| | Zeit:
26.11.2020 14:53:47 |
Zitat von gagamel  Zitat von MichaelKo  [...] Will sehen.... Nehmen wir mal einen durchschnittlichen WW Verbrauch von 50l/Person und einem 3 Personen Haushalt. Macht 150l WW mit 45°C. Um 150l WW von 15 auf 45 Grad zu erwärmen benötigt es 5,22kWh Wärme. Eine 2kWp PV mit DC Heizstab liefert an einer Südfassade einen täglichen Durchschnitt von: Januar: 2,2kWh -> 42% solare Deckung Februar: 3,3kWh -> 63% solare Deckung März: 5,1kWh -> 97% solare Deckung April: 6kWh -> 100% solare Deckung Mai: 5,1kWh -> 97% solare Deckung Juni: 4,8kWh -> 92% solare Deckung Juli: 4,9kWh -> 94% solare Deckung August: 5,2kWh -> 99% solare Deckung September: 5,7 -> 100% solare Deckung Oktober: 4,6 -> 88% solare Deckung November: 2,5 -> 48% solare Deckung Dezember: 2 -> 38% solare Deckung Und jetzt überleg mal in welchen Monaten die STA mit 5m² wie viel solare Deckung für WW schafft. Klar, im Sommer kann die STA massiv Punkten und schafft mal eben 300% solare Deckung...nur kann ich mit allem über 100% nix anfangen, daher würde ich eine gleichmäßigere Verteilung übers Jahr bevorzugen.
|
| Zeit:
26.11.2020 15:06:12 |
Zitat von jumy04  @gagamel Alles unter der Bedingung, das STA noch nicht vorhanden ist. Ansonsten ist es doch super, wenn jeder macht was er kann. Ich sehe das Thema nicht so verbissen. Ich wüde gerne viele Dinge optimieren. Bei Neu-/Ersatzinvestitionen steht die Effektivität im Vordergrund.[...] Verbissen sehe ich das auch nicht. Alles was die Umwelt entlastet ist gut. Hätte nur Bedenken, dass der Staat mein Invest in die PV und somit die Sparstrategie von heute auf morgen ändern kann. ( 4T€ PV) zu 13Cent/Kw Verkaufen und 30Cent Einkauf im Winter + 70% Regel+ Steuer...usw. ist jetzt schon grenzwertig. Dafür muss man jung sein, damit sich das rentiert. Bis ich die 4T€ verstrome...das dauert auch.
|
| Zeit:
26.11.2020 15:13:53 |
Zitat von MichaelKo  Zitat von gagamel  [...] .nur kann ich mit allem über 100% nix anfangen, daher würde ich eine gleichmäßigere Verteilung übers Jahr bevorzugen. [...] Wer einen Pool hat, der ja. Man will im Sommer baden, nicht von Januar-Dezember. Deshalb kann die persönliche Lösung bei jedem anders sein. Gib mir bitte ein Link zu dieser 2kWp PV mit DC Heizstab.
