Hallo,
dieses Jahr soll es mit unserem Hausbau losgehen, ich bräuchte aber eure Hilfe bzgl. der Sole-Leitung Verlegung.
Es soll keine Heizung werden (bin auf Fernwärme im Baugebiet festgelegt), sondern lediglich für die KWL vorheizen (Winter) bzw. vorkühlen (Sommer).
Das Gerät ist fix: Pluggit SWT180.
Es sollen also laut Beschreibung etwa 100m Leitung werden, Heizlast habe ich nicht gefunden.
Eine maßgenaue Skizze findet ihr hier:
Laut Bodengutachten ist es dort "Schluff, sandig, kiesig" (bis 2.4m), darunter "Schluff, schwach sandig bis Sand kiesig" -- wenn euch das irgendwas sagt.
Die
Wasserzuleitung kommt vom Südosten, im Osten und dann Norden am Haus vorbei und dann von Norden in den HWR,
Fernwärme kommt aus dem Osten, etwa 2m südlich der Hausnordwand ins Grundstück, und wir dann auch am Haus-Nordosteck vorbei und dann von Norden in den HWR geführt.
Mein erster Gedanke war die Soleleitung mit zur
Wasserleitung zu legen (Erdarbeit sparen = Geld sparen), nachdem ich etwas nachgelesen habe und es da wohl zu Frost kommen kann, bin ich doch davon abgekommen :D
Wobei die tatsächliche Wärmeleistung bei mir ja wesentlich geringer sein sollte als bei einer kompletten Heizung... Kann mir jemand ein Gefühl dafür geben, wie kalt die Leitungen in meinem Anwendungsfall werden?
Meine Frage ist nun wie ich mit möglichst wenig Aufwand sinnvoll die etwa 100m verlege, ohne irgendwelche
Vorschriften zu verletzen (Abstand zur Wasserleitung z.B...)
Ich habe auch von Erdwärmekörben gelesen, die ja wohl platzsparend und wenig aufwändig zu verlegen sind, würde hiervon evtl. einer auf der Grünfläche im Norden des HWR reichen, vielleicht halb unter der Einfahrt, dass wir nicht zu nah ans Wasser kommen?
Wie viel Fläche müsste ich für einen Mini-
Grabenkollektor rechnen?
Ich bin gespannt auf eure Vorschläge!
PS: Hier mal grob zusammengeklickt:
[Link] <- habe nicht rausgefunden wie ich nur 100m Leitung mache?!