Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
10 kW Heizleistung für ca 160 m²??
Verfasser:
Silvio
Zeit: 08.10.2003 18:02:04
0
30541
Hallo Leute, Eure Meinung interessiert!

Ich habe eine Frage zur richtigen Dimensionierung einer Anlage.
Kurz die Fakten:
-Umstieg von Öl auf Gas
-Brennwertgerät Brötje BBS 1 10/15 Brennwertgerät
-ca 160 m² beheizte Fläche EG/KG
-es ist ein ca 20 Jahre altes "Neckermannhaus"
-keine nennenswerte oder neuen Dämmaßnahmen

Die eigentliche Frage: kann man mit ruhigem Gewissen das Gerät mit seinen 10 kW Heizleistung installieren oder lieber nicht

Anmerkung: Der BBS 1 10/15 ist noch neu und original Verpackt, wäre also eine günstige Alternative.

Danke für die Meinungen im Voraus

Gruß Silvio




Verfasser:
baffm
Zeit: 08.10.2003 19:47:47
0
30542
nach meinem Gefühl sind 10kW für ein 20 Jahre altes Haus zu wenig.

Allerdings fehlen die Randbedingungen...

U-Werte für Fenster, Aussenwände, ggf. Gebäudedichtheit.

Bastelst du als Privater oder wirst du durch Installateur beraten?


baffm

Verfasser:
Silvio
Zeit: 08.10.2003 20:03:08
0
30543
Hallo baffm

genauere Daten bzgl. des Hauses stehen leider nicht zur Verfügung.
Geht man mal davon aus, dass Fenster und Außenwände in guten Zustand sind, mit welcher Leistung/m² kann man rechnen?

PS: Stehe mehr so als Dritter in der Angelegenheit drin.

Gruß Silvio

Verfasser:
oekoluefter
Zeit: 08.10.2003 20:08:10
0
30544
Hallo Silvio,

hilfreich wäre schon der Jahresverbrauch, da könnte man dann rückrechnen.

Oleg Stolz
www.oekoluefter.de

Verfasser:
Stefan Kasselmann
Zeit: 08.10.2003 20:17:58
0
30545
Hi!

Empfehle:
www.heizungsbetrieb.de ( 10 kW für 200 m^2) oder www.vollbrennwerttechnik.de ( 9/14 kW für 180 m^2).
Im letzteren Fall sind die 14 kW noch zu viel. In beiden Häusern leben 2-4 Personen.
Ist aber sicher nur ein Leitfaden...

Grüße
Stefan Kasselmann

Verfasser:
Martin
Zeit: 08.10.2003 21:01:41
0
30546
Hallo Silvio.

Für eine erste Schätzung kannst du folgendermaßen vorgehen:

Wenn dein Haus nach der WSVO 95 gebaut wurde, sollte der spezifische Heizenergiebedarf im schlechtesten Fall bei etwa 150 kWh/m²a liegen.

Das ganze mit der beheizten Wohnfläche multiplizieren und durch 2000 h/a teilen, was etwa den Vollbenutzungsstunden eines Heizgerätes entsprechen:

150 kWh/m²a*160m²/2000h/a=12kW

Das ganze ist aber echt nur für eine erste Peilung gut.

Martin

Verfasser:
Harry
Zeit: 08.10.2003 21:07:50
0
30547
Hallo Silvio,
der durchschnittliche Jahresverbrauch an Öl wäre eine Entscheidungshilfe. siehe:
http://www.e-kantone.ch/de/bund/infomaterial/Dim_Oel-Gas_d_neu.pdf

An sonsten kommt es natürlich sehr auf die Heizgewohnheiten an. Ich würde sagen es reicht: 10kw Leistung geteilt durch 160qm macht eine Leistung von 0,63kw/qm. Könnte allerdings in Kombination mit starker Kälte und Nachtabsenkung am Morgen etwas dauern bis wieder die volle Raumtemp erreicht ist. Notfalls dann für ein paar Tage auf die Nachtabsenkung verzichten.

Was sicher nicht geht: 22° Raumtemp bei -12° und dauergekippten Fenstern...

Grüße
Harry

Verfasser:
Silvio
Zeit: 08.10.2003 23:00:25
0
30548
@ All

danke für die zahlreichen Infos, werde jetzt erst mal ind en angegebenen Links stöbern.

Also nochmal danke
Gruß Silvio

Verfasser:
Flopo
Zeit: 08.10.2003 23:35:51
0
30549
Hallo @ Harry,

10 kW geteilt durch 160 m² ergibt 0,063 kW pro m²,

im Volksmund 63 Watt pro m²

MfG Flopo

Verfasser:
Martin Havenith
Zeit: 09.10.2003 05:47:13
0
30550
Warum messt ihr euren Bedarf nicht einfach?

Wenn ich recht verstehe, hat das Haus doch eine funktionierende Anlage.
Dann musst du nur wissen, welche Leistung zur Zeit am Brenner tatsächlich eingestellt ist.

Dann Aussentemperatur messen, rechnerischen Bedarf ermitteln.
Beispiel: Raumtemp 22°C
Aussentiefstemp (DIN) 12°C

Gesamt 34 K Temperaturdifferenz entspricht 100 % Bedarf

Momentane Aussentemp 5°C
tatsächlicher Bedarf 50 %


Dann mit der Stoppuhr Brennerlaufzeit messen:

Brennt 5 Min, Pause 10 Min
Ergibt 33 % Leistung

Rest ist dann Dreisatz

Verfasser:
Reiner
Zeit: 28.10.2003 11:52:43
0
30551
Hallo,

habe selbst ca. 125 m² Fläche und heize mit ca. 10 KW Kessel seit 3,5 Jahren. Hat immer gut gereicht. Bei sehr kalten Tagen läuft er halt ständig, was für gemütliche 24 Grad im Wohnzimmer locker reicht.
(Habe die max. Vorlauftemperatur aber auf 60 Grad begrenzt)


beste Grüße Reiner

Verfasser:
Martin Havenith
Zeit: 28.10.2003 18:46:04
0
30552
Kann ich nur sagen: Tolle Hütte.
Geht aber in meinem Altbau leider nicht. 14 kW für 132m² (1872)

Aber wenn man schon was älter ist, braucht man halt etwas mehr Wärme.

Ansonsten könnte das mit den 10 kW klappern. was habt Ihr denn bisher verbraucht?

Aktuelle Forenbeiträge
schlati schrieb: Bin grad im Osterurlaub bei meinem Schwager und hab dort im November...
Heimwerker007 schrieb: Ich habe für mein Haus einmal Berechnungen angestellt. Alle Wände,...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Environmental & Energy Solutions
Website-Statistik