|
| Zeit:
26.11.2020 15:16:34 |
Zitat von MichaelKo  Mal überlegen das selbst eine 2kWp PV an der Fassade mit DC Heizstab mehr nutzbaren Ertrag für WW liefert als eine 5m² STA bei ähnlichen Kosten. Wenn ich mir nen Acker pachte und mit PV vollstelle, kann ich bei entsprechendem Wärmebedarf sogar die komplette Raumheizwärme über Heizstab erstellen...sogar zu vergleichbaren Kosten wie für eine WP ;-) nur hat den schönen grünen Strom dann halt kein anderer für seine WP (daher schrieb ich ja "für die Umwelt") ...und ich nen Acker an der Backe ;-) Das ist ja mein Zielszenario für in xyz Jahren. Strom so billig dass sich auch eine WP im Invest nicht mehr rechnet. Stell Dir mal vor, Strom kostet nur noch 10 Cent und Du hast 10000kWh Bedarf. Die Invest Kosten für den Heizstab lassen wir jetzt aussen vor, ok? ;-) Dann sind das 1000€/a für Wärme über den Heizstab. Eine WP mit JAZ 5 (weil in 2060 sind die soweit ;-)) liefert das gleiche für 200€/a, also 800€ Vorteil/a. Auf 20a gerechnet, muss die WP über HB dann also weniger als 16.000 € kosten, ganz einfach gerechnet ohne Zinsen etc... Wer kauft denn da noch eine WP für 20k die auch noch 20a halten muss und keine Wartungskosten verursachen darf? So weit sind wir da übrigens gar nicht weg. Wenn wir jetzt mal von einem sehr gut gedämmten Haus ausgehen und die Klimaerwärmung noch bissi hilft und Du nur noch 5000kWh Gesamtwärmebedarf hast, eine WP über HB aber sagen wir sehr freundlich gerechnet 15k€ kostet (ohne Speicher, weil den brauchen wir trotzdem) und AZ 3,5 liefert, weil rel viel WW Anteil bei so wenig Wärme. Dein Ökostromtarif für 22 Cent. Heizstab: 5000*0,22=1100€/a WP: 5000/3,5*0,22=314€/a 786€/a Unterschied. 15k€/786€ = 19a...und da ist kein € für Wartung oder Reparatur drin... und wehe die gibt nach 10a den Geist auf.... In echten Niedrigenergiehäusern, rechnet sich schon heute keine teure WP Heizung mehr, besser einfach Heizstab reinstecken...aber noch ist es zu unsicher, wie es mit dem Strompreis weitergeht. Aber in 20a könnte das tatsächlich ein Szenario, sogar in der Vermietung für meine RH, sein. Die Mieter zahlen einen fiktiven Preis pro kWh Wärme die sie verbrauchen (kann man ja politisch vorgeben was eine fiktive kWh Wärme in der Miete, ggf gestaffelt je mehr desto teurer, kostet, umlegbare Wartungskosten etc sind dann ja auch viel billiger bzw. fallen weg), ich verbaue einen Heizstab als Heizung und trage die kompletten Stromkosten für die Wärme. Bevor ich da eine WP für 15k€ reinbauen lasse (effektiv nach Abschreibung wäre es natürlich weniger), kann ich da lange die Stromkosten zahlen wenn Strom nur noch z.B. 15 Cent kostet (könnte man ja auch politisch festlegen für Heizstrom) und die "kWh Wärme inkl. Wartungskosten" sagen wir ~8 Cent gestaffelt für die Mieter. Wäre Win Win Win Mieter würde weniger zahlen wenn Gas bis dann 10Cent kostet, ich würde weniger zahlen weil keine teure Heizung im Invest, Staat würde die Gasheizung wegen CO2 loswerden.
|
| Zeit:
26.11.2020 15:18:25 |
Ich mag das nicht, 2kWp PVA mit 5m2 STA zu vergleichen, die PVA hat bei gleicher Größe nur so 1 bis maximal 1,1kWp (350-360W 1,7m bei 1m Paneel, 420-440W 2m bei 1m).
|
| Zeit:
26.11.2020 15:30:03 |
Zitat von gagamel  Zitat von MichaelKo  [...] Wer einen Pool hat, der ja. Man will im Sommer baden, nicht von Januar-Dezember. Deshalb kann die persönliche Lösung bei jedem anders sein. Gib mir bitte ein Link zu dieser 2kWp PV mit DC Heizstab. z.B.: 6x Solarmodul1x DC HeizstabMuss nirgends angemeldet werden und der Strom gehört zu 100% dir.
|
| Zeit:
26.11.2020 15:32:30 |
Zitat von OttoB  Ich mag das nicht, 2kWp PVA mit 5m2 STA zu vergleichen, die PVA hat bei gleicher Größe nur so 1 bis maximal 1,1kWp (350-360W 1,7m bei 1m Paneel, 420-440W 2m bei 1m). Das ist halt die Frage. Vergleicht man Kosten oder Fläche? Die Fassade hat für eine PV-Thermie meist genügend Platz und ist ungenutzt.
