| | Zeit:
23.05.2020 11:29:12 |
Zitat von Georg Fiebig  Wer hat eigentlich außer mir schon mal seinen Akku mit 0 km Restreichweite leergefahren und wie weit konnte man dann noch kommen ? Frau und ich mal bei einer gemieteten ZOE (ist aber schon ~3 Jahre her), Anzeige noch 40 km, wir hatten aber noch 70 vor uns. So etwa 30 km stand das auf Null, aber wir kamen mit irgend einem sich automatisch ergebenden ECO-Modus dennoch an. Wie sicher man solche Anzeigen, gerade bei Mietwagen wegen dem sehr unterschiedlichen Fahrprofil der Nutzer deuten kann, kann ich nicht beurteilen...
|
| Zeit:
23.05.2020 03:15:31 |
Nur mal so ,
Ich bin mit meinem Saic wieder Zuhause und wie ich es so langsam gewöhnt bin mit einer fast Punktlandung an derLadesäule mit 4 km Restreichweite .
Mein Fazit aus diesem Arbeitseinsatz ist , das dieser E Transporter nicht für Langstrecke geeignet ist .
Es hat aber geklappt , aber das Ladenetz ist immernoch bescheiden ausgebaut.
Hatte heute zweimal Pech mit besetzten Ladesäulen .
Wäre diese Fshrt mit dem kona möglich gewesen , hätte ich über die Entfernung müde gelächelt . Der hätte alles geschafft ohne zwischenladung selbst im Winter.
Gut das mich nichts so schnell aus der Ruhe bringen kann .
Wer hat eigentlich außer mir schon mal seinen Akku mit 0 km Restreichweite leergefahren und wie weit konnte man dann noch kommen ?
|
| Zeit:
23.05.2020 03:04:52 |
Zitat von jogi54  Zitat von wbmsolar  [...] Hi Thomas, sei nicht enttäuscht, Georg macht das alles nach Bauchgefühl und rechnet gar nichts, so wie er mir mal geschrieben hat. Also wundere dich nicht über DN 35mm - so ganz falsch ist das zwar nicht, wahrscheinlich einfach nur etwas überdimensioniert, schadet[...] Danke Jogi , besser kann man mich nicht beschreiben . Ich gebe ja gerne zu das ich fast nichts berechnen kann , aber ich habe ein verdammt gutes Bauchgefühl . Zu dem fast nichts sparen durch die 35 MM kupferrohrzuleitungen zu den heizkreisverteilern schreibst du die würden FAST nichts sparen . Was bedeutet FAST? Meinem Gekdbeutel darf es ruhig wehtun , solange dadurch auch nur etwas Energie gespart wird ( die ich im Alter bezahlen müsste), denn das entzieht Geld für den sonstigen KONSUM . Was machen denn unsere Herren Vermieter mit ihren Einnahmen ? Sie geben es doch auch nur für ihren Konsum bzw. Ihrem Luxuskonsum aus . Oder Kompostieren Sie die Geldscheine damit dadurch kein Konsum bedingtes co2 ausgestoßen wird ? Meine geplante neue Haustür soll laut Kostenvoranschlag 6500 € kosten, die werden bestimmt nicht mehr eingespart werden durch weniger Energueverbrauch .Aber sie wird sich sehr sehr viel besser sauber halten lassen . Ich habe lange gebraucht um blöde Komentare zu ignorieren und es fällt mir auch immernoch sehr schwer , aber ich gelobe Besserung . Zum Berechnen wi war das noch mit der Hummel ? Sie kann rechnerisch garnicht fliegen, aber das wusste sie nicht und tat es einfach.
