| | Zeit:
18.11.2020 18:30:52 |
Die Zukunft der Energiewende in Ägypten. Ziel sind 20% EE Strom bis zum Jahr 2022 Soaring demand for electricity, thanks to rapid industrial development and rising income levels, has steered Egypt towards alternate energy sources. The country is banking on renewables to meet 20% of its electricity needs by 2022. “It’s ambitious but achievable. Wind is among the most cost-competitive generation source in our country, and the Gulf of Suez, with wind speeds of 10.5 meters/second on average, is highly suitable for wind farms,” says Ayman Saad, Managing Director of Siemens Gamesa in Egypt.
|
| Zeit:
18.11.2020 18:45:56 |
| Zeit:
18.11.2020 22:11:39 |
Zitat von Hopfengold  Zitat von Nicole4711  [...] Jede Heizung taktet, vor allem in der Übergangszeit. Modulierende WP sind in solchen Häusern besser geeignet, Takten ist erst mal kein Mangel. Dass das bei WP viel mehr auf die Lebensdauer geht als bei GBWT, dafür kann keiner der Beteiligten was. Willst Du weniger Takte, musst[...] Zitat von Nicole4711  [...] wenn das so war, und ich glaube Dir das inzwischen dazu unten mehr, dann falsch -> Mangel. 0,8er Heizkurve ist für FBH im Neubau nicht üblich und vor Gericht vermutlich keine Leistung mittlerer Art und Güte wenn nichts anderes vereinbart war. Wenn hier bei -20° AT ein Schaden am[...] Zitat von Nicole4711  [...] ich wollte eigentlich schreiben, glaube ich Dir nicht dass das alle falsch machen, das wäre ja Wahnsinn, aber... Ich habe jetzt 15 min versucht rauszubekommen a) wie die Heizkurve bei den Flexotherm eingestellt wird und b) vor allem was da als Default[...] Wenn die WP direkt in die FBH geht und keine ERR verbaut sind, dann hält sich das mit dem Takten in Grenzen. Bei einer falschen Heizkurve die durch ERR in den anderen Räumen abgewürgt wird, geht es dann los mit dem Takten. Das Problem war bei meinen Nachbarn halt, dass sie keine Einweisung bekommen haben und sich da schlicht nicht rangetraut haben. Vor allem wenn man gesagt bekommt, dass man nix in der Fachhandwerksebene ändern soll. Es hat einiges an Überzeugung gekostet, dass sie wie von mir vorgeschlagen die Heizkurve korrigieren. Bei Vaillant ist einiges doof gemacht. Ich muss zum Beispiel in die Fachhandwerkebene, um die WW- Temperatur mal schnell zu ändern. Was bei mir vorkommt, weil wir zwischen Dusch- und Badewannenmodus unterscheiden...
|
| Zeit:
19.11.2020 00:32:29 |
Badewanne ist für mich ein absolutes no-go im Zusammenhang mit Energiewende. Sorry, aber dafür gibt es keine Rechtfertigung. Anderen auf den Sack gehen, weil sie in modernen Häusern mit Gas heizen, aber ein paar hundert Liter Wasser erst warm machen und anschließend in den Gulli jagen - das passt nicht zum missionarischen Eifer, der hier sonst an den Tag gelegt wird.
|
| Zeit:
19.11.2020 00:35:58 |
|
| Zeit:
19.11.2020 06:38:06 |
Zitat von Nicole4711  Das Problem war bei meinen Nachbarn halt, dass sie keine Einweisung bekommen haben und sich da schlicht nicht rangetraut haben. Vor allem wenn man gesagt bekommt, dass man nix in der Fachhandwerksebene ändern soll. Es hat einiges an Überzeugung gekostet, dass sie wie von mir vorgeschlagen die Heizkurve korrigieren. nein, da bin ich wieder nicht dabei. Auch Dein Nachbar hat eine Einweisung/Übergabe vom HB bekommen haben, aber eben nicht über die Heizkurve. Und das ist auch völlig richtig so, wenn der Hersteller der WP diese in eine Menüebene legt, in der der Kunde nach Herstellersicht nichts verloren hat. Da muss man Vaillant den Vorwurf machen aber nicht dem HB. Dem HB muss man den Vorwurf machen, dass er die Kurve auf 0,8 stellt, wobei ich mir das immer noch nicht vorstellen kann, dass er das AKTIV gemacht hat und alle anderen HB auch. Und wenn das vom Hersteller für den Kunden freigegebene Menü so klein gehalten ist, dann braucht man da auch nicht länger als ein paar Min um das vorzustellen. Zitat von Nicole4711  Bei Vaillant ist einiges doof gemacht. Ich muss zum Beispiel in die Fachhandwerkebene, um die WW- Temperatur mal schnell zu ändern. Was bei mir vorkommt, weil wir zwischen Dusch- und Badewannenmodus unterscheiden... sorry, aber das ist wie vor 100 Jahren, als nur am Sonntag Waschtag war und nur da das Wasser auf dem Herd für den Waschtrog warmgemacht wurde. Das sind so Punkte die ich meine wenn ich sage, dass sich WP Nutzer hier im Forum für eine bessere JAZ in Ihrem Komfort einschränken. Das mag dann zu besseren JAZen führen, aber ist doch in keinster Weise allgemeinverträglich. 