| | Zeit:
13.05.2020 17:35:32 |
In unserer DHH BJ 1976, voll unterkellert, mit ausgebautem nicht bewohntem Dachgeschoß (Zwischensparrendämmung von 1985), mit Kunststoffisolierglasfenstern (4-16-4) aus 2009, Außen-Wandstärke 36cm (Hohllochziegel), mit Ölzentralheizung von 1997 (Durchschnittsverbrauch der letzten 3 Jahre: 1200l/Jahr) soll eine LuftWasser Wärmepumpe als neue Heizanlage montiert werden. Wünsche: Sommerbetrieb nur mit solarthermischer Anlage für WW und eventuell Heizungsunterstützung, Kältemittel R32 oder auch R410A (R32 wegen Langzeiterfahrung im Klimasplitbereich und besserem GWP als R410A, beim R290 leider noch keine Langzeiterfahrung), ob Kältemittel nur im AG sein soll (Monoblock) kann ich nicht einschätzen, komplett neue Niedertemperaturheizkörper, Dacherneuerung ist in 2021 geplant, ein Vollwärmeschutz möglichst nicht, Rollokästen sind aktuell original von 1976 und sollen energetisch saniert werden (hier sehr gerne Vorschläge). In unseren Überlegungen sind Weishaupt LB12-AR, Daikin Altherma oder Wolf CHA10. Die wichtigste Frage welche Leistung - eure Erfahrungswerte - sollte die WP haben? Ansonsten bin ich für alle Hinweise offen. Danke.
|
| Zeit:
13.05.2020 18:06:05 |
Warum der Wunsch nach Solarthermie? Wenn du die von einer Firma bauen lässt, rechnet sie sich nie während der Lebensdauer, benötigt viele zusätzliche Baugruppen und beraubt nebenbei die LWWP um ihre besten Arbeitszahlen im Sommer. Nutze den Platz lieber für PV, deren Strom kann die WP betreiben, der Überschuss bringt Geld und bezahlt die PV-Anlage ab (zumindest im Moment noch, bevor der Deckel zuschlägt...).
|
| Zeit:
13.05.2020 18:18:04 |
Gesamtverbrauch nur 1200l pro Jahr?
|
| Zeit:
13.05.2020 18:18:20 |
komplett neue Niedertemperaturheizkörper, die SOLLEN noch kommen oder SIND die schon drin? ICH würd sagen: mit 8kW praktischer Heizlast könnte das klappen. Haste zu den Fenstern U-Wert und gesamt-Quadratmeter? Die Grundmaße vom Haus, die Dachneigung, Kniestockhöhe und PLZ, zur anderen DHH gibts nen Versatz und im Keller beheizbare Räume?
|
| Zeit:
13.05.2020 18:29:17 |
Nur 1500 VLH je Jahr? 1200l Öl wären nach alter schweizer Formel bestenfalls 5kW Heizlast. Sofern nicht ein Ofen und ein Durchlauferhitzer unterschlagen wurden....
|
| Zeit:
15.05.2020 08:41:52 |
Danke erstmal. Solarthermie werden wir streichen, ob wir PV sofort umsetzen können ist fraglich. Die Fenster haben einen Ug=1,1W/m²K bei einer Fläche von 17,61m² plus Haustüre 2,1m². Ölverbrauch pro Jahr mit 1200l ist richtig, wobei nur 1 Person aktuell im Haus lebt und natürlich soll die Heizanlage auch für 4 Personen ausgelegt sein. Die Grundfläche vom Haus ist 7 x 8 Meter (die 8m sind angelehnt an die andere DHH), Kniestock 0,8m, kein Versatz zur Nachbar-DHH, kein Keller beheizt (wäre aber machbar), Dachneigung 50° (Ost-West Ausrichtung), PLZ 90766. Die neuen Heizkörper sind geplant, ich habe 7600W bei VL/RL=45°/40°C (Normwärmeleistung 22000W) überschlagen.
