| | Zeit:
13.01.2021 05:59:00 |
Zitat von noctivagus  Zitat von Robert1986a  [...] Hallo Robert, das ist ein sehr interessanter Ansatz! Welche Software Version hast Du? Ich habe mal probiert während des Abtauens auf Sommer von Hand zu stellen. Das Abtauen wird dadurch bei mir sofort abgebrochen. Meine Version ist B1/U1 367 01A und Regler 366 02A. Sonst[...] Hallo Erwin, Ich habe die B1/U1 367 02 A und Regler 366 04 G. Frostschutz ist bei mir aber auch deaktiviert. Gruß Robert
|
| Zeit:
13.01.2021 06:04:26 |
Wäre es Möglich, dass jemand mal das Admin Passwort teilt? Ich würde damit gerne mal ein bisschen rum probieren.
Gruß Robert
|
| Zeit:
13.01.2021 14:07:33 |
Zitat von Robert1986a  Zitat von noctivagus  [...] Hallo Erwin, Ich habe die B1/U1 367 02 A und Regler 366 04 G. Frostschutz ist bei mir aber auch deaktiviert. Gruß Robert Frostschutz ist bei mir auch komplett deaktiviert. Ich vermute, dass das Verhalten bei mir an der älteren Softwareversion liegt. Habt Ihr ausprobiert, was im Bereitschaft-Modus passiert?
|
| Zeit:
13.01.2021 19:03:12 |
Hallo Experten, ich habe jetzt einen Tag und Nacht aufgezeichnet. Welche Werte sollte man als Kurve darstellen? Bzw. Wie kann man feststellen, ob die Anlage unnötig abtaut?
|
| Zeit:
13.01.2021 19:20:45 |
Ob die Anlage unnötig abtaut kannst du nur feststellen wenn du auch den Zustand des Außengerätes kennst.
Nur anhand der Daten lässt sich nicht erraten wie sehr die Anlage zugefroren ist
|
| Zeit:
13.01.2021 20:35:26 |
Wenn Du eine „junge“ HPSU hast mit gleichmäßigem Vereisungsbild, schaust Du Dir die Wärmetauscher-Mitteltemperatur und die Außentemperatur über der Zeit an. Bei zunehmender Vereisung fällt Wärmetauscher-Mitteltemperatur gegenüber der Außentemperatur in den letzten Minuten vor der Abtauung deutlich ab. Dann ist die Abtauung gerechtfertigt. Gruß Karl
|
| Zeit:
13.01.2021 23:11:41 |
Zitat von Kala Nag  Wenn Du eine „junge“ HPSU hast mit gleichmäßigem Vereisungsbild, schaust Du Dir die Wärmetauscher-Mitteltemperatur und die Außentemperatur über der Zeit an. Bei zunehmender Vereisung fällt Wärmetauscher-Mitteltemperatur gegenüber der Außentemperatur in den letzten Minuten vor der Abtauung deutlich[...] Hallo Karl, hast Du eigentlich beobachtet, dass Deine Anlage bei niedriger Luftfeuchtigkeit unnötig oder zu früh abtaut? Ich logge nämlich seit mehreren Wochen meine Anlage mittels D-Checker und einer Kamera, die den Wärmetauscher der AE fotografiert und parallel T und rF draußen. Wie zu erwarten, ist die Vereisung sehr von der relativen Feuchtigkeit abhängig. Bei 50-60 % rF und 1-2 °C ist keine Vereisung zu beobachten, jedoch taut meine AE (auch mit verschobenem R2T-Fühler) jede 2 Stunden ab. Bei 80-100 % rF ist das Abtauen adäquat. Somit frage ich mich, ob man mit einem T-Fühler am Wärmetauscher überhaupt einen Algorithmus schaffen kann, welcher in allen Fällen vernünftig Abtauen einleitet. Nach meinem Kenntnis hat ja die neue Ultra immer noch einen T-Fühler und keinen Unterdrucksensor oder ähnliches. Gruß, Erwin
|
| Zeit:
14.01.2021 06:49:34 |
Zitat von noctivagus  Hallo Karl, hast Du eigentlich beobachtet, dass Deine Anlage bei niedriger Luftfeuchtigkeit unnötig oder zu früh abtaut? Ich logge nämlich seit mehreren Wochen meine Anlage mittels D-Checker und einer Kamera, die den Wärmetauscher der AE fotografiert und parallel T und rF[...] Die Erkennung des Abtaubedarfs erfolgt wie bei fast allen Warmepumpen durch Auswertung der Temperaturfühler, auch bei den jüngsten Modellen. Wie Du der Grafik auf Seite 1 dieses Threads entnehmen kannst, wird grundsätzlich spätestens nach zwei Stunden abgetaut, wenn die Verdampfertemperatur deutlich im Minus ist. Das wird von einem Timer gesteuert und erfolgt dann unabhängig vom Vereisungszustand. Bei meiner Ultra ist das auch so. Auch ich kann beobachten, dass unterhalb ca. 75% rel. Feuchte praktisch kein Vereisen mehr stattfindet. Gruß Karl
|
| Zeit:
14.01.2021 07:19:48 |
Guten Morgen Karl, ich hab jetzt bei meiner Anlage schon paarmal beobachtet dass das Intervall 25-25-25-60-25 Minuten oder ähnliche Konstellation ist Weißt du warum das dann so variiert? Taut die Anlage da dann nicht vernünftig ab? Sonst müsste doch der Verdampfer immer auf die gleiche Temperatur kommen.