|
| Zeit:
23.05.2020 00:33:48 |
Zitat von wbmsolar  Hallo .....Jetzt habe ich die Beplankung aus GK entfernt und in den vorhandenen Zwischenraum die neuen Fussbodenheizungsrohre gezogen und in der GK Decke habe ich die neuen Verteiler montiert , die mit 35 mm Kupferrohren neu bis zur WP verrohrt wurden . Bis dahin musste das gesamte[...] Hi Thomas, sei nicht enttäuscht, Georg macht das alles nach Bauchgefühl und rechnet gar nichts, so wie er mir mal geschrieben hat. Also wundere dich nicht über DN 35mm - so ganz falsch ist das zwar nicht, wahrscheinlich einfach nur etwas überdimensioniert, schadet zumindest allerhöchstens seinen Geldbeutel für den Moment und spart dauerhaft fast keine Betriebskosten. OK - Kleinvieh gibt auch Mist ,,,, (ohne weiteren Kommentar) Die meisten Daten, die du da abfragst, stehen schon im thread, also streng dich an und lies mal ein paar Seiten, dann wirst du auch die Antworten finden. mich nervt das auch, wenn ich zum x-ten Mal die selben Fragen beantworten soll, wobei jeder die Antworten auch über die Forums-Suche selber herausfinden kann. Nebenbei - legt man nicht mal einfach so VL und Spreizung fest. Wenn das so einfach wäre ... LOL nix für ungut nur mal so bleibt gesund LG jogi
|
| Zeit:
22.05.2020 22:03:53 |
Hallo .....Jetzt habe ich die Beplankung aus GK entfernt und in den vorhandenen Zwischenraum die neuen Fussbodenheizungsrohre gezogen und in der GK Decke habe ich die neuen Verteiler montiert , die mit 35 mm Kupferrohren neu bis zur WP verrohrt wurden . Bis dahin musste das gesamte Heizungswasser durch 22 mm Kupferrohre gepresst werden . Nach Montage der neuen Wandheizung habe ich vor die vorhandenen CD Profile Fermacell platten 1 x 1,5 m geschraubt und immer Reihe für Reihe von oben mit Beton vergossen . der Letzete Reststreifen wurde dann eingeputzt ...... Aha...hätte da noch die ein oder andere Frage Welche Fläche hat die Wand, welchen Verlegeabstand hast gewählt, welches Rohr/Kreise hast eingebaut und in welcher Länge? Mit welcher Vorlauftemperatur und mit welcher Spreizung hast ausgelegt? Gruß Thomas
|
| Zeit:
22.05.2020 19:10:09 |
Zitat von crink  Moin Georg, puh, Glück gehabt, Dein Thread scheint gerettet zu sein. Da ich momentan auch die Nachrüstung einer Wandheizung plane würde ich mich freuen wenn Du den von Dir gewählten Aufbau und die verwendeten Materialien genauer beschreibst. Danke und viele[...] Hallo crink , als wir 1999 unseren Altbau gekauft hatten , wollten/ mussten wir schnell einziehen . Deshalb sollte nur wohnlich renoviert werden , Als wir die Tapeten z.b, immEsszimmer abmachten viel uns der sandige alte Putz schon teilweise entgegen . Teilweise Sandig , teilweise wie Beton . Da ich ja beruflich Trockenbau mache , viel mir nichts besseres ein als eine Vorsatzschale vor das alte Außenmauerwerk mit ca. 3 cm Abstand zu montieren ( wie gesagt es musste schnell gehen . Jetzt habe ich die Beplankung aus GK entfernt und in den vorhandenen Zwischenraum die neuen Fussbodenheizungsrohre gezogen und in der GK Decke habe ich die neuen Verteiler montiert , die mit 35 mm Kupferrohren neu bis zur WP verrohrt wurden . Bis dahin musste das gesamte Heizungswasser durch 22 mm Kupferrohre gepresst werden . Nach Montage der neuen Wandheizung habe ich vor die vorhandenen CD Profile Fermacell platten 1 x 1,5 m geschraubt und immer Reihe für Reihe von oben mit Beton vergossen . der Letzete Reststreifen wurde dann eingeputzt . Danach habe ich die neue Oberfläche mit Dekorfliesen gefliest , in der Decke eine Revisionsklappe eingebaut , Decke und Wände gestrichen und natürlich alles schön sauber gemacht . Etwas die Elektrik wurde bei der Gelegenheit nebenbei auch noch verbessert . Wie immer musste es schnell gehen , weil meine Frau nur 1 Woche im Urlaub war . Einputzen hätte viel zu lange gedauert .
