| | Zeit:
23.11.2020 09:59:10 |
Hallo, ich möchte in den Wintermonaten November - Februar meinen Keller ein wenig beheizen, da es mir ein zu kühl wird um mich dort angenehm aufzuhalten. Der Keller ist ein Beton Wannenkeller der von außen isoliert ist. Im Sommer herrschen dort angenehme Temperaturen von 20 Crad, bei 50-60% Luftfeuchtigkeit. Nur Leider im Winter wenn es draußen so um die 0 Crad hat, geht die Temperatur im Keller auf 15 - 16 Crad runter, bei 50-60% Luftfeuchtigkeit. Leider ist ein Anschluss an den Heizkreis der Gasheizung nicht möglich, da sich diese im EG befindet. Jetzt suche ich die beste möglichkeit die Kellerräume im Winter zu heizen, das so 20-21 crad dort herrschen. Ich hatte mich über eine Thermostatgesteuerte Infrarotheizung informiert, weiß aber nicht ob dies die beste Lösung für meine Vorstellung ist. Danke vorab für eure Hilfe LG |
| Zeit:
23.11.2020 10:07:10 |
Wenn du nicht an die bestehende Heizung ran kannst, dann bleib wenig übrig.. Kommst du da wirklich nicht ran? Da Gasheizung vorhanden, ist da ja sicherlich soviel luft dass der Keller bedarfsgerecht mitgeheizt werden könnte... Wesentlich effizienter als 1zu1 mit Strom. Infrarotpaneele oder klassischer Heizlüfter der Klassische Heizlüfter heizt die Raumtemperatur hoch. Ein oder mehrere Infrarotpaneele strahlen dich an, und machen es dir direkt warm. Der Raum wird damit aber nur "leicht" geheizt... Je nachdem kann man das mit einer passenden Steckdose dann bedarfsgerecht einschalten. Sonoff / Shelly Steckdosenadapter (aber auf die Anschlussleistung achten). Ferneinschalten per WLAN / APP oder Steckdosenadapter mit Fernbedienung Dann lässt man den Heizlüfter eben 30 MInuten vorher loslaufen, und hats dann warm. Später wird er dann wieder abgeschalten.
|
| Zeit:
23.11.2020 10:25:46 |
woooaaah das is ja RIIIEESEN groooß! Das geht mit Behelfs-Heizern an sich gar nicht, zumindest nur sehr sehr teuer und dann nicht sehr komfortabel.
Großer Planungsfehler! IMMER Blind-Anschlüsse in angrenzende Stockwerke oder Räumlichkeiten legen. Da würd ich echt alles dran setzen um an die bestehende Anlage anzuschließen.
Der Fitnessraum hat über 40m², drei Außenwände, wenn der wirklich auch die Außenwand gedämmt hat, dann könnte das man graade soo mit 2kW Heizlast hinkommen (DAS geht ja noch aus der Steckdose). Zumindest solange es nicht stark unter -5Grad hat UND wenn der E-Heizer entsprechend lange (vorher) läuft, damit die Umschließungsflächen etwas aufgewärmt sind. Vielleicht kann man ja tricksen indem man nen zweiten E-Heizer mittes langem Kabel an einem anderen Stromkreis hängt.
|
| Zeit:
23.11.2020 10:31:54 |
Normal müßte es möglich sein im Bereich der Gasheizung zwei Löcher durch die Decke zu bohren, Heizungsrohre da durchzuziehen und dann größere Heizkörper im Keller zu montieren? Oben ist Fussbodenheizung? Grüsse winni
|
| Zeit:
23.11.2020 11:21:09 |
Selbst wenn dort FBH verbaut ist, kommt man normalerweise in der Ecke problemlos nach unten. Gerade in der Ecke, macht man mit FBH ne schöne kurve und das Eck ist also immer frei... Wirklich keine Möglichkeit nach unten zu kommen? Was ist direkt unterm Heizraum, oder was ist direkt unter einem der nicht Wohnräume (z.B. Wäscheraum, Abstellraum...) Und wie wird im EG geheizt, mit FBH oder Heizkörpern? Wenn es optischer Natur ist, dass man nicht von oben nach unten möchte... dann muss man sich vielleicht auf die Suche machen, nach optisch ansprechenden Kabelkanälen. Da gibts da durchaus auch was für zwei Röhrchen.... Bei Heizkörpern im Haus, muss man ja lediglich den Heizkörper anschlusstechnisch verlängern, der im passenden Raum über oder neben dem zu beheizenden Kellerraum ist.... normal alles machbar - meiner Meinung nach. Und langfristig die richtige Lösung. Kurzfristig kann man einen Heizlüfter nehmen. aber mittel/langfristig ist das eigentlich falsch...