|
| Zeit:
14.01.2021 07:41:22 |
Zitat von werbinich  Guten Morgen Karl, ich hab jetzt bei meiner Anlage schon paarmal beobachtet dass das Intervall 25-25-25-60-25 Minuten oder ähnliche Konstellation ist Weißt du warum das dann so variiert? Taut die Anlage da dann nicht vernünftig ab? Sonst müsste doch der Verdampfer immer[...] Warum die „problematische“ Gerätegeneration oft schon nach Ablauf der Abtau-Sperrzeit ohne Vereisung abtaut, ist unklar. Wir hatten ja weiter vorne schon D-Checker Logs einer „alten“ Daikin gesehen, die das 25-minütige Abtauen ohne Abfall der Verdampfertemperatur zeigen. Gruß Karl
|
| Zeit:
14.01.2021 08:00:12 |
Achso ok, dann wäre quasi das 60 Minütliche Intervall ein korrekt durchgeführtes, aufgrund Abfall der Verdampfertemperatur und die 25 Minütlichen finden ohne bisher ersichtlichen Grund statt. Möglicherweise schafft es die Anlage nicht komplett abzutauen und startet nach 25 Minuten direkt einen neuen Versuch. Ich habe es tatsächlich noch nicht geschafft das 25 Minütliche Abtauen live zu beobachten. Sobald ich meinen Log öffne, sehe ahhh 25-25-25 und denke mir gut das beobachtest du jetzt mal, Zack haut sie mir gleich 1h rein 😂 also das ist echt wie verhext Was mir noch aufgefallen ist, das Intervall wurde nun schon ein paarmal nach Ende der WW Bereitung angepasst.
|
| Zeit:
14.01.2021 15:12:03 |
Zitat von Kala Nag  Wenn Du eine „junge“ HPSU hast mit gleichmäßigem Vereisungsbild, schaust Du Dir die Wärmetauscher-Mitteltemperatur und die Außentemperatur über der Zeit an. Bei zunehmender Vereisung fällt Wärmetauscher-Mitteltemperatur gegenüber der Außentemperatur in den letzten Minuten vor der Abtauung deutlich[...] Ich habe eine HPSU Compact, die 2017 in Betrieb genommen wurde. Ich konnte heute Mittag zwei Abtauvorgänge beobachten. Beim ersten Abtauen sind nicht alle Lammellen vereist, allerdings ist die Temperatur vom Wärmetauscher abgefallen. Beim zweiten Abtauen fällt zwar die Temperatur nicht ab, allerdings sind fast alle Lamellen vereist. Spricht das für ein normales Verhalten oder gibt es hier noch Optimierungsbedarf? Beide Abtauvorgänge haben über 4° Warmwasserspeicher-Temperatur gekostet. Ist die Spreizung von 5K ok? |
| Zeit:
14.01.2021 15:38:38 |
In beiden Fällen taut die Maschine etwas zu früh ab und zeigt ein inhomogenes Vereisungsbild. Der Temperaturabfall des WT ist noch innerhalb der 25-Minuten Sperrzeit, also nicht als Auslöser des Abtauens zu betrachten. Offensichtlich hast Du noch ein Exemplar aus der von diesem Thraed betroffenen Serie. Spätestens seit den Exemplaren ab 9/2018 sieht die Vereisung vor Abtauen so aus: Der Temperaturabfall des Speichers ist aber heftig! Hast Du "Continuous Heating" aktiviert oder den kleinen 300l-Speicher? Gruß Karl