|
| Zeit:
22.05.2020 18:03:30 |
Zitat von HenningReich  Zitat von SolarMB  [...] Mein Wunsch an Dich: Bitte nicht dauernd rummeckern hier, sondern besser machen. Mach einfach einen eigenen Faden auf, in dem Du zeigst wie Du das machst (und ich finde übrigens auch nach dem was Du erzählt hast, daß Du es ok machst) Oh, einen eigenen Faden hatte ich bereits in 2014 eröffnet: Zitat von SolarMB  Allen Foristen ein erfolgreiches 2019.
Und wie immer am[...] Da meine Maßnahmen erfolgreich abgeschlossen sind, gibt es momentan nicht viel zu schreiben. Dies wird sich dann ändern wenn in einigen Jahren eine LWP mienen NT-Kessel, der übrigens noch sehr gut läuft, ersetzt. Bis dahin informiere ich mich, stelle aber fest das für meinen Fall eigentlich nur der Standard (Ohne Speicher etc.) als Lösung geboten wird. Na-ja, ST kann halt nicht jeder, zumal es sich definitiv nicht um eine Alibi-STA handelt, die hier im Forum gerne im Forum unterstellt wird. Und da ich täglich seit 2014 eine Unmenge an Daten sammel, wird bei einem Systemwechsel Öl -> WP der Unterschied sofort erkennbar werden. Mal abwarten wie sich ein System ST&WP ggü dem Standard (WP&PV) positiv darstellen wird.
|
| Zeit:
22.05.2020 17:42:36 |
Moin Georg, puh, Glück gehabt, Dein Thread scheint gerettet zu sein. Da ich momentan auch die Nachrüstung einer Wandheizung plane würde ich mich freuen wenn Du den von Dir gewählten Aufbau und die verwendeten Materialien genauer beschreibst. Danke und viele Grüße crink
|
| Zeit:
22.05.2020 17:05:54 |
Zitat von SolarMB  Zitat von crink  [...] Kein Problem, er hat ja noch sooo viiieeel vor: WH, Haustürtausch. ... Klingt ja echt spannend, aber was soll das noch bringen? Zumal Georg, noch nicht einmal imstande ist seine bisherigen Erfolge grafisch darzustellen, wie es seinerzeit Manfred (Maja5) oder ich[...] Zitat von SolarMB  [...] Lediglich eine MAZ, TAZ etc zu posten empfinde ich als wenig ambitionierten Beleg seiner Erfolge. Mein Wunsch an Dich: Bitte nicht dauernd rummeckern hier, sondern besser machen. Mach einfach einen eigenen Faden auf, in dem Du zeigst wie Du das machst (und ich finde übrigens auch nach dem was Du erzählt hast, daß Du es ok machst)
|
| Zeit:
22.05.2020 17:02:15 |
Zitat von winni 2  So ist es crink, ich weiss auch nicht, warum sich bei Georgs Thema so viel ausdauernde destruktive Kritik von nicht mal einer handvoll Leute einfindet? Es geht doch nur darum, seinen Weg zu beschreiben.
Keiner hat irgendwas von Substanz vorzutragen, aber alle sind[...] 100% Zustimmung auch von mir, danke winni und crink.
|
| Zeit:
22.05.2020 16:46:04 |
Na da bin ich ja für Dich froh Tik, das Du Deinem Link nicht gefolgt bist und 14 cm Dämmung gemacht hast...
