| | Zeit:
28.05.2020 14:43:04 |
So weit ist es noch nicht,erstmal sehen was die WP so kann und schafft und wie lange der Ofen das noch macht bzw. machen darf,der ist vorhanden und abgeschrieben. Die Leistung vom Ofen ist die große Unbekannte in allen Rechnungen,was ist da Verlust,was geht ins Wasser,was geht in die Raumluft.Ist das Haus besser als gerechnet? Deswegen tue ich mir unheimlich schwer mit der Auslegung.Ginge es nach den Berechnungen wäre der Ofen längst zu klein.Ausgelegt auf das Haus mit 180m² heize ich damit inzwischen 270m²,geht aber immer noch.
|
| Zeit:
28.05.2020 15:10:25 |
Nun, dann könnte man die WP "provisorisch" an den Puffer anschliessen aber im Hinterkopf behalten dass das suboptimal ist, zum testen. Und dann später - entweder den Pelleter eliminieren und die dann überflüssigen Teile abbauen - oder das ganze auf eine "Richtige" Einspritzlösung mit auch wieder direkt angeschlossener WP umbauen. Entsprechend vereinfacht kann man den Aufbau dann durchführen (z.B. auch mal einen längeren Panzerschlauch nehmen)
|
| Zeit:
28.05.2020 18:00:32 |
Die WP komplett mit Schläuchen anzubinden hatte ich mir auch schon überlegt,die Schläuche dafür wäre 3m bzw. 4m lang da die Pumpe direkt vor dem HWR stehen würde.Natürlich keine "Gartenschläuche" sondern etwas anderes Material.
|
| Zeit:
28.05.2020 18:16:39 |
Das wäre für eine begrenzte Testphase durchaus eine Option. So lange Panzerschläuche könnte es geben, ggf. 2 hintereinander oder doch ein Stück mehr oder minder gerades Rohr dazwischen. Wir hatten hier mal eine LWWP in Innenaufstellung mit einem Fittingsfriedhof in der Verrohrung drumherum, wo durch die vielen Winkel der Druckverlust beim Abtauen zu hoch war. das lies sich mit 3 Panzerschläuchen damals beheben, später kam dann eine Geisha rein, was einen halben Kellerraum freimachte und die JAZ hob.
|
Verfasser: TiKa76 | Zeit:
28.05.2020 20:27:03 |
Wenn mit flexiblen Schläuchen, dann nimm die und nicht die Gummischläuche, die taugen nicht lange !
https://www.heima24.de/rohrsysteme/edelstahl-wellrohr-34-ag-x-34-ueberwurfmutter-ausziehbar-von-1000-2000-mm.html?pid=12677&var=EWR051000S&gclid=Cj0KCQjwwr32BRD4ARIsAAJNf_3azBrSkj7BJvSX7nwbSl_TbGN9YIELYFNTFm5SBBrWhZ6BbtjqOEoaAon7EALw_wcB
|
| Zeit:
28.05.2020 20:57:43 |
@TiKa76. Gibt's die auch mit flachdichtenden 1 1/4" Verschraubungen, die direkt an den Anschlüssen der Panasonic WH-MDC05H3E5 passen würden und was für'n Querschnitt im Innern, sowie Druckverlust pro laufendem Meter haben die dann z.b. während der Verdampferabtuungen mit einem Heizkreiswasservolumenstrom von ~1.700 Liter pro Stunde?
|
| Zeit:
28.05.2020 22:05:31 |
|
Verfasser: TiKa76 | Zeit:
29.05.2020 01:53:28 |
Sollte ja für die Testphase sein dass der TE schnell und einfach anbinden kann. Ich hab mein Pelleter mit 1 Meter Rohr angeschlossen. Mir wäre das egal ob ich paar Watt mehr im Jahr brauche. Dafür hab ich keine Fittings und 90 Grad Bögen ... warscheinlich nimmt es sich unterm Strich nicht s !? So kann ich jedoch jederzeit den Ofen mal drehen, falls was sein sollte , ohne alles zu entleeren bzw. abklemmen zu müssen.
|
Verfasser: TiKa76 | Zeit:
29.05.2020 02:13:36 |
Zitat von lowenergy  Hab's in Länge 0,5m ausziehbar bis 1m gefunden ...[...] Schau mal hier bei Verwendung. Eine DN größer ist der Widerstand Unterschied sehr wenig. Es wird allerdings von 40 Meter Rohrleitungslänge gesprochen ! Das ist ne ganz andere Hausnummer. Ich glaube nicht, dass man das bei kurzen Anbindungen ( wie bei mir mit 1 Meter ) überhaupt merkt .... https://de.m.wikipedia.org/wiki/Wellrohr
|
| Zeit:
29.05.2020 14:37:04 |
Ich werde welche verwenden mit denen ich auch beruflich zu tun habe,bis 20 bar und 120° belastbar, mehrlagig mit 5 oder 6mm Wandstärke.
|
Verfasser: TiKa76 | Zeit:
29.05.2020 20:57:08 |
|
| Zeit:
30.05.2020 00:07:16 |
Mit einer JAZ > 6 und teilweise Eigenstrom wärst du auf jeden Fall günstiger als mit Pellets. Dazu brauchst du die Beste modulierende Wärmepumpe. Bei der derzeitigen Förderung kannst du die diese auch gönnen. Keine WartungKein Schormi keine Co2 Abgabe Keine Lagerhaltung ..... ...... ....... Längere Kessellebensdauer. Am Supercharger oder bei Ikea kostenlos tanken und dann WP M Mitsubishi Outlander / Tesla anschliessen. Wp 1-9 KW modulierend Hybrid Luft SoleDann kostet das Heizen garnix.
|
| Zeit:
30.05.2020 00:56:31 |
@derGerät Weist du in welcher Preisregion der gerät spielt? Würde mich mal interessieren.
|
| Zeit:
30.05.2020 01:21:37 |
Gibt natürlich verschiedene Varianten - mit/ohne Kühlung Hybrid d.h. Sole und Luft1-9 3-12 5-22 und bald 0,8-6 kw Propan Innengerät Wer verbaut es denn ? Ja die Preise weiss ich.
|
| Zeit:
30.05.2020 09:33:11 |
Zitat von derGerät  Ja die Preise weiss ich. Arbeitest Du bei einem, der die Dinger verkauft ? Falls ja wäre es mehr als höflich darauf hinzuweisen. Und wenn Du Preise kennst, kannst Du uns Ahnungslose ruhig daran teilhaben lassen. Niemand fragt danach um sich solch eine Antwort abzuholen.
|
| Zeit:
30.05.2020 11:23:29 |
Der Preis ist nur einschätzbar, wenn Alles berücksichtigt ist. Was ist alles drin. Installationsaufwand. Vorverrohrung. Steuerung. Qualität etc. Ich habe bereits einige Gebäude mit diesen Wärmepumpen geplant und ausgestatten lassen und festgestellt, dass diese Geräte die wirtschaftlichste Lösung ergeben. Der reine Anschaffungspreis verglichen mit asiatischen "Quasi Wärmepumpen" z.B. ohne Berücksichtigung der Lebensdauer führt zum falschen Eindruck. Diese Erfahrungen habe ich auch tatsächlich schon hinter mir. Die Wärmepumpen sind jeden Cent wert, kommen aus der EU und meiner Ansicht nach stimmt das Preis Leistungsverhältnis. Im Vergleich zu ähnlichen Geräten dieser Liga sind sie sogar sehr günstig bis ganz unten. Warum wird hier häufig schnell vorverurteilt ? Nein ich arbeite nicht im Heizungsbau oder Handel. Der Listenpreis einer 1-9 kw liegt bei 8 kg.
|
| Zeit:
30.05.2020 11:36:10 |
Zitat von derGerät  Warum wird hier häufig schnell vorverurteilt ? Nein ich arbeite nicht im Heizungsbau oder Handel. Wieso schnell? Ich habe dich heute zum ersten Mal hier gesehen, dann gleich in ca. 5 Themen und überall haust du nur rein haust, wie toll diese WP sind. Hinterlässt halt einen Faden Beigeschmack...
|
| Zeit:
30.05.2020 14:15:24 |
So ähnliche Schläuche wie diese,selber Hersteller allerdings haben die eine Stahlgewebeeinlage. Allerdings würde ich mit einer festen Verrohrung im HWR und den Wellflexschläuchen zur Pumpe auf dem letzten Stück wohl günstiger kommen,da muß ich nochmal überlegen,ne feste Leitung ist auch einfach "sauberer". https://www.schlauch-profi.de/epdm-wasserschlauch-semperit-iwh-schwarz-orange-127?number=Bitte%20erst%20Variante%20w%C3%A4hlen&c=127
|
Verfasser: TiKa76 | Zeit:
31.05.2020 07:58:02 |
Ich würde lieber Edelstahl Wellrohre nehmen. Gummischläuche sind nicht ideal. Viel teurer ist es zudem auch nicht.
|
| Zeit:
31.05.2020 14:49:30 |
Im Gegenteil,der von mir angedachte Schlauch ist mit Anschlußstücken etc. teurer als eine feste Leitung bis durch die Wand und als letzter halber Meter das Wellrohr.Werd ich dann so machen.
|