99,99% der Leute die sich für mehrere 100k€ ein neues Haus bauen, wollen warmes Wasser in ausreichender Menge, wann auch immer sie den Hahn aufdrehen und das zudem schnell, auch wenn sie mal an einem Mittwoch baden wollen. Und erwartet Ihr jetzt ernsthaft, dass ein HB dem Kunden erklären soll, dass er Stunden vor dem baden (und das bitte auch nur bei Sonnenschein für PV Nutzung und warmen Aussentemp bei LWWP dass das möglichst effizient passiert) in die Fachhandwerkerebene gehen soll und die WW Temperatur hochstellen soll, damit die von Ihm perfekt geplante und leicht unterdimensionierte aber sehr sparsame WP das WW so erwärmt dass er baden kann, weil er es jetzt noch dazu abweichend von den Hygienevorgaben, optimal für den Energieverbrauch nur auf 42° gestellt hat und das nur für duschen reicht? Und danach wieder runter? Aber wie Frimo sagt: Zirku, Rainshower und Badewanne gehören vermutlich verboten für die Energiewende nur dann klappts mit dem 2° Ziel.
|
| Zeit:
19.11.2020 08:32:14 |
Zitat von Frimo  Anderen auf den Sack gehen, weil sie in modernen Häusern mit Gas heizen, aber ein paar hundert Liter Wasser erst warm machen und anschließend in den Gulli[...] Nix warm in den Gulli....ich mache ein Nickerchen bis mich das kalte Wasser weckt........dann erst in den Gulli... :-)) Man könnte auch das Kochwasser zum Duschen nehmen.... Wozu ein eigenes Haus?.....man kann auch in einer Höhle wohnen. Man muss es nicht übertreiben....
|
| Zeit:
19.11.2020 09:12:39 |
Mich wundert warum Hopfengold meint dass sich Leute die ihre Wärme effizient erzeugen sich unbedingt einschränken müssen. Das ist in sich schon unlogisch. Wer die Energie effizienter, bei einer WP mit höherer JAZ erzeugen kann, kann sich einen höheren Komfort sowohl finanziell als auch vom ökologischen Fußabdruck her leisten. Wer mit ineffizienter Paläothermie heizt muss sich halt einschränken.
|
| Zeit:
19.11.2020 09:23:27 |
Zitat von Frimo  Badewanne ist für mich ein absolutes no-go im Zusammenhang mit Energiewende. Sorry, aber dafür gibt es keine Rechtfertigung. Anderen auf den Sack gehen, weil sie in modernen Häusern mit Gas heizen, aber ein paar hundert Liter Wasser erst warm machen und anschließend in den Gulli[...] Und Hopfengolds Regenwalddusche, wo der Badewanneninhalt in kürzester Zeit weitgehend ungenutzt durchläuft ist dafür Super? Ich mach dann lieber das Gessamtsystem effizienter, und dafür brauchen sich die Leute nicht einschränken. Wenn man die Zirkulation aus dem System herausoptimiert bekommt, setzt das genügend Wärme für Warmwasser frei, dass man fast täglich in der Badewanne sitzen kann. Würde man das von vorne herein im Design des Systems berücksichtigen, so wie hier im Forum oft abgefragt, würde man einen entsprechend großen Topf mit Friwa hinstellen und den extern nachdämmen. Dann sind die Speicherverluste immernoch kleiner als beim Standardtopf ohne Nachdämmung, aber man muss nicht an der Temperatur spielen um sowohl eine möglichst effiziente Warmwasserbereitung zu haben als auch immer genügend warmes Wasser für die Badewanne zu haben. Ist auch ein Verkaufsargument für die Energiewende - Energiewende aufgebaut auf Askese lockt keinen an, Energiewende als Zuwachs an Komfort lockt deutlich mehr. Teslas Roadster hat die E-Autos viel mehr vorangebracht als der Hotzenblitz. Obwohl der Hotzenblitz dafür gebaut was - und das gut- Leute mit minimalem Aufwand von A nach B zu bringen, was man beim Roadster nicht unbedingt sagen kann.