Es ist totaler Bullshit bei WDVS nur 6 cm zu dämmen. Dabei fallen so viele Sowieso-Kosten an, das eine richtige Dämmung kostenmässig nicht ins Gewicht fällt und sich dauerhaft energetisch und finanziell amortisiert. Mal abgesehen vom höheren Komfort einer gut gedämmten Hülle.
Grüsse
winni
|
| Zeit:
22.05.2020 11:44:03 |
Zitat von Georg Fiebig  Man muss auch einmal über den tellerrand des Wohnens hinweg schauen , dann tun sich so effizente co2 Einsparungen wie E Autos auf . Zum über den Tellerrand zu schauen gehört auch auf das CO2-Budget zu schauen und nicht nur auf CO2-Einsparungen während des Betriebs. Es nutzt nichts, wenn der "Return-of-CO2-invested" erst nach dem Klimakipppunkt ist. Es hilft nichts auf die Marketingdrohung der Industrie zu hören, dass CO2 in Zukunft teurer wird und jetzt noch schnell Investitionen zu tätigen, die in Ländern mit ineffizienten Strukturen "sofort" zu einem hohen CO2-Ausstoss führen. (Und zu diesen Ländern zähle ich D aktuell noch dazu)
|
| Zeit:
22.05.2020 11:28:41 |
Man muss auch einmal über den tellerrand des Wohnens hinweg schauen , dann tun sich so effizente co2 Einsparungen wie E Autos auf . Aber für manche ist anscheinend nur der Strom wichtig und dieser muss co2 werden. Leider werden heute schon Milliarden kWh Windstrom abgeregelt , der von EAuto und Wpen wunderbar genutzt werden könnte . Dafür soll dann dieser Pv Strom vergast werden , auch gut solange dieser in der dunkelflaute dann wieder verstromt wird. Denn die Stromkunden sollen diesen ja bezahlen , damit Investoren mehr Geld verdienen können .
|
Verfasser: TiKa76 | Zeit:
22.05.2020 10:38:12 |
Zitat von SolarMB  Zitat von crink  [...] Kein Problem, er hat ja noch sooo viiieeel vor: WH, Haustürtausch. ... Klingt ja echt spannend, aber was soll das noch bringen? Das ist doch genau der Punkt - ab einem Punkt bringt die ganze Dämmerei usw. nichts mehr wirtschaftlich gesehen. Wir haben bei unserem Altbau aufgrund der damaligen ( 2006 ) KFW Förderung 14 cm WDVS, und das Dach mit 12 cm Aufdachdämmung und 4 cm Pavatex gedämmt. Unterm Strich brauchen wir nun für 2 große Wohneinheiten, gesamt 350 qm Wohnfläche, 5 Tonnen Pellet und in der Übergangszeit 300 Liter Öl. Man kann hier nicht von optimalen Bedingungen sprechen und trotzdem brauchen wir meiner Meinung nach sehr wenig für ein Haus aus den 50 gern ... https://www.neuwiedermuss.de/waermedaemmung/page49/page49.html
|
| Zeit:
22.05.2020 09:23:35 |
Zitat von crink  Und nun wenden wir uns bitte wieder Georgs Haus zu, denn das und alle damit in Zusammenhang stehenden Aspekte stehen im Mittelpunkt dieses Threads. Vielleicht bekommen wir ihn ja noch gerettet. Ist es nicht das, was viele hier versuchen, nur werden dann immer die Fehlentscheidungen der Vergangenheit verteidigt und als das Nonplusultra dargestellt. Also "retten" wir: - zuerst Dämmen, Fenster und Türen anstelle Gartenwandheizungen - keine Batterien (zumindest noch nicht die nächsten Jahre) - PV-Zubau wo immer sinnvoll und möglich - was man nicht am eigenen Haus erreichen kann, lässt man durch zertifizierte und überwachte Firmen anderswo kompensieren - auf keinen Fall schönrechnen, das trübt den Blick für die richtigen Lösungen
|
| Zeit:
22.05.2020 09:16:46 |
Zitat von crink  Und nun wenden wir uns bitte wieder Georgs Haus zu, denn das und alle damit in Zusammenhang stehenden Aspekte stehen im Mittelpunkt dieses Threads. Vielleicht bekommen wir ihn ja noch gerettet. [...] Kein Problem, er hat ja noch sooo viiieeel vor: WH, Haustürtausch. ... Klingt ja echt spannend, aber was soll das noch bringen? Zumal Georg, noch nicht einmal imstande ist seine bisherigen Erfolge grafisch darzustellen, wie es seinerzeit Manfred (Maja5) oder ich durchführten: Zitat von SolarMB  Allen Foristen ein erfolgreiches 2019.