|
| Zeit:
14.01.2021 16:56:24 |
Zitat von Kala Nag  In beiden Fällen taut die Maschine etwas zu früh ab und zeigt ein inhomogenes Vereisungsbild. Der Temperaturabfall des WT ist noch innerhalb der 25-Minuten Sperrzeit, also nicht als Auslöser des Abtauens zu betrachten. Offensichtlich hast Du noch ein Exemplar aus der von diesem Thraed betroffenen[...] Es ist ein 500L Speicher Continious Heating wird mir nicht angezeigt. Zumindest nicht unter Fachmann
|
| Zeit:
14.01.2021 18:03:18 |
Ich sehe da keine 4K pro Abtauvorgang, wenn die linke Skala gilt! Hatte ich vergessen: "Continuous Heating" gibt es bei den "älteren" Modellen nicht. Du könntest nochmal das D-Checker-Bildchen von oben schicken, aber zusätzlich noch " Vorlauftemperatur nach BUH" mit dabei, und nur ein Abtauvorgang in der 10-Minuten-Ansicht. Gruß Karl
|
| Zeit:
14.01.2021 18:15:49 |
Ich meinte die beiden Abauungen zusammen haben über 4° verbraucht |
| Zeit:
14.01.2021 20:11:21 |
Ach so, beide zusammen! Das ist aber trotzdem viel! Wenn ich die D-Checker-Daten richtig deute, wird das warme Wasser aus dem Hygienespeicher (R2T) zuerst durch die Fußbodenheizung gepumpt, bevor es am Wärmetauscher ankomt (R4T). Dann gibt es im WT seine Wärme an den Kältekreis ab und kommt kühl wieder aus dem WT raus (R1T). Danach wird es im Hygienespeicher wieder aufgeheizt. Wir haben also das gleiche Thema wie andi2055 weiter vorne in diesem Thread mit seiner 11kW Rotex: "Continuous Heating" ist Werksstandard (evtl. erst ab 30°C Vorlauf) und nur bei der Generation 2018ff abschaltbar. Gruß Karl
|
| Zeit:
14.01.2021 20:29:24 |
Zitat von Kala Nag  Ach so, beide zusammen! Das ist aber trotzdem viel! Wenn ich die D-Checker-Daten richtig deute, wird das warme Wasser aus dem Hygienespeicher (R2T) zuerst durch die Fußbodenheizung gepumpt, bevor es am Wärmetauscher ankomt (R4T). Dann gibt es im WT seine Wärme an den Kältekreis ab und[...] Dann wäre die einzige Möglichkeit der Trick mit dem Sommerbetrieb beim Abtauen? Hast du davon schon was gehört? Habe es im Fhem Forum gelesen. Hat jemand schon eine optimale Fühlerposition gefunden? Bei mir taut sie ja auch zu früh ab. Und noch die Frage mit der Spreizung, ich meine irgendwo 2k gelesen zu haben. Bei mir sind 5k eingestellt. Hat es Nachteile?
|
| Zeit:
14.01.2021 20:48:12 |
Hallo Zusammen, Habe mal ein Bild einer Abtauung von letzter Woche gemacht bei der mir was aufgefallen ist. WP ist Bj 2020 mit zuschaltbarem 9KW Heizstab. Profil der Grafik ist an die von Maxmann83 angelehnt nur 20 Minuten statt 10 und mit Heizstabaktivität. Es gab an diesem Tag 13 Abtauungen binnen 14 Stunden. Einen allzu grossen Abfall der Wärmetauscher Mitteltemperatur kann ich hier nicht sehen. [img] [/img] Das Besondere hier ist, das die WW-Ist Temperatur von 46,6° vor dem Abtauen um 0,5° steigt auf 47,1°nach dem Abtauuen. Linie im Graf ist stark gezoomt. Es sieht so aus, als ob die Steuerung die zum Abtauuen benötigte Energie pauschal ersetzen möchte dann mit COP1. Bei der nächst folgenden Abtauung gehen allerdings wieder 0,5° verloren. Bin jedenfalls froh eine "neuere WP" zu haben die nicht allzu oft abtaut wenn ich hier das so lese. Grüsse McMagellan58
|
| Zeit:
14.01.2021 21:05:34 |
Zitat von McMagellan58  Hallo Zusammen,
Habe mal ein Bild einer Abtauung von letzter Woche gemacht bei der mir was aufgefallen ist. WP ist Bj 2020 mit zuschaltbarem 9KW Heizstab. Profil der Grafik ist an die von Maxmann83 angelehnt nur 20 Minuten statt 10 und mit Heizstabaktivität. Es gab an diesem Tag 13[...] Man sieht jedenfalls deutlich, dass das Warmwasser nicht durch die FBH läuft. Der leichte Abfall der Verdampfertemperatur (so 2K werden es wohl sein?) genügt schon fürs Abtauen. Gruß Karl
|
| Zeit:
15.01.2021 11:29:39 |
Zitat von McMagellan58  Hallo Zusammen,
Habe mal ein Bild einer Abtauung von letzter Woche gemacht bei der mir was aufgefallen ist. WP ist Bj 2020 mit zuschaltbarem 9KW Heizstab. Profil der Grafik ist an die von Maxmann83 angelehnt nur 20 Minuten statt 10 und mit Heizstabaktivität. Es gab an diesem Tag 13[...] So wie es aussieht, produziert die "neue" sogar Wärme beim Abtauen, ein Traum jedes Abtaugeschädigten:))
|
| Zeit:
15.01.2021 11:50:19 |
Zur Freude der Stadtwerke :-)
|
| Zeit:
15.01.2021 12:21:48 |
Zitat von Kala Nag  Ach so, beide zusammen! Das ist aber trotzdem viel! Wenn ich die D-Checker-Daten richtig deute, wird das warme Wasser aus dem Hygienespeicher (R2T) zuerst durch die Fußbodenheizung gepumpt, bevor es am Wärmetauscher ankomt (R4T). Dann gibt es im WT seine Wärme an den Kältekreis ab und[...] Dann spräche ja nichts gegen eine Manipulation des Temperaturfühlers TvBH, vorausgesetzt alle Heizkreise sind offen. Denn wenn das so ist, wird die meiste Energie bereits in der Fussbodenheizung stecken bevor was im Wärmetauscher ankommt. Wenn ich das richtig sehe ist liegt die Temperatur dann noch bei ca 27 Grad. im Heizbetrieb liegt die R4T bei mir vielleicht bei mind. 22 °C. Das wird schätze ich mal nicht viel Energiedifferenz ausmachen. Bei abgewürgten Heizkreisen ist klar, dass der Warmwasserspeicher die bessere Wahl ist. Ich manipuliere inzwischen seit 2 Monaten mit offenen Heizkreisen. Messe dabei eine Vorlauftemperatur beim abtauen von mindestens 18 Grad. Sobald die Heizung länger gelaufen ist und der Estrich wärmer steigt auch die Temperatur beim Abtauen. Die Anlagen vor Bj. 2013 hatten diese Funktion ja auch schon von Haus aus, dass die Abtauenergie aus der FBH entnommen wird und nicht aus dem Hygienespeicher und keiner berichtet von Schäden am Wärmetauscher.
|
| Zeit:
15.01.2021 13:49:14 |
Zitat von Giulup  Zitat von Kala Nag  [...] Dann spräche ja nichts gegen eine Manipulation des Temperaturfühlers TvBH, vorausgesetzt alle Heizkreise sind offen. Denn wenn das so ist, wird die meiste Energie bereits in der Fussbodenheizung stecken bevor was im Wärmetauscher ankommt. Wenn ich das richtig sehe ist[...] bei Modellen bis 2016 (V4) wäre es noch möglich durch die Manipulation des tvbh über FBH abzutauen. Ab 2016 (V5), so wie meine Anlage, grundsätzlich nicht. Es sei denn, man wählt in der Konfiguration WP Version 4 aus, dann funktioniert es im Heizbetrieb. Kommt es allerdings zum Abtauen während dem WW-Bereiten wird es kritisch. Das UVB1 ist dann auf 100% und UV DHW auf 0-10% und öffnet erst dann, wenn tvbh wieder abfällt. Gruß, Alex
|
| Zeit:
15.01.2021 13:53:13 |
Zitat von McMagellan58  Zur Freude der Stadtwerke :-) was spricht gegen das Herauskonfigurieren des EHS?
|