|
| Zeit:
15.05.2020 08:51:36 |
|
| Zeit:
15.05.2020 21:22:48 |
So, "die Ziehung der Lottozahlen" ergab:
Heizlast ca 10kW bei NAT -12°C
etwas bessre Außenwand angenommen (36cm HLZ) ca 9 kW
dito + Dach und OG-Decke gedämmt ca 8 kW
dito + Kellerdecke gedämmt ca 7kW
dito + Außenwand gedämmt ca 5 kW
Lege die neuen HK nicht höher als 40/35 aus !
|
| Zeit:
15.05.2020 21:39:13 |
Nur mal so am Rande R290 ist eines der ältesten Kältemittel und es gibt zahlreiche Erfahrung. Es war wegen der "Sicherheitskältemittel" nur eben lange ein Nischenprodukt.
|
| Zeit:
18.05.2020 10:35:08 |
Vielen Dank für die Unterstützung zur Entscheidungsfindung. Somit tendieren wir aktuell zur WOLF CHA10 mit R290 und einer Nennwärmeleistung von 5,75kW. Ein Schichtspeicher mit frischem Trinkwarmwasser und möglicher Solarthermie ist dazu geplant. PV-Anlage wird dann nach der Dachsanierung montiert.
|
| Zeit:
23.05.2020 15:00:30 |
Wer kann welchen Schichtspeicher empfehlen? Frischwassermudul soll aber sein, d.h. er müsste nicht allzu groß sein.
|
| Zeit:
23.05.2020 15:20:26 |
Vergiss die Solarthermie, mach nur PV, im Sommer hat eine LWWP die höchste Effizienz. Es gab vor kurzem hier einen Thread wo es um TWW mit Friwa ging, da wurden einige Speicher genannt. Link |
| Zeit:
31.08.2020 08:19:18 |
Gut - die Wärmepumpe funktioniert. Wir montieren noch einen AC ELWA-E (0 bis 3kW) von MyPV in den 1000l Schichtspeicher und eine 5kWp PV-Anlage aufs Dach, so dass über SMA Sunny Home Manager die produzierte Energie bis maximal eben 3,0kW in den Schichtspeicher gehen. Gibt´s noch Verbesserungsvorschläge? Danke
|
| Zeit:
31.08.2020 10:13:04 |
Ja... Lass den Speicherquatsch und Heizstab.... Jedenfalls in D ist das okölogisch und okönomisch nicht sinnvoll
|
| Zeit:
02.01.2021 15:58:36 |
Zur Info: seit 17.08.2020 funktioniert die WP. Ein Schichtspeicher mit 1000l und Frischwassermodul bereitet das Trink-Brauchwarmwasser. Bis zum Jahreswechsel, d.h. in 4,5 Monaten, hat die Wolf CHA10 genau 1439kWh verbraucht. In 2 Wochen wird die PV-Anlage (4,76kWh) mit 5kWh-Speicher in Betrieb genommen. Sobald es dann April/Mai ist und wir hoffentlich stromautark sind gebe ich nochmal Info.
|
| Zeit:
02.01.2021 16:12:53 |
und weiter? Heizbedarf??? WW- Energie??? Arbeitszahl???
|
| Zeit:
02.01.2021 17:02:38 |
Zitat von RonhofPeter  ... seit 17.08.2020 funktioniert die WP ... in 4,5 Monaten, hat die Wolf CHA10 genau 1439kWh verbraucht ... Du meinst sicherlich, dass per Stromzähler eine elektrische Antriebsenergiemenge von 1.493 kWh benötigt worden ist! Wieviele thermische Kilowattstunden hat denn der Wärmemengenzähler in identischem Zeitraum erfasst?
|
| Zeit:
08.02.2021 14:09:43 |
Vom 17.08.2020 bis 06.02.2021 hat die CHA10 eine elektrische Antriebsenergiemenge von 2027kWh aufgenommen, gleichzeitig hat sie 7602kWh (660kWh für Warmwasser und 6942kWh fürs Heizen) thermisch abgegeben. Somit ergibt sich eine AZ von 3,75 - bin zufrieden.
|