| | Zeit:
21.05.2020 19:58:26 |
Hallo,
Zum Verständnis : Bei Wärmepumpen wird in der Regel die Leistung bei A-7/W35 angegeben. Meistens ergibt sich die maximale Heizlast allerdings bei - 13 bis - 9 je nach Standort.
Wie wähle ich dann die richtige Leistung aus?
|
| Zeit:
21.05.2020 20:48:51 |
In der Regel stehen die Daten alle komplett im Datenblatt auch bei -12 oder .15 Grad oder die gesamte Leistungskurve.
Wichtig ist dass die gesamte WP passt. Leistung bei Auslegungstemperatur / Mindestdurchfluss / Hydraulik
|
| Zeit:
22.05.2020 07:56:44 |
So hier im Datenblatt von vaillant finde ich die Leistungsdaten nicht?
https://www.google.com/url?sa=t&source=web&rct=j&url=https://www.heizprofishop.at/Datenbl%25C3%25A4tter/Vaillant/09-wp-arotherm-plus-190919-1594971.pdf&ved=2ahUKEwjdivqq5MbpAhXTxMQBHczPCeYQFjADegQIARAB&usg=AOvVaw1bIO4SE7K4kdSu2Ul2bu3F
|
| Zeit:
22.05.2020 10:26:11 |
Zitat von Hegi2k  Hallo,
Zum Verständnis : Bei Wärmepumpen wird in der Regel die Leistung bei A-7/W35 angegeben. Meistens ergibt sich die maximale Heizlast allerdings bei - 13 bis - 9 je nach Standort.
Wie wähle ich dann die richtige Leistung aus? SO läuft das nicht. Die Auslegung einer WP funktioniert nicht über einen Arbeitspunkt sondern über ganzjährige Temperaturverläufe. Deshalb macht das i.d.R. ein echter WP Spezialist und nicht du bzw. der HB von Nebenan. Sonst kommen keine erträglichen JAZ'n raus und dann heißt es "WP braucht zu viel"
|
| Zeit:
22.05.2020 10:31:43 |
Hä? Aus der Heizlastberechnung kommt die erforderliche Leistung raus. Danach suche ich eine Wärmepumpe die die Leistung erreicht und schaue das der Mindestdurchfluss erreicht wird?
|
| Zeit:
22.05.2020 13:03:55 |
Was hast denn für eine Heizlast nach DIN?
|
| Zeit:
22.05.2020 15:32:31 |
|
| Zeit:
22.05.2020 18:25:14 |
Die 7 kW bei welcher Norm-Außentemperatur?
|
| Zeit:
22.05.2020 18:38:01 |
|
| Zeit:
22.05.2020 20:20:18 |
Die NAT beträgt - 10 grad
|
| Zeit:
22.05.2020 21:38:14 |
Kurz mal mit dem JAZ Rechner gespielt ... Heizgrenztemperatur: 10°C (Niedrigenergiehaus) Systemtemperaturen: Vorlauftemp.: 30°C → Rücklauftemp.: 26°C Hersteller: Vaillant Wärmequelle: Luft → aroTHERM plus VWL 55/6 A 230V (S2) Normaußentemperat.: -10°C Betriebsweise: monovalent WARMWASSER Anteil: 18% des Gesamtwärmebedarfs Erzeugt durch: Heizungswärmepumpe Speichertemperatur: 55°C Speichertyp: WÜ innen Heizbetrieb: 4,25 Warmwasserbereitung: 3,11 Gesamt: 3,99Heizgrenztemperatur: 10°C (Niedrigenergiehaus) Systemtemperaturen: Vorlauftemp.: 30°C → Rücklauftemp.: 26°C Hersteller: Vaillant Wärmequelle: Luft → aroTHERM plus VWL 75/6 A 230V (S2) Normaußentemperat.: -10°C Betriebsweise: monovalent WARMWASSER Anteil: 18% des Gesamtwärmebedarfs Erzeugt durch: Heizungswärmepumpe Speichertemperatur: 55°C Speichertyp: WÜ innen Heizbetrieb: 4,87 Warmwasserbereitung: 3,45 Gesamt: 4,54... müsste selbsterklärend sein! 😉
|
| Zeit:
23.05.2020 10:10:27 |
Von der JAZ ist das natürlich klar. Aber die berücksichtigt ja nicht ob die Leistung der Pumpe für das Haus ausreicht? Wenn ich die Heizlast bei A-10/W30 Benötige muss ich das dann entweder aus einem Diagramm ablesen oder abschätzen oder wie? A-7 gibt's ja bei uns in De kaum und in der Regel wird W35 angegeben.
|
| Zeit:
23.05.2020 10:26:20 |
Zitat von Hegi2k  Von der JAZ ist das natürlich klar. Aber die berücksichtigt ja nicht ob die Leistung der Pumpe für das Haus ausreicht? Wenn ich die Heizlast bei A-10/W30 Benötige muss ich das dann entweder aus einem Diagramm ablesen oder abschätzen oder wie? A-7 gibt's ja bei uns in De[...] Dann nimmt man eben die nächstgrößere Pumpe, wenn die eh alle invertergeregelt sind. Oder man bemüht für 2 - 3 Tage im Jahr den Heizstab dazu.
|
| Zeit:
23.05.2020 11:51:03 |
|
| Zeit:
23.05.2020 13:48:14 |
Habe ich schon gemacht aber da steht dieses Thema auch nicht drin. Dort steht Heizlastberechnung machen lassen aber nicht was man mit dem Ergebnis machen soll. Wähle ich jetzt eine mit der nominalleistung aus bezieht sich diese nicht auf die vorherrschenden Temperaturen Die internen und solaren Gewinne sind ja nochmal ein anderes Thema. Also an der einen Stelle gibt's zu viel Leistung und an der anderen zuwenig. So richtige Auslegung nach System ist das ja nicht irgendwie.
|
| Zeit:
23.05.2020 15:04:45 |
Zitat von Hegi2k  Habe ich schon gemacht aber da steht dieses Thema auch nicht drin. Dort steht Heizlastberechnung machen lassen aber nicht was man mit dem Ergebnis machen soll. Wähle ich jetzt eine mit der nominalleistung aus bezieht sich diese nicht auf die vorherrschenden[...] Warum schreibste nicht, das du die 5 kW Panasonic verbauen willst?
|
| Zeit:
23.05.2020 15:21:32 |
Hier geht es um zwei verschiedene Dinge.
|
| Zeit:
25.05.2020 20:24:17 |
Zitat von Hegi2k  [...] Habe ich schon gemacht aber da steht dieses Thema auch nicht drin. Dort steht Heizlastberechnung machen lassen aber nicht was man mit dem Ergebnis machen soll. Wähle ich jetzt eine mit der nominalleistung aus bezieht sich diese nicht auf die vorherrschenden Temperaturen Die internen und solaren Gewinne sind ja nochmal ein anderes Thema. Also an der einen Stelle gibt's zu viel Leistung und an der anderen zuwenig. So richtige Auslegung nach System ist das ja nicht irgendwie.[...] Deshalb macht das i.d.R. ein echter WP Spezialist und nicht du bzw. der HB von Nebenan. Sonst kommen keine erträglichen JAZ'n raus und dann heißt es "WP braucht zu viel"
|
| Zeit:
25.05.2020 21:32:37 |
Eigentlich ganz einfach und keine Raketentechnik. NAT -10 klingt nach warmer Gegend. Heizlast 7kW bei NAT -10 kommt mir viel vor - aber das ist ein anderes Thema. Die heizlast berücksichtigt keinerlei internen Wärmegewinne (durch Bewohner selbst, durch Elektrotechnik im haus, durch kochen/backen....) und solare gewinne wenn man die sonne scheint. Dafür gäbe es die realitätsnahe Rechnung nach Passivhausprinzip. Letzlich zeigt die Praxis, dann heizlast -20%. D.h. 7kW abzgl. etwa 1,4kW. Und schon kommt man bei etwa 5,6kW raus. Wenn es über Tage -10 Grad hat :-) Und wenn das haus dann Wärme verliert, hat man einen heizstab. Den nutzt man alle x Jahre, wenige Male. Eine zu grosse WP zu nehmen, um einmal in 5 Jahren die passende Heizleistung zu haben -ohne heizstab- ist wie immer einen BUS zu fahren um alle 10 Jahre den Fussballverein am Jubiläum spazieren fahren zu können.... (Kann man machen - ist aber in 99% der Betriebszeit Energieverschwendung) ;-) Glaub's mir.. unser HB wollte uns vor 10 Jahren eine Stiebel mit 18kW verkaufen - heizlast bei 7-8kW bei -14NAT. Wir haben dann die kleinere mit 8kW genommen. Auch die war noch völlig überdimensioniert. Heizstab in den 10 Jahren 1 Mal benötigt... Man darf hier nicht auf das letzte komma gehen. Sobald jemand sein wohnt, jemand kocht/backt, Elektrogeräte an sind, Licht brennt, ....
|