Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Füllprobleme an Heizungsanlage
Verfasser:
Heinz Wieser
Zeit: 04.09.2002 08:29:36
0
3028
Beim Füllen eines weitverzweigten Heizungsrohrnetzes über eine Kessel-Wasser-Aufbereitungsanlage zeigt sich folgendes Phänomen:
Trotz eines Ruhedruckes von 3,7 bar und eines Fließ-druckes von 3,2 bar läßt sich das Rohrnetz mit einer max. stat. Höhe von 13 m nur sehrlangsam befüllen.
Es wurde berücksichtigt, daß die Aufbereitungsanlage eine Leistung von ca. 2,4 m3/h hat. Die Länge des Rohrnetzes einschl. Fernleitungen etc. beträgt zum entferntesten Punkt ca. 120 m. Alle Leitungen sind ausreichend entlüftet worden.
Kann jemand aus der Forumsgemeinde das Phänomen erklären ?
Besten Dank, Heinz Wieser

Verfasser:
Udo Rostek
Zeit: 05.09.2002 05:24:31
0
3029
Wir könnten dieses Anlage ohne Hilfspumpe überhaupt nicht befüllen, weil bei uns der Wasserdruck im Trinkwassernetz zwischen 3,5 und 3,7 bar liegt.
Udo

Verfasser:
Georg Haase
Zeit: 05.09.2002 08:57:04
0
3030
Hallo Herr Wieser,
wenn Ihre Aufbereitungsanlage eine Leistung von 40 l/min hat, wäre eine Anlage mit 400 l Inhalt in 10 min gefüllt. Vorausgesetzt, es kann soviel Luft entweichen wie Wasser hineinfließt. Haben Sie etwa den Hahn nicht aufgedreht, oder steht jemand auf dem Schlauch? Der Druck ist völlig ausreichend, denn die statische Höhe liegt doch nur bei 13 m.

Verfasser:
Horst P.Pairan, Heizungsbaumeister
Zeit: 06.09.2002 09:25:51
0
3031
Hallo Herr Wieser,

sollte dieses Problem das erste Mal auftreten,
dann prüfen Sie zuerst ob alle Pumpen abgeschaltet
sind, denn Sie füllen im Rücklauf, die Pumpen, die
meistens im Vorlauf eingebaut sind erzeugen den
Gegendruck.

2.Wenn ein automatisches Füllventil eingebaut ist,
könnte der voreingestellte Druck den Zulauf nur mini-
mal öffnen.

Sollte dieses nicht zum Erfolg führen, dann beschreiben
Sie die Anlage, Baujahr des Kessels ect.

MfG Horst P.Pairan
Heizungsbaumeister

Aktuelle Forenbeiträge
Redaktion HTD schrieb: „Nach Monaten der Verunsicherung braucht der Wärmemarkt endlich...
Penny2912 schrieb: Hallo liebe Haustechnik-Dialog-Community, ich lese hier ja...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
Website-Statistik