|
| Zeit:
26.11.2020 15:32:44 |
Zitat von Hopfengold  Wenn ich mir nen Acker pachte und mit PV vollstelle, kann ich bei entsprechendem Wärmebedarf sogar die komplette Raumheizwärme über Heizstab erstellen...sogar zu vergleichbaren Kosten wie für eine WP ;-) nur hat den schönen grünen Strom dann halt kein anderer für[...]
Das ist auch mein Gedanke gewesen mit den " brach liegenden Dächern" Ein Acker ist dazu nicht nötig. Darauf soll unser Essen wachsen.
|
| Zeit:
26.11.2020 15:41:26 |
Zitat von MichaelKo  Zitat von gagamel  [...] Nehmen wir mal einen durchschnittlichen WW Verbrauch von 50l/Person und einem 3 Personen Haushalt. Macht 150l WW mit 45°C. Um 150l WW von 15 auf 45 Grad zu erwärmen benötigt es 5,22kWh Wärme. Eine 2kWp PV mit DC Heizstab liefert an einer Südfassade einen[...] was ist denn mit den Speicher und Verteilverlusten? Und warum nur 3 Personen... Mach das mal mit üblichen 4 Personen, vorgeschriebenen WW Temp und Verlusten. Ein paar Seiten weiter vorne hatten wir das ja schon: Zitat von Hopfengold  Ich kann Dir leider nur Dez 19 - Feb 20 liefern, weil ich den Nov 19 nicht abgelesen habe.
05.12.19 22:30
Solar 19959
Feb 20 28.2.20 08:00
Solar 20419
= 460kWh auf 84 Tage = 5,47 kWh im Schnitt pro Tag
Standort München, 43° SSW unverschattet. Heißt also, transportiert auf Deinen Rechnung/Zahlen, hatte ich eine solare Deckung von 100% von 5.12 - 28.2 für 3 Personen und 50l....mit 5m² ST ohne PV an der Fassade. Dann passts ja.. ;-))
|
| Zeit:
26.11.2020 15:42:31 |
Zitat von MichaelKo  Zitat von gagamel  [...] z.B.: 6x Solarmodul1x DC HeizstabMuss nirgends angemeldet werden und[...] Naja.....müsste man noch wissen,wie lange es dauert 150Liter auf min.45° zu bringen? Hat schon jemand Erfahrung damit?
|
| Zeit:
26.11.2020 15:53:23 |
Die Dauer ist von der Leistung abhängig die gerade von der PV kommt. Wenn sie 1kW liefert und du 5kWh benötigst sind es 5h. Ich würde allerdings immer noch die Kombi PV+WP bevorzugen. Die PV-Thermie hat für mich lediglich den Charme, dass sie komplett Netzautark funktioniert.
Auf die Zahlen mancher Nutzer werde ich nicht mehr eingehen, wie ich schon einmal sagte. Da wieder Äpfel mit Birnen verglichen werden.
|
| Zeit:
26.11.2020 15:54:27 |
Zitat von MichaelKo  Zitat von gagamel  [...] z.B.: 6x Solarmodul1x DC HeizstabMuss nirgends angemeldet werden und[...] 2500€ ... dafür gibt es PV AC Und was mache ich mit dem DC Strom, wenn WW fertig ist? Auto laden?
|
| Zeit:
26.11.2020 16:02:14 |
Genau, im Schnitt passt alles, ausser wenn es doch mal 4-5 Tage hintereinander trüb ist...
(Geht für beide Systeme)
|
| Zeit:
26.11.2020 16:03:23 |
Dann hast du das gleiche Problem wie bei jeder thermischen Anlage...der Bedarf beschränkt den Nutzen. Daher sagte ich auch, dass ich PV+WP bevorzuge.