|
| Zeit:
23.11.2020 11:48:28 |
Ansonsten: Panasonic NordicSplitklima, die bekommt die Räume warm (Ist für Heizbetrieb in Skandinavien gebaut...) und im Sommer kann sie entfeuchten wenn Bedarf ist.
|
| Zeit:
23.11.2020 11:58:26 |
Hallo, Danke für eure Antworten. Ja leider wurden an dem gekauften Haus leider einige Planungsfehler durch den vorherigen Besitzer gemacht... Es ist alleine schon die Heizung wo man sich an den Kopf langt. Diese wurde in das Gästebad gebaut, mit einer Unterkonstruktion wo man einen Revisionsdeckel öffnen kann, um sich dann die Hände zu brechen um dort dann etwas zu machen. Die Gasleitung kommt im Keller 3 rein geht dann in den Keller 2 um dort dann nach oben zu gehen zur Heizung. Naja jetzt ist es halt so, um die Heizung in den Keller zu bauen, müsste man wahrscheinlich ein richtig großes Rad drehen... Im Haus sind normale Heizkörper verbaut. Mit einem gewissen Aufwand kommt man bestimmt mit den Heizungsrohren in den Keller, aber ich wollte jetzt eigentlich keine 10.000€ ausgeben um den Keller so zu heizen. Ich denke dann bleibt mir nichts anderes als zu frieren oder mit Elektroheizern und 50€ im Monat die Temperatur ein wenig anzuheben.
|
| Zeit:
23.11.2020 12:03:55 |
Mein Beileid, das ist ja wirklich mal richtig schön beknackt gelösst...
Ich würde diese ganze Verkleidung abreissen und einen Schrank mit Lamellentüren oder Speigeltüren über alles bis zur Decke bauen, denke ich. Dann gibt es auch Platz um in den Keller zu kommen und für evtl. Arbeiten an der Therme.
Grüsse
winni
|
| Zeit:
23.11.2020 13:20:42 |
Zitat von Mr. Blue  Hallo,
Danke für eure Antworten.
Ja leider wurden an dem gekauften Haus leider einige Planungsfehler durch den vorherigen Besitzer gemacht...
Es ist alleine schon die Heizung wo man sich an den Kopf langt.
Diese wurde in das Gästebad gebaut, mit[...] Ok. dann ist es eher schwierig von der Heizung nach unten zu bohren (wenn dort die Gasleitungen verlaufen ) ;-) Aber ist es wirklich abwägig, von einem der Heizkörper nach unten zu bohren? Wenn man das handwerklich selbst nicht machen kann/will, dann ist das ne "einfache" Arbeit für einen Profi. Letztlich muss man nur den richtigen HK auswählen, der Rohrtechnisch "verlängert" werden soll, und dann nach unten Bohren. Ein Fachbetrieb macht das in kurzer Zeit... zugleich hat man ne Handwerkerrechnung fürs Finanzamt ? :-)
|
| Zeit:
23.11.2020 13:21:03 |
Würdet ihr dann eine Infrarotheizung oder einen Ölradiator bevorzugen? Lg
|
| Zeit:
23.11.2020 13:45:33 |
Ölradiator als diskrete Grundlast ca 18°C, Heizlüfter zum schnellen Anheben bei tatsächlicher Nutzung auf 20°C, dann IR zusätzlich: DAS könnt ich mir als Ergänzung im reinen Fitnessbereich gut vorstellen, denn DAS wirkt ja nur auf den Körper direkt mit der Strahlung.
|
| Zeit:
23.11.2020 13:55:04 |
Ich glaube nicht, das eine neue Verkleidung und ein paar Heizkörper hier auch nur annähernd 10000 kosten sollten, aber ich sehe hohe Stromkosten...
Grüsse
winni
|
| Zeit:
23.11.2020 14:32:18 |
Zitat: Ich denke dann bleibt mir nichts anderes als zu frieren oder mit Elektroheizern und 50€ im Monat die Temperatur ein wenig anzuheben. Ein 2kw Heizlüfter/Ölradiator/IR Strahler/ benötigt wie der Name schon sagt 2kw pro Stunde. Also ~ 0,60€ pro Stunde. Bei 12h Laufzeit also 7,20€ am Tag oder 216€ im Monat. Jetzt ist halt die Frage ob die wirklich 12h laufen müssten, ich denke eher nicht aber wenn es bei 50€ im Monat bleiben soll müsstest du da schon ganz schön reduzieren.
|
| Zeit:
23.11.2020 14:38:00 |
Alternativ könnte man den Fitnessbereich mit einer gedämmten Leichtbauwand abteilen und so den Strombedarf senken, falls Heizkörper zu schwierig. Oder auch ein Heizkörper + Wand.