Und wie immer am[...] Lediglich eine MAZ, TAZ etc zu posten empfinde ich als wenig ambitionierten Beleg seiner Erfolge.
|
Verfasser: TiKa76 | Zeit:
22.05.2020 08:54:48 |
Zitat von SolarMB  Zitat von winni 2  [...] Das meinst du. Auch eine WP ist nicht der Weg um Energie einzusparen. Wann greift denn die "Super"-Option WP? Teilweise im Neubau und bei Ausfall des fossilen Energieerzeugers, so wie seinerzeit auch bei Georg. Hätte er damals nicht so große Probleme mit seiner Gastherme,[...] So ist es Rudi, da kannst du aber endlos diskutieren ! Für die Wärmepumpenjünger sind eben die Stromfresser die eierlegende Wollmilchsau. Auch wenn die Nachbarn von dem Brummen genervt sind und auch teilweise krank werden ! Egal - der Fanatismus wird durchgesetzt ! Alles andere hat auch keine Daseinsberechtigung - auch wenn ich zum Beispiel im Neubau nur max. 3 T Pellet brauche - auch Scheise. Die WP muss her ... Punkt. P.S. Bei all den Differenzen reden wir letztendlich aber über kleine Unterschiede ! Was mich nervt sind die unzähligen Holzkessel und Kaminöfen die unkontrolliert zig Raummeter Holz im Jahr verballern ! Ich kenne viele Fälle, die sind das ganze Jahr damit beschäftigt Holz zu machen und verschüren dann 25 Raummeter in der Saison. Das wäre der Ansatz ...
|
| Zeit:
22.05.2020 08:50:16 |
Hallo Rudi, ich freue mich Dir mitteilen zu dürfen, dass Dein Haus das Prädikat ---- Plusenergiehaus ---- verdient. Deine in der Vergangenheit getroffenen Entscheidungen und die ergriffenen Maßnahmen haben geholfen, einen ganz normalen Altbau zu einem Leuchtturm der Energiewende werden zu lassen. Viele Grüße crink Ps: Auch wenn es nicht so klingt, aber dieser Beitrag ist durchaus ernst gemeint. Und nun wenden wir uns bitte wieder Georgs Haus zu, denn das und alle damit in Zusammenhang stehenden Aspekte stehen im Mittelpunkt dieses Threads. Vielleicht bekommen wir ihn ja noch gerettet.
|
| Zeit:
22.05.2020 08:34:15 |
Zitat von winni 2  Keiner hat irgendwas von Substanz vorzutragen, aber alle sind im Besitz des goldenen Flies der Energienutzung. Öl mit Dämmung, und thermischer Solaranlage, MFH mit Gas(?) und thermischer Solaranlage, Pellets , mit gar nichts (?), man weiss es nicht,[...] Das meinst du. Auch eine WP ist nicht der Weg um Energie einzusparen. Wann greift denn die "Super"-Option WP? Teilweise im Neubau und bei Ausfall des fossilen Energieerzeugers, so wie seinerzeit auch bei Georg. Hätte er damals nicht so große Probleme mit seiner Gastherme, wer weiß ob er heute eine WP betriebe? Was hat ihn denn damals beim Hauskauf davon abgehalten sich vom Gas zu verabschieden und in WP zu investieren? Da bin ich vor 30 Jahren weitaus konsequenter vorgegangen und hatte eine Menge Geld in neuen NT-Kessel, ST und Fenstertausch investiert. Denn schon seit den 70ern war der Weg zu Energieeinsparung vorhersehbar und nicht erst seitdem PV spottbillig zu kaufen ist. Und ein "Plusenergiehaus" zu realisieren ist wahrhaftig keine Meistertat, sondern lediglich eine Frage der zugebauten PVA-Fläche! Laut meiner erzeugten EE-Menge dürfte ich dieses "Prädikat" auch für mich in Anspruch nehmen. Gruß RUdi
|
| Zeit:
22.05.2020 08:24:12 |
Moin Frank, in den windreichen Gebieten besteht der Grenzstrommix zu einem beachtlichen Anteil aus Windstrom. In SH wurden 11% abgeregelt im letzten Jahr, wenn ich mich recht erinnere. MV, Brandenburg und Niedersachsen dürften ähnliche Werte abregeln. Und immer dann, wenn es im Winter besonders windig ist, steigt auch die Heizlast. Mit PV auf dem Dach, 70%-Regel und WW-Bereitung hauptsächlich mittags besteht der Grenzstrommix aus noch mehr sonst abgeregeltem Strom. Welche Kraftwerke laufen um den Grenzstrommix bereit zu stellen bestimmt der CO2-Preis. Obwohl dieser wegen Corona von 25 EUR/t auf 20 EUR/t gefallen ist, wird momentan sehr viel Gas für die Stromproduktion verwendet. Dieses Gas stattdessen in Gasheizungen zu verbrennen wäre ineffizienter und würde den Grenzgasverbrauch ziemlich in die Höhe treiben. Beim Grenzgasmix, der von Herrn Fell mit 380 g CO2 pro kWh angegeben wird, sehe ich keine solchen Effekte. Viele Grüße crink
|
| Zeit:
22.05.2020 08:03:20 |
Wenn bei dir dann noch ankommt dass eingespeister PV-Strom auch mit dem Grenzstrommix anzurechnen ist und dass man bei einer Gastherme analog zum Strom den Grenzgasmix betrachten muss könnten wir endlich vernünftig argumentieren und rechnen. Der Grenzstrommix ist übrigens nicht 100% Kohlestrom. Du kannst an den realen Daten die du z.B. in den energy charts findest sehr gut nachvollziehen dass ein erhöhter Bedarf an Strom eben nicht zu 100% mit Kohle abgedeckt wird, sondern mit einem Mix aus vor allem Kohle und Gas. Grüße Frank
|
| Zeit:
22.05.2020 06:26:25 |
Donnerwetter dieser thread hat den 34 grünen Daumen. Schön es gibt also viele die meine persönliche Energiewende gibt finden . Der folgende thread könnte heißen Mein neues all electric Leben . Alles geht man muss es nur wollen, das zeige ich mit meinem ALTBAU , Der so ziemlich die schlechtesten Möglichkeiten bietet .
|
| Zeit:
22.05.2020 00:32:02 |
So ist es crink, ich weiss auch nicht, warum sich bei Georgs Thema so viel ausdauernde destruktive Kritik von nicht mal einer handvoll Leute einfindet? Es geht doch nur darum, seinen Weg zu beschreiben. Keiner hat irgendwas von Substanz vorzutragen, aber alle sind im Besitz des goldenen Flies der Energienutzung. Öl mit Dämmung, und thermischer Solaranlage, MFH mit Gas(?) und thermischer Solaranlage, Pellets , mit gar nichts (?), man weiss es nicht, to be continued... Keine Ahnung, was diese Leute bewegt, ausser sich selbst zu bestättigen, die richtigen Entscheidungen getroffen zu haben? Grüsse winni (der bei seinem Haus jede Menge falsche Entscheidungen getroffen hat :-(
|