Ich hatte jetzt 3 Worst Case Tage mit durchgehend dichten Nebel und Nieselregel....0,24kWh/kWp*Tag. Hätte mir mein 270l WW Behälter also nur um 1,5°C/Tag erwärmt.
|
| Zeit:
26.11.2020 16:06:53 |
Auf die Zahlen mancher Nutzer werde ich nicht mehr eingehen, wie ich schon einmal sagte. Da wieder Äpfel mit Birnen verglichen werden.
Bitte? das sind doch ganz klar Äpfel mit Äpfel...keine WP dazwischen, einfach den PV Ertrag 1zu1 in Wärme, so wie es die ST auch macht.
Du schaust nach Solarsimulation, wieviel Strom 2kWp durchschnittlich an der Fassade liefern und rechnest darüber 1zu1 die Bedarfsdeckung.
Genau das mach ich für ST auch für Dez-Feb.
3 Leute haben bei Dir einen Bedarf von 5,22kWh/d. Das vs. Ertrag an der Fassade ergibt Deckungsgrad.
Ich habe sogar ganz reale Zahlen für 5m² ST und die ergeben 5,47 kWh Ertrag pro Tag. Verglichen mit Deinen 5,22kWh Bedarf ergibt >100% Deckung schon bei den schlechtesten Monaten im Jahr...
Soll ich die anderen Monate auch noch vergleichen? Kann ich gerne machen, man weiß ja nicht sicher, ob da im Mai auch wirklich > 100% Deckung rauskommen würden... ;-)
|
| Zeit:
26.11.2020 16:14:55 |
Zitat von MichaelKo  Dann hast du das gleiche Problem wie bei jeder thermischen Anlage...der Bedarf beschränkt den Nutzen. Daher sagte ich auch, dass ich PV+WP bevorzuge.
Ich hatte jetzt 3 Worst Case Tage mit durchgehend dichten Nebel und Nieselregel....0,24kWh/kWp*Tag. Hätte mir mein 270l WW[...] Dann würde ich lieber die 600W Steckdosenanlage nehmen.
|
| Zeit:
26.11.2020 16:18:41 |
Zitat von Hopfengold  Auf die Zahlen mancher Nutzer werde ich nicht mehr eingehen, wie ich schon einmal sagte. Da wieder Äpfel mit Birnen verglichen werden.
Bitte? das sind doch ganz klar Äpfel mit Äpfel...keine WP dazwischen, einfach den PV Ertrag 1zu1 in Wärme, so wie es die ST auch[...] Bitte die gleiche Datenbasis verwenden... Ich habe mit dem Referenzstandort Würzburg gearbeitet. Ertrag ist nach PVGIS an einer Südfassade. Mit etwas besseren Bedingungen für die STA schaffe ich weniger Ertrag (bzw. Deckungsrate): |
| Zeit:
26.11.2020 17:28:32 |
Zitat von MichaelKo  Bitte die gleiche Datenbasis verwenden...
Ich habe mit dem Referenzstandort Würzburg gearbeitet. Ertrag ist nach PVGIS an einer Südfassade.
Mit etwas besseren Bedingungen für die STA schaffe ich weniger Ertrag (bzw. Deckungsrate):
[Bild]
tja, dann frage dich mal nach dem Fehler... Warum bekommst Du in dem ST Rechner einen Deckungsanteil von 62%, wenn Du 100l Speicher wählst, und 77%, wenn Du 1000l Speicher nimmst bei jeweils 45° WW Temp? Die Energie vom Himmel ist doch immer die gleiche.... Also: entweder wir rechnen beide wie Du mit 100% verwertbarem Ertrag für WW aus jeder kWh die da vom Himmel kommt (also Leistung pro Fläche für den jeweiligen Monat/Tag), oder wir rechnen real, was wirklich an echtem Deckungsanteil für Brauchwasser zu Temp x in Speicher y übrig bleibt. Oder kurz: Ertrag ungleich realer Deckungsrate Du rechnest nämlich Äpfel mit Birnen, ich habe mich nur angepasst dass es wieder Äpfel mit Äpfel werden. Daher: Bitte gleiche Datenbasis verwenden.