Grüsse
winni
|
| Zeit:
23.11.2020 14:54:57 |
Ich würde versuchen, die gesamte Heizanlage in den Keller zu verlegen. So ist das ja leider etwas ungünstig ausgeführt.
|
| Zeit:
23.11.2020 15:16:43 |
Jain, sooo "ungünstig" ist das GAR NICHT und die Verlegung der GANZEN Anlage nach unten schon GAR NICHT. SO bleibt die ganze Abwärme von Gerät und WW-Speicher im Bad und man kann schnell alles bedienen. Das Gerät wird eine übliche Billig- Abgasanlage haben, die in einer Raum-Ecke abgekoffert ist. Dies kann man nur schwerlich nach unten verlängern, beim Geräte-Austausch wird DAS mal dann eh ein Problem werden.
|
| Zeit:
23.11.2020 15:23:56 |
Zitat von Mr. Blue  Würdet ihr dann eine Infrarotheizung oder einen Ölradiator bevorzugen? Lg Ich würde die Splitklima allen beiden bevorzugen, wegen der weitaus geringeren Betriebskosten, die sich recht schnell bezahlt machen dürften. Und weil sie, wenn es eine VC9 ist, am Normalwintertag viel mehr Leistung hat als ein Heizlüfter, um den Raum auch mal schnell aufzuheizen. SCOP 6,2...
|
| Zeit:
23.11.2020 15:26:25 |
Hallo Blue, wenn ich die Photos richtig interpretiere, geht die Gasleitung über der Waschmaschine durch die Decke zur Heizung. Es sieht so aus, als ob die Deckenöffnung bauseits vorgerichtet wurde und recht groß ist. Nur mit Bauschaum zugeschmiert? Dann müste es ohne Bohren möglich sein, zwei Leitungen (Vor- und Rücklauf) da zusätzlich durchzuführen uns schon hast Du Heizungswasser im Keller. Von dort Aufputz in die weiteren Räume fahren. Mach mal die Revisonsöffnung auf und ein Bild (mit Maßstab) wie es da drin aussieht. Eigentlich müssen nur zwei T-Stücke eingebaut werden und Du kannst den kompletten Keller über die Gastherme beheizen. Viel Erfolg HarryD
|
| Zeit:
23.11.2020 18:42:39 |
Hallo, ich habe eben noch mal paar Schnappschüsse mit dem Handy gemacht. Heizung ist eine Buderus, hoffentlich hebt sie noch lange ... (zum Glück bisher keine Probleme gemacht) Über der Heizung ist das Abgasrohr, hier habe ich mal die Verkleidung abgemacht. Unter der Heizung sieht es leider so aus, ich Blicke nicht so ganz was da was ist, leider auch nichts groß beschriftet und da wo die Gasleitung von unten hochkommt zur Heizung, habe ich mal die Glaswolle rausgeholt aus dem Loch, und da sieht es so daunter aus ... Kommt mir alles ein wenig gemurkst vor, funktioniert aber zum Glück
|
| Zeit:
23.11.2020 19:23:00 |
Als günstige Alternative zu einer Split-Klima könnte auch ein Entfeuchter dienen. Braucht elektrisch ca. 200W, mit Entfeuchtungswärme würden ca. 300-400W Heizleistung herauskommen. Ob das reicht kannst Du testhalber mit einem Heizlüfter probieren der z.B. 20% der Zeit läuft. (je nach Heizlüfterleistung) Kostenpunkt 100-200€, je nach Entfeuchtungsleistung. Auf Lautstärke achten - ggf. probehören falls in einem Baumarkt ausgestellt - ob's beim Sport stört. Würde bei Kraftsport oder Partys die Luftfeuchte reduzieren. Ist bei 50-60% rH wie angegeben aber eh kein Problem, ausser Du hast Wasser/Eisblumen an den Fenstern nach dem Sport. Split-Klima ist natürlich besser, keine Frage. (NB: Ich "heize" indirekt etwas mit WP-Wäschetrockner- und mit PV- Wechselrichterabwärme, bei 10kWp sind's bis ca. 500W Abwärme, ist aber natürlich im Winter weniger und hier nicht zielführend. Ein Batteriespeicher würde weitere Wärme eintragen, aber nur wenn Du es eh vorhaben solltest - lohnt sich aber nicht.)
|
| Zeit:
23.11.2020 20:25:27 |
Hallo Blue,
das sieht doch sehr gut aus, müsste gehen.
Rede doch mal mit Deinem Heizungsbauer, was das kosten würde. Heizkörper sind nicht sooo teuer, dazu ein paar Meter Rohr und die Arbeitszeit.
Berichte mal, wie es weitergeht.
Gruss HarryD
|