Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Längenauslegung EWT
Verfasser:
Matthias
Zeit: 09.10.2003 13:15:43
0
30688
Hallo Forumsteilnehmer

Ich hätt mal eine Frage zur Längenauslegung eines EWT.
Wie lange sollte oder dürfte ein EWT Rohr oder alternativ 2 Rohre als Register verlegt, Durchmesser 200 mm, innen ca. 170 mm, bei einem vom Lüftungsgerät erzeugten Luftvolumenstrom von ca.290 m³ sein, unter Berücksichtigung des Druckverlustes ?
Vielleicht hat ein Spezialist eine konkrete Antwort oder Bauherren die ähnliche Luftströme und Rohrdurchmesser haben.

Gruß
Matthias

Verfasser:
oekoluefter
Zeit: 09.10.2003 13:34:44
0
30689
Uni Siegen hat ein EWT Auslegungsprogramm, für 30 Tage downloadbar. Link hab ich gerade nicht, googeln.

Oleg Stolz
www.oekoluefter.de

Verfasser:
Pechmarie
Zeit: 12.10.2003 17:59:30
0
30690
Die Site heisst: www.uni-siegen.de
Ich habe dort hineingeschaut, um rauszufinden, was mit "EWT" gemeint ist. Zu meiner Überraschung ist auf der Intro-Seite zuerst mal von einem "Konzert für Oberton-Geang" zu lesen ... :b
Aber leider liefert auch die dortige Suchfunktion keinen lüftungstechnischen Einbauteil mit Längendehnung, einem Aussen- und Innendurchmesser, dessen Dimensionierung (Länge und Druckverlust)ausschließlich von der beaufschlagten Luftmenge abhängt. Und schon gar kein Programm dafür.
Ich kenne RWTs, HWTs, WWTs, ..., was aber ist ein "EWT" ?

Verfasser:
Hermann
Zeit: 13.10.2003 09:10:03
0
30691
Hallo Matthias,

um einen Erdwärmetauscher (EWT) einigermaßen genau berechnen zu können, sind folgende Parameter erforderlich:

PLZ
max. Verlegungstiefe (m)
seitlicher Abstand vom Gebäude (m)
Ventilator, vor oder nach EWT
Bodenart (Lehm feucht, trocken; Kies usw.)
Grundwassertiefe (m)
Gebäudevolumen oder Ventilationsstrom (m³/h)
Gebäude: Solltemperatur, Heizgrenztemperatur, Kühlgrenztemperatur, (°C)

Es versteht sich, dass sowohl die Platzverhältnisse (um ein Gebäude), die Bodenbeschaffenheit, der Grundwasserstand usw. von Projekt zu Projekt unterschiedlich sind, ist es für eine ungefähre Aussage wichtig, zumindest einige Parameter zu kennen.

Also, wenn ich o.g. Parameter kenne, kann dir ein unverbindliches (kostenlos) Ergebnis liefern. (Derartige Berechnungen werden von uns normalerweise gegen eine Kostennote von 240 €) angeboten)

MfG Hermann

Verfasser:
oekoluefter
Zeit: 13.10.2003 11:23:58
0
30692
Der Link:

http://nesa1.uni-siegen.de/index.htm?/softlab/gaea.htm

Programm: GAEA

Oleg Stolz
www.oekoluefter.de

Verfasser:
Abakus
Zeit: 16.10.2003 22:43:55
0
30693
Grundlage für die Antwort muss wohl die Beantwortung der Frage sein:
Wieviel Druckdifferenz schafft die Lüftung bei 290 m3/h insgesamt und wieviel davon wird außerhalb des Erdwärmetauschers bereits aufgezehrt?
Danach kann nach lufthydraulischen Grundsätzen ermittelt werden, wieviel laufende Meter (einschließlich Formstücke) Erdwärmetauscher noch machbar sind.

Aktuelle Forenbeiträge
HeizNichtVIel schrieb: Hallo Freunde der Sonne, bevor ich aushole, ein paar Eckdaten...
PapaSchlumpf schrieb: Hallo zusammen, mit dem Umstieg von Ölheizung auf Wärmepumpe...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
 
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Website-Statistik