|
| Zeit:
26.11.2020 17:44:04 |
Zu den Daten bei mir als Beispiel: Früher hatte ich eine Gasheizung mit ST Unterstützung ( Vaillant Aurocompact + 2 Vakuumröhrenkollektorpanels). Laut Wärmemengenzähler hat mir die ST pro Jahr ungefähr 1000kWh pro Jahr geliefert. Jetzt habe ich eine Wärmepumpe. Pro Jahr brauche ich <500kWh Strom um das komplette Warmwasser zu erzeugen, welches ich vorher mit ST und Gas erwärmt habe. 500kWh Strom kann ich mit 1-2 PV Panels zu Kosten von 500€ erzeugen - unter der Vorraussetzung daß ich ohnehin eine PV habe (und diese nur um z.B. 2 Panels größer ausgelegt wird). Die ST war echt gut und hat sich BEI MIR über 20 Jahre rentiert. PV und WP funktioniert aus meiner Sicht BEI MIR Stand heute besser und ist Stand heute BEI MIR in der Kostenkalkulation (Vergleich Neuinvestition) erheblich besser. Das beste ist natürlich immer eine funktionierende alte und komplett abgeschriebene ST oder PV Anlage zu haben, dann hat man bei beiden Technologien Energie rein rechnerisch zu null Kosten.
|
| Zeit:
26.11.2020 18:01:12 |
Zitat von Hopfengold  Zitat von MichaelKo  [...] tja, dann frage dich mal nach dem Fehler... Warum bekommst Du in dem ST Rechner einen Deckungsanteil von 62%, wenn Du 100l Speicher wählst, und 77%, wenn Du 1000l Speicher nimmst bei jeweils 45° WW Temp? Die Energie vom Himmel ist doch immer die[...] Es gibt eben ein großer Unterschied zwischen PV und STA. Die PV kann im Winter deutlich mehr liefern, da jedes Tageslicht Ertrag bringt. Die STA liefert an vielen Tagen eben garnichts im Winter, die PV liefert jeden Tag. Im Sommer reicht es wegen der Fassadenmontage halt nur gerade so, was aber kein Drama ist, da man ja nicht 100% abdecken muss. Bau dir bitte mal eine PV auf eins deiner Häuser, dann wirst du vielleicht mal verstehen wo der Unterschied zur STA ist.
|
| Zeit:
26.11.2020 18:03:40 |
ihr könnt einen echt in den Irrsinn treiben...jetzt gehst wieder ums Geld für WW mit WP und PV und nicht mehr um die kWh Ertrag.
Dann sollen 2 VRK 1000kWh/a (bei ~6000kWh/a Einstrahlung) geliefert haben,,, wie schafft man das? Bei 40° Speichertemp abriegeln, 100l Speicher und 1 Person im Haushalt die sich ab und an die Hände wäscht?
Ja klar, wenn man kein WW braucht, braucht man auch keine ST.
@ Michael: lenk nicht ab mit Allgemeingeschwafel. Entweder es rechnen beide mit den kWh Ertrag pro Fläche, oder mit dem tatsächlichen WW Deckungsgrad. Nicht einmal so und einmal so, denn sind 2 völlig verschiedene Paar Schuhe.
|
| Zeit:
26.11.2020 18:08:25 |
Zum Thema Zukunft der Energiewende: Ich habe mir grade mal wieder diese Präsentation der BASF von 2012 angeschaut und mit der Realität in 2020 verglichen. Man kann sehr schön sehen, wie die Technologieroadmaps schrittweise in die Realität kommen und welchen Impact sie auf die weltweiten (Automobil) Märkte haben. Aus der Mininische <0,5% "für Spinner" hin zu >10% Marktanteil in Europa in 8 Jahren unter anderem durch die Einführung von NMC111->NMC523->NMC 622->NMC811. Das nächste Thema in 2022 ist eventuell HV Spinel nachdem was ich von einem Batteriehersteller lese. Jeder der das Diagramm lesen und verstehen kann kann sich vorstellen was "das am Markt anrichten wird". Wenn die BASF es dann letztlich schaffen sollte LiS zu wuppen, dann wäre das ein komplettes Massaker für Öl und Gas. Schaun wir mal, dann sehn wir mal.