|
| Zeit:
19.11.2020 09:35:28 |
"würde man einen entsprechend großen Topf mit Friwa hinstellen und den extern nachdämmen. Dann sind die Speicherverluste immernoch kleiner als beim Standardtopf ohne Nachdämmung, " Was spricht gegen einen isolierten PWT ohne "Topf "? Wasser nur dann, wenn es gebraucht wird?
|
| Zeit:
19.11.2020 09:38:03 |
Zitat von gagamel  Nix warm in den Gulli....ich mache ein Nickerchen bis mich das kalte Wasser weckt........dann erst in den Gulli... :-)) Man könnte auch das Kochwasser zum Duschen nehmen.... da gabs tatsächlich mal ne Diskussion vor langem (ich weiß nicht mehr ob´s in diesem Forum war), dass manche das Nudelkochwasser im Winter in die geschlossene Spüle abseihen und stehen lassen bis es ausgekühlt ist, weil das ja der Raumwärme zu Gute kommt. Die Gegenseite hat argumentiert, dass aber doch auch das heiße Wasser in den Abflussleitungen bis es das Haus verlässt abkühlt und so die Wärme auch innerhalb der thermischen Hülle bleibt. Als dann die Rechnerei über Leitungswege, Fließgeschwindigkeiten und Wärmedurchgänge losging hab ich das Lesen eingestellt...weiß nicht wie es ausging und mit welcher Temperatur und Energieverlust das Nudelwasser das Haus verließ. Ich nehm auf jeden Fall 55° warmes/heißes Wasser, großteils mit COP 80 - 100 von der ST produziert, aus dem Wasserhahn der an der Zirku hängt zum Nudelkochen und schütte es nachher ohne Abkühlen in den Ausguss und auch nicht in die Badewanne....hab aber auch 12m bis es aus dem Haus raus ist ;-) Ein Küchenstudio hat mir letztens übrigens den Quooker Flex mit Reservoirs kalt, kochend & CO2 Sprudler in einem, mit Stolz vorgeführt als ich erwähnte, dass wir unser Trinkwasser selber sprudeln und meine Frau auch mal nen Tee trinkt und das Wasser dafür in der Tasse in der Mikrowelle zum kochen bringt. Er meinte, der Quooker, wäre energiesparender als die Mikrowelle und den Mietern könnte ich das auch als Vorteil darstellen. Man kann sich also auch einen Wasserhahn im Gegenwert einer GBWT kaufen. Ich bin dann noch zu Ikea und hab mir da die Küchen angeschaut...
|
| Zeit:
19.11.2020 09:53:24 |
"und schütte es nachher ohne Abkühlen in den Ausguss und auch nicht in die Badewanne." Auch das hat etwas Gutes. Es werden nämlich die, von der Spülmaschine produzierten, Fettablagerungen in den Rohren teilweise beseitigt. Also billiger als Rohrreinigungsdienst. P.S. Gibt es im Winter keine Nudeln? ( COP 80-100)
|
| Zeit:
19.11.2020 10:15:17 |
Zitat von Hopfengold  Ich nehm auf jeden Fall 55° warmes/heißes Wasser, großteils mit COP 80 - 100 von der ST produziert Und wie viel kWh liefert die STA in den Dunkelmonaten (Nov-Feb)? Wie viel Wärme würde eine PVA+WP Kombi aus der gleichen Fläche erzeugen?
|
| Zeit:
19.11.2020 10:16:51 |
Verkaufsschlager im Öko-to-go-Restaurant: " COP-80-Nudeln" :-) Das Thema Topf samt Wärme erinnert mich an früher... späte 1980er dürfte das gewesen sein. Ein Topf, in dem das Sieb passend schon drin hing. Unten offen, seitlich geschlossen. Man konnte das dann zum Abtropfen aus dem Wasser ziehen, ansonsten aber alles so lassen ( Wasser unten, Deckel oben). So sind die Nudeln nicht so schnell ausgekühlt und ein Nebeneffekt war, dass man die teure Wärme noch für den Raum nutzen konnte, ohne dass es die ganze Küche volldampfte. Ohne Witz. Gibt es sowas noch? Gruß Phil
|
| Zeit:
19.11.2020 10:25:11 |
Zitat von gagamel  P.S. Gibt es im Winter keine Nudeln? ( COP 80-100) doch, aber im Winter kocht das Wasser schneller ;-) nur ein Scherz... Ernst: Auch im Winter/Heizzeit habe ich viele Tage mit 10kWh Ertrag auf die 5m² bei 43° SSW. Bei 8h Pumpenlaufzeit (meist sogar weniger, weil erst so ab 10:00 Ertrag kommt) mit 15W sind das also 10.000Wh / 120Wh = 83 Oft auch nur 5kWh o.ä. aber dann auch weniger Pumpenlaufzeit mit noch weniger Leistungsaufnahme der Pumpe. Das Wasser im Speicher unten wird im Winter meist auch nicht auf 55° erwärmt sondern nur auf sagen wir 35-40° und den Rest auf die Zieltemperatur von 55° für das obere Drittel im Speicher macht die Therme, aber deswegen eben das "großteils". Von April bis Ende Sept macht eh alles die ST. Das ist ja der Vorteil des bivalenten Systems GBWT + ST. Auch im Winter kommt jede kWh ST Ertrag dem WW zu Gute auch wenn die Therme nicht läuft, weil die Therme dann nur noch den Rest machen muss.
