| | Zeit:
13.01.2021 20:01:13 |
|
| Zeit:
13.01.2021 20:39:51 |
Also das meiste ist ja eh schon ausgehoben, von daher problemlos. Sollte ich versuchen, Wasser unter die Terrasse zu bringen, um den Kollektor dann besser zu regenerieren? So wie Wolfgang gesagt hat? Beim Thema Rohr, sollte ein 40er x 400m passen? ich habe nur etwas Angst vor dem Verschweißen. Eine andere Möglichkeit sehe ich leider nicht, solange der Kran noch in meinem Garten steht. Oder sind doch die 2x 32x300m Abschnitt "E" und "G" könnte ich ggf. sogar noch knapp einen halben Meter tiefer, da ich dort noch aufschütten werde. Vielen Dank noch einmal!
|
| Zeit:
14.01.2021 00:56:11 |
Ich weiss nicht, ob das mit dem Wasser unter der Terrasse bei Ton viel bringt? Ich glaube nicht. Auf jeden Fall muss bei der Verfüllung wieder Ton in die Baugrube, auch wenn die Rohbauer das oft nicht wollen, sonst verliert der Kollektor Leistung. Die Verschweißung ist professionell ausgeführt so haltbar wie das restliche Rohr und mit den richtigen Geräten eine Sache von vielleicht einer Viertelstunde. Tiefer ist gut, wenn ohne Arbeitssicherheitsproblem machbar. Grüsse winni
|
| Zeit:
14.01.2021 07:13:38 |
Guten Morgen,
da wir die Baugrube in Eigenleistung wieder verfüllen werden, werden wir das so machen. Das mit dem Schweißen freut mich zu hören. D.h. du würdest in meiner Situation auch einmal d40/400m nehmen?
Da wir die letzte 0,5-1m oben aufschütten, spielt das keine Rolle. effektiv buddeln werde ich nur, wie es bei dir gezeichnet ist.
Eine Frage noch, da mein Kollektor an der einen Seite recht wenig in der Erde sein wird. Wieviel Überdeckung, bