.12.2019 16:22:00 |
48 grad ist die T die das Warmwasser erreicht Manche sagen 60 grad wegen LegionellenOder was meinst du mit Vorlauf T?
|
| Zeit:
31.12.2019 17:23:54 |
Zitat von pummelchen  Heizkennlinie Neigung 0,4 Niveau 0 Soll RT 18 grad Diese Werte wurden mir einmal geraten, sidn die nicht ok, muß man die anpassen,aber wann? ... Finde die Neigung 0,4 ziemlich steil für ein Niedrigsttemperaturwärmeverteilungssystem in einem knapp 4 Jahre alten Haus ... ohne ERR müsste eine flachere Kennlinie funzen ... mit entsprechend hohem Volumenstrom.
|
| Zeit:
31.12.2019 20:07:12 |
Danke Aber deine Antwort verstehe ich nur teilweise
Du meinst 0.4 ist zu hoch,aber was stelle ich dann ein 0.3 oder 0.2 Lt Vorgabe gut wärmegedämmt 0 3 bis 0.5
Wenn ich die Neigung auf 0.2 senke erwärmt es sich doch langsamer ,aber auch weniger Stromverbrauch
Und was bedeuten die 0.4,zuviel Stromverbrauch oder dass die WP leidet?
Und was heißt ERR und was heißt mehr Volstrom
Ach ja bei 2 grad 27 grad vorlauftemperatur
|
| Zeit:
02.01.2020 16:30:24 |
Wieviel kwh verbraucht ihr im Jahr? Wir 3000 kwh Heizstrom für 150qm
|
| Zeit:
02.01.2020 17:34:11 |
|
| Zeit:
02.01.2020 21:36:39 |
Zitat von pummelchen  Wieviel kwh verbraucht ihr im Jahr? Wir 3000 kwh Heizstrom für 150qm Die Frage kann ich dir für uns beantworten, nützt die aber nix, wie @lowenergy schon gezeigt hat. Wir haben ca. 2300kWh für 200qm Wohnfläche gebraucht. Und nun? 😉 Du musst deine Anlage für euer Haus mit eurem Nutzungsverhalten gut einstellen. Dazu ist wie von lowenergy empfohlen ein TA durchzuführen. Dazu musst du dich aber auf deine Anlage einlassen und diese verstehen und lernen. Wenn du dann Fragen hast kannst du dich hier im Forum ja jederzeit melden. Du müsstest an unzähligen anderen Beiträgen hier sehen, dass die Leute hier wirklich hilfsbereit sind, aber man muss eben auch mitmachen und aktiv werden und sich nciht jede Info aus der Nase ziehen lassen, oder entscheidende Fragen nicht beantworten. Von daher ist dein Weg der thermische Abgleich. Die JAZ die du dann nach einiger Zeit (Monate!) erreichst kannst du dann mit ähnlichen Objekten in der WP-Verbrauchsdatenbank vergleichen.
|
| Zeit:
03.01.2020 08:31:16 |
Ihr helft mir alle top, dies stimmt- viell. sollte man auch das Thema neu starten und neu benennen 1) obwohl Neigung;Niveau,Soll T alles einfach und logisch klingen und man die Diagramme auch nachvollziehen kann, ist es m.e dennoch nicht ganz so einfach denn es scheint doch ein reines ausprobieren zu sein aber aktuell paßt ja unsere Heizung, ich bin mir nur nicht sicher, ob der Verbrauch stimmt? 2) wenn ich lese, ihr habt auch bei Vitocal S 2300kwh/200qm dann ist doch mein Verbrauch viel zu hoch, Wasser ist bei euch ja auch dabei 3) der Tip Datenbank ist top - ich sehe viele fahren mit T vom Wasser um die 45 grad - lese ich die Tabelle richtig bei 2493 er verbraucht 8 kwh/qm oder ist dies der theoretische Wert vom Energieausweis? ich verbrauche effektiv 20kwh/qm 3000kwh/150qm aber was ist dann 7kwh Heizleistung |
| Zeit:
03.01.2020 08:52:11 |
Nicht Kilowatt in Heizleistung mit Kilowattstunden durcheinander bringen.
|
| Zeit:
03.01.2020 09:27:45 |
auch eben gemerkt :-) 1) es kommt natürlich auch darauf an, wie warm man das warmwasser heizt, ob man zusätzlich mit Kaminofen heizt etc. und man kann antürlich auch nur die Vitocals 200s vergleichen 2) Antimon: Viessmann Vitocal 200s AWB-E-201.D1 7kw Heizleistung 180qm 3 Personen 411.0 kwh Gesamtstrom 1624.0 kwh WMZ Strom 231 Betriebsstunden Wasser 43grad ich muß selber nachsehen, ob ich 7 oder 14kw Heizleistung habe aber der Strom ist bei ihm weniger
|
| Zeit:
03.01.2020 09:55:43 |
Zitat von pummelchen 
und man kann antürlich auch nur die Vitocals 200s vergleichen
Warum? Auch das Produkt eines anderen Herstellers wird genau die gleiche Wärmemenge für Haus und Bewohner zur Verfügung stellen. Ob jetzt mit dem gleichen Stromverbrauch sei mal dahingestellt. Um das vergleichen zu können, gibt's dann die Arbeitszahl.
|
| Zeit:
08.01.2020 11:04:34 |
Hallo zusammen
natürlich ist es ein Ausprobieren, dann kann man es genau sagen,a ber was meint ihr mit Erfahrung
was kostet mehr Strom und ist der Unterschied überhaupt relevant?
Warmwasser: kontinuierlich auf 45 Grad heizen oder wie aktuell 4h auf 45 grad heizen (Warmwasserspeicher dichtet so gut ab, dass die T uns über den Tag reicht) oder viell. 2x 1h über den Tag verteilt heizen
ich werde es testen, aber viell.sagt ihr , kannst du gleich sein lassen am meisten kostet das Aufheizen und ich denke (was ich aber auch testen werde), in der früh um 6 Uhr dürfte die T so auf 30 Grad abgekühlt sein und wird dann auf 45 aufgeheizt
der Durchlauferhitzer schaltet sich doch nur ein,wenn man dies aktiviert hat oder geht der automatisch an, auch wenn deaktiviert?
Heizung: hier könnte ich die Neigung von 0.4 auf 0.3 verstellen und schauen , ob es der RT groß schadet, aber bringt 0.1 überhaupt soviel Stromersparnis
einerseits will man immer Strom sparen,aber ist es überhaupt der Rede wert
|
| Zeit:
08.01.2020 12:22:40 |
man kann es noch erweitern: eigentlich heißt es Soll T, ist die T , die man z.B. im Woz haben will, aber dazu gehören auch Fremdeinflüße, Sonne etc. d.h. ich fahre mit Soll 18 grad und habe meine gewünschten 21 Grad +-, daher war die Idee ich könnte wenn an der Neigung regeln, um weventuell Strom zu sparen man könnte abe rauch sagen, ich stelle 20 Grad als Soll und senke die Neigung auf 0.1 aber auch hier probieren, geht über studieren aber auch wieder die Frage ist diese Manipulation überhaupt sinnvoll? es geht immer wieder um dasselbe, man hat immer im Kopf viell. ist der Stromverbrauch viel zu hoch für ein gedämmtes 4 Jahre altes Fertighaus Heizstrom Juli 18-Juli 19 242 je Monat im Jahr 2899 Normalstrom 147 je Monat im Jahr 1759 Wasser 5 je Monat im Jahr 65
|
| Zeit:
15.01.2020 15:38:40 |
habt ihr die elek. Zusatzheizung bei WW und bei der Heizung an
|
| Zeit:
15.01.2020 17:15:29 |
Zitat von pummelchen  habt ihr die elek. Zusatzheizung bei WW und bei der Heizung an ... ich hab alles aktiv. Wird eigentlich nur bei WW gebraucht wenn man sich ein Bad einlässt und der Speicher schon nahe der Einschaltschwelle befindet. Dann kann die Anlage einfach nicht schnell genug nachladen. Beim Heizen hat er sich noch nie zugeschaltet. Insgesamt lief der Heizstab 1h, nicht der Rede wert. Bin Momentan bei 2800kwh pro Jahr incl WW
|
| Zeit:
16.01.2020 10:43:26 |
danke
1) woran siehst du wei lange der Heizstab lief, ist es die Position Durchlauferhitzer bei mir steht dort 303h bei Durchl 1 und ca. die selbe Zahl bei 2
300h dürften die letzten 52 Wochen sein?
2) eventuell geschuldet, da ich ja nur 4h das WW erhitzt habe, viell. ist er immer angegangen, wenn T zu niedrig wurde ich werde jetzt auf kontinuierlich 45 Grad einstellen
3) aber die Zusatzheizung Elektro heizung dürfte doch fast nie angegangen sein
|
| Zeit:
16.01.2020 11:07:39 |
Zitat von pummelchen  danke
1) woran siehst du wei lange der Heizstab lief, ist es die Position Durchlauferhitzer bei mir steht dort 303h bei Durchl 1 und ca. die selbe Zahl bei 2
300h dürften die letzten 52 Wochen sein?
2) eventuell geschuldet, da ich ja nur 4h das WW[...] 1. korrekt Laufzeit Heizstab: seit Inbetriebnahme der Anlage also nicht nur 52 Wochen. Glaube ich:-) 2. Normal sollte dein Speicher nicht so viel Temp verlieren das sie nach 24h gleich den Heizstab braucht. Der wird erst aktiviert wenn die ww temp mehr als 10k unter soll temp sinkt 3. korrekt
|
| Zeit:
16.01.2020 11:23:36 |
dann war er aber 303h seit 2015 Juli an und vermutlich doch das Wasser, was sonst? oder noch von Estrichheizung
|
| Zeit:
16.01.2020 11:29:51 |
Ja, kann noch von der estrichaufheizung sein, da ist der immer aktiv
|
| Zeit:
16.01.2020 20:03:23 |
Zitat von pummelchen  Danke Viessman sagte mir,man muss über einen Viessman Händler vor Ort gehen und nur der,kann dann den Viess KD vorbeischicken Kein Ersatzteil,nichts wurde verbraucht Wartung 286euro Anfahrt 113 euro 2.23 h Arbeitszeit 228euro Fahrkosten 112[...] Ich grüble über noch über den Grund des Threads und bin mir ziemlich sicher, dass hier ein Fehler vorliegt. Entweder wird eine Wartung pauschal abgerechnet oder die Arbeits-Zeit. Evtl. wird auch Zusatzzeit verrechnet aber ganz sicher nicht beides in vollem Umfang. Da spielt es keine Rolle ob der Heizungsfritze von nebenan das macht oder ein Werkskundendienst von welchem Hersteller auch immer. Vielleicht gab es ja schon einen Fehler bei der Rechnung an den Heizungsbauer ? Ich würde das nicht darauf beruhen lassen, außer natürlich, der Techniker war 4 Stunden oder mehr vor Ort und hat eine Reparatur mitgemacht, die du uns verschweigst.
|
| Zeit:
17.01.2020 08:54:45 |
Hallo zusammen ich verschweige nichts- keinerlei Reparatur die erste Wartung stand an Viessmann angerufen, dies muß über Fachfirma beauftragt werden mir wurden 2 von V. genannt eine ausgewählt Viessmann kam 2,25h vor Ort, ohne irgendeine Reparatur, nur laptoparbeit udn ein paar Tipps wie man einstellen sollte dann kam vom Fachhändler diese hohe Rechnungdaher meine Frage hier im Forum daher mein Entschluß keine Wartung mehr durchzuführen 800€ jährlich ist mir zu hoch --------------- ich habe gestern abend das WW auf 24h 45 Grad eingestellt plötzlich sehe ich heute früh, die Zirkulationspumpe obwohl auf aus , ist plötzlich an und zwar in 2 Zeitbereichen, gleich wieder ausgemacht
|
| Zeit:
17.01.2020 09:24:56 |
... ich habe noch nie ne Wartung machen lassen. Mein HB sagte mir eine Wärmepumpe benötigt keine Wartung. Man sollte halt ab und an die Meldehistorie im Auge behalten da kann man ja dann rechtzeitig sehen ob die Anlage Probleme hat.
|
| Zeit:
18.01.2020 12:07:09 |
Könnt ihr hier noch etwas raten Ich habe jetzt WW auf 45 grad und 24h eingestellt Elektrozusatz mit WW auf aus Jetzt sehe ich T im Speicher oben auf 40 grad D.h.ich bekomme die 45 grad gar nicht hin Doch komisch Und ohne Zirkulationspumpe auf an Dauert es schon lange bis warmes Wasser früh kommt Aber die kostet doch relativ viel Strom Wie löst man dies?
|
| Zeit:
18.01.2020 21:27:51 |
Du hast ja auch eine Hysterese, also vermutlich 5 oder 6K, erst dann schaltet die WW-Nachladung an. Könnte also bei 45°C WW bei 40 oder 39°C liegen. Den Parameter in der Codierebene habe ich gerade nicht parat, müsste aber in Codierebene 1 bereits einstellbar sein und da sind die Parameter ja mit einer Beschreibung versehen. Schau mal dort nach bei Warmwasser… Die Zirkulation, tja… Du musst wohl einen Weg gehen, kannst das aber evtl. optimieren. Erstmal solltest du euren Warmwasser-Bedarf analysieren, also wann benötigt ihr wirklich sofort warmes Wasser? Meist halt früh und abends, aber das ist eure individuelle Einstellung die nur du finden kannst. Dann stellst du dir in der Zeitprogrammierung der Zirkulation diese Zeiten erst einmal ein und probierst von da ab durch. Noch eleganter, aber aufwendiger. Du bittest deinen Elektriker die Zirkulationspumpe parallel auf einen Schalter (z.B. im Bad, Küche, etc) zu legen und drückst dann kurz auf den Taster wenn Bedarf da ist. Nach normalerweise wenigen Minuten (kenne eure Installation nicht) hat die Pumpe das warme wasser bereits zirkuliert… Aber das ist wie gesagt die aufwendigste Variante, die aber dann nur wirklich bei BEDARF läuft. Die Zirku 24h laufen lassen ist nicht sinnvoll. Dein Warmwasser-Speicher wird ja ständig verquirlt. WW-Speicher brauchen Ruhe um die Temperatur lange halten zu können.
|
| Zeit:
18.01.2020 21:34:31 |
Danke D.h.auf 48 stellen wenn 40 zum duschen zu kalt
|
| Zeit:
21.01.2020 09:37:36 |
es ist wie folgt: 45 Grad über 24h eingestellt, aber in der Anzeige: Speichertemperatur oben: erscheint bisher nicht 45 Grad, meist so 40-42 grad aber ist dies nicht logisch, da es eine Hysterese gibt? muß ich eventuell WW mit Elektro dazu auf an stellen? bisher nur Heizung mit Elektro an (lt.Viessmann muß nur Heizung mit Elektro auf an sein) wie handelt ihr dies, stellt ihr auf 48 grad ein? und es dauert immer zwischen 15-30 sec, bis das Wasser warm kommt aber auch logisch ohne Zirkulationseinstellung hier überlege ich Zeiten einzustellen, wie handhabt ihr dies?
|