|
| Zeit:
27.11.2020 02:21:44 |
Zitat von MichaelKo  Zitat von Hopfengold  [...] Es gibt eben ein großer Unterschied zwischen PV und STA. Die PV kann im Winter deutlich mehr liefern, da jedes Tageslicht Ertrag bringt. Die STA liefert an vielen Tagen eben garnichts im Winter, die PV liefert jeden Tag. Das ist physikalischer Unsinn. An trüben Wintertagen liegen die Globalstrahlungswerte < 100W/m². Auch bei diesen geringen Einstrahlungen erwärmt sich ein Kollektor auf Temperaturen > Umgebungstemperatur. Das kann man mit der Kollektorgleichung genau nachrechnen oder sich an einer Kennlinie klarmachen. Ob man in einer Anlage einen Punkt findet, an dem Wärme auf diesem oft niedrigen Temperaturniveau eingespeist werden kann. ist eine Frage des Anlagenkonzepts. Praktisches Beispiel: Die Leitungen des Solarkreislaufs kühlen im Laufe der Nacht ab bis auf Umgebungstemperatur. Wenn diese Temperatur gemessen und mit der sich aufbauenden Kollektortemperatur verglichen wird, kann man auch bei geringen Einstrahlungen Wärme in diesen Anlagenteil einspeisen. Diese Methode ist bei Großanlagen Stand der Technik und wird auch im Bereich EFH / MFH bei langen Leitungen gern angewandt. Bei PV wird durch die Abnahmeverpflichtung des Netzbetreibers mit Einspeisevorrang nach EEG unabhängig vom Bedarf im Netz jede kWh PV Strom abgenommen. Das ist aber eine rein juristische Regelung und keine Physik. Vor dem Stromeinspeisegesetz von 1991 war die Einspeisung von PV Strom ohne Genehmigung des Netzbetreibers in D verboten. Dietmar Lange
|
| Zeit:
27.11.2020 05:25:05 |
Zitat von Dietmar Lange  Zitat von MichaelKo  [...] Das ist physikalischer Unsinn. An trüben Wintertagen liegen die Globalstrahlungswerte < 100W/m². Auch bei diesen geringen Einstrahlungen erwärmt sich ein Kollektor auf Temperaturen > Umgebungstemperatur. Das kann man mit der Kollektorgleichung[...] Ertrag ist nutzbare Energie. Die STA bringt im Winter quasi nix davon. Von daher nochmal überlegen wer anderen Unsinn unterstellt.
|
| Zeit:
27.11.2020 05:55:29 |
Zitat von MichaelKo  Zitat von Dietmar Lange  [...] Ertrag ist nutzbare Energie. Die STA bringt im Winter quasi nix davon. Von daher nochmal überlegen wer anderen Unsinn unterstellt. was soll dieser Quatsch? Ich hab Dir oben ganz reale Zahlen gegeben, welche "nutzbare Energie" die 5m² STA im Winter liefert. 460kWh 5.11.19 - 28.2.20 Jede einzelne dieser kWh wurde genutzt, weil die GBWT diese nicht bereitstellen musste um Wasser zu erwärmen. Nur nach Deiner Rechnung für PV, reicht diese Energie komplett für 3 Personen WW. Aber das ist eben völliger Quatsch, weil der Heizstab mit PV Strom im Winter eben auch keine 55° WW herstellt sondern nur 30° oder was auch immer weil es da einen Speicher geben muss
|