| | Zeit:
27.11.2020 21:37:49 |
Hallo, zur Realisierung unserer ebenerdigen Dusche, hat sich ergeben, dass wir die Abwasserleitung nach unten durch die Küche legen müssen. Ich gehe also von der Duschrinne 90 Grad nach unten und dann wieder 90 bzw. 87 Grad nach links oben an der Küchendecke entlang mit einem Gefälle von 1% auf einer Länge von ca. 3 m in das DN100 Fallrohr. Muss ich an der Stelle in das Fallrohr zwingend in einen Abzweig mit 87 Grad oder kann ich das so machen, wie auf dem Bild zu sehen? Den Abzweig mit 87 Grad Ausgang bekomme ich seh wahrscheinlich nicht hoch genug, daher habe ich diese Variante gewählt! Besten Dank für eure Tipps! LG Timo Bilder Abwasser Duschrinne |
Verfasser: TiKa76 | Zeit:
27.11.2020 21:53:08 |
Kannst du klar , warum auch nicht ?! Würde nur wenn es geht anstelle von einem 87 Grad Bogen, lieber zwei 45 Grad Bögen nehmen wegen der Fliesgeräusche.
|
Verfasser: TiKa76 | Zeit:
27.11.2020 22:25:46 |
Noch was, wenn es geht würde ich lieber DN 70 nehmen. Ich weis nicht ob die Dusche an der Entlüftung angeschlossen ist. Wenn nicht, dann macht es noch mehr Sinn ....
|
| Zeit:
28.11.2020 07:28:25 |
Danke für die Antwort! Ein befreundeter Klempner meinte, es könnte sein, dass diese Variante uns das Siphon an der Dusche leer zieht! Aber wenn das Rohr durchläuft im 1%-Gefälle und dann in dem Winkel ins Fallrohr geht (also der Optimalfall), geht es doch auch dann am DN100 steil runter für das Wasser?! Ob das wirklich einen Unterschied macht?! War halt richtig nervig, bis ich den Abzweig an der Stelle installiert hatte und würde es natürlich daher gerne so lassen. Andererseits will ich es natürlich so optimal wie möglich machen. Dann lieber jetzt nochmal schwitzen. ;-) Das Fallrohr hat oben am Dach eine Entlüftung, also von daher mit DN50 ok, oder?! An welcher Stelle meinst du lieber zwei 45Grad Bögen anstelle des 87Grad Bogens? Beste Grüße Timo
|
| Zeit:
28.11.2020 07:46:56 |
Hallo
bei einem 45° Abzweig ist die Chance größer, dass Du Dir eine Rohrvollfüllung produzierst und dann saugt es Dir den Sifon leer.
ciao Peter
|
Verfasser: TiKa76 | Zeit:
28.11.2020 07:56:57 |
Zitat von Timo H80  Danke für die Antwort!
Ein befreundeter Klempner meinte, es könnte sein, dass diese Variante uns das Siphon an der Dusche leer zieht!
Aber wenn das Rohr durchläuft im 1%-Gefälle und dann in dem Winkel ins Fallrohr geht (also der Optimalfall), geht es doch auch dann am[...] Die Dusche wird aber nicht direkt belüftet oder ? In der Dusche kommen schon etliche Liter zusammen. " könnte " eben sein dass es das Rohr mit einem 45 Grad Abzweig, wie Peter 888 schon meinte, zu gluckern anfängt. Ich würde es zur Sicherheit bei der Strecke mit DN 70 legen, so dass ausreichend Belüftung vorhanden ist und kein Sog entsteht. Die 45 Grad Bögen vom Deckenloch bis zum Fallrohr.
|
| Zeit:
28.11.2020 08:02:15 |
Hallo Peter,
danke für den Hinweis! Genau jetzt hab ich es kapiert und das ist für mich auch logisch. Wenn das Rohr durch den „Stau“ vollläuft, hat es danach mehr Fliesgeschwindigkeit und zieht dadurch das Siphon leer.
Also hol ich mir jetzt doch noch den Abzweig mit 87 Grad Eingang und quäle mich beim Einbau!
Besten Dank und Gruß
Timo
|
| Zeit:
28.11.2020 08:09:44 |
Nein, die Dusche ist nicht direkt entlüftet. Oberhalb von der Kernbohrung sitzt sozusagen direkt die Duschrinne. Also gehe ich von der Duschrinne 15 cm nach links und dann 90 Grad nach unten durch das Loch. Und dann in der Küche nach links zum Fallrohr ca. 3 m. Also DN 70 könnte ich ab unten in der Küche legen. Durch die Kernbohrung bekomme ich es nicht mehr. Soll ich dann wirklich besser die 3 m und den Abzweig in DN70 legen?
|
Verfasser: TiKa76 | Zeit:
28.11.2020 08:15:48 |
Man sollte ab 4 Meter Rohr entlüften. Du musst kein DN 70 legen. Für Fliesgeräusche und Belüftung ist es halt besser. Wie gesagt, es ist kein Waschtisch sondern eine Dusche mit wesentlich mehr Wasser. Ich würde DN 70 legen...macht das Kraut auch nicht fett ;)
|
| Zeit:
28.11.2020 08:19:21 |
Hier die Fachgerechte Einbindung einer waagerechten Anschlussleitung an ein Fallrohr aus Kommentar zur DIN 1986 - 100. MfG. Schmitt
|
Verfasser: TiKa76 | Zeit:
28.11.2020 08:52:05 |
Ich denke immer ein wenig weiter. Verstopfung, Spirale ... dann ist jeder 45 Grad Bogen Gold wert. Das sage ich aus der Praxis ! Das steht nämlich NICHT in der DIN ! Lieber DN 70 und 45 Grad, dann hat man mit Sog keine Probleme und wenn mal was sein sollte die Rohrreinigungsfirma auch nicht .
|
| Zeit:
28.11.2020 14:59:15 |
DN70 ist an der Stelle übertrieben. Nur ein Entwässerungsgegenstand, Gefälle ordentlich, DN50. Das nächste Mal direkt mit HT Langmuffe und 87° Abzweig oder deutlich einfacher einem Schraubabzweig oder Sattel Abzweig arbeiten. Kostet 5€ mehr, spart Nerven für Stunden.
|
| Zeit:
28.11.2020 15:11:06 |
Danke für die vielen Infos!
Ich hab jetzt einen Abzweig mit 87 Grad eingebaut! Die ganze Konstruktion ist jetzt halt 5 cm tiefer als geplant. Dann muss der Koffer eben etwas größer werden.
Also diese Schraubmuffe wär natürlich genial gewesen! Hat unser Baumarkt leider nicht im Programm!
Na ja, jetzt ist es ja erledigt!!
Beste Grüße
Timo
|
Verfasser: TiKa76 | Zeit:
28.11.2020 16:23:03 |
Zitat von hanssanitaer  DN70 ist an der Stelle übertrieben. Nur ein Entwässerungsgegenstand, Gefälle ordentlich, DN50. Das nächste Mal direkt mit HT Langmuffe und 87° Abzweig oder deutlich einfacher einem Schraubabzweig oder[...] Ansichtssache ... Dusche ist nicht direkt belüftet ! Und das Rohr ca. 3.5 Meter lang. Da gehen bei einer Regendusche auch mal 17 Liter / Minute durch...!
|