|
| Zeit:
19.11.2020 10:33:39 |
mal als Bsp die letzte Woche.. Aktuelle Speichertemp ganz unten 40° |
| Zeit:
19.11.2020 10:34:52 |
Zitat von Phil a.H.  Verkaufsschlager im Öko-to-go-Restaurant: " COP-80-Nudeln" :-) Das Thema Topf samt Wärme erinnert mich an früher... späte 1980er dürfte das gewesen sein. Ein Topf, in dem das Sieb passend schon drin hing. Unten offen, seitlich geschlossen. Man konnte das dann zum Abtropfen[...] Nicht alles was alt ist muss auch schlecht sein. Kenne das Prinzip nur als Friteuse.....
|
| Zeit:
19.11.2020 10:44:47 |
Von April bis Ende Sept macht eh alles die ST.
Bei uns macht das in dem Zeitraum die BwP mit Pv Strom .
Damit ist der Pv Strom aber nur Max. 2 std. Beschäftigt , danach wird der Strom für andere Stromverbraucher genutzt .
Hatten wir aber schon ein paar mal , habe ich schon sehr oft an Hand der Daten von Solar Mb vorgerechnet .
Hopfengold, wieviel Strom musst du für deinen Haushalt im Jahr zu kaufen ?
Wieviel Treibstoffe musst du im Jahr kaufen ?
Gas sind ja nur 6000 kwh / a , was ich für sehr gut ( weil extrem wenig für ein Haus in München) .
|
| Zeit:
19.11.2020 10:49:29 |
...und die BWWP kann man auch unter das Dachgeschoß stellen?
Dann müsste man aber das ganze WW-Netz umbauen, wenn man noch eine sanierungsbedürftige Zirku im HZ-Keller hat?
|
| Zeit:
19.11.2020 10:51:46 |
Zitat von gagamel  Zitat von Phil a.H.  [...] Nicht alles was alt ist muss auch schlecht sein. Kenne das Prinzip nur als Friteuse..... Nee, eben. Hab ich auch als komfortabel in Erinnerung. Man konnte das bis kurz vor den Topfrand hochziehen und irgendwie arretieren. Ohne Deckel weg, ausgießen ect. Dann einfach mal stehen lassen. Fritteuse ist eher offen, dieses Topf/Sieb-Konstrukt war aber geschlossen... Lang ists her. Hab das nie mehr gesehen.
|
| Zeit:
19.11.2020 11:02:54 |
|
| Zeit:
19.11.2020 11:09:34 |
Zitat von MichaelKo 
Und wie viel kWh liefert die STA in den Dunkelmonaten (Nov-Feb)? Wie viel Wärme würde eine PVA+WP Kombi aus der gleichen Fläche erzeugen?
Ich kann Dir leider nur Dez 19 - Feb 20 liefern, weil ich den Nov 19 nicht abgelesen habe. 05.12.19 22:30 Solar 19959 Feb 20 28.2.20 08:00 Solar 20419 = 460kWh auf 84 Tage = 5,47 kWh im Schnitt pro Tag Standort München, 43° SSW unverschattet. Wieviel Wärme die PV WP Kombi aus der gleichen Dachfläche erzeugt hätte kann ich Dir nicht sagen, weil man a) nicht weiß, wann die WP mit dem bisschen Strom aus 5m² PV überhaupt für WW angelaufen wäre (je nach WP also meist nie), b) das bisschen Ertrag schon für den HH Strom verbraucht wird, selbst wenn es eine 5kWp Anlage mit ~40m² (?) wäre und c) man die WP genau auf die Zeiten für WW steuern müsste, wenn die Sonne Ertrag liefert. Eine ST als bivalentes System liefert immer und speichert weg, auch wenn der Wärmeerzeuger nicht läuft und die Sonne nur 5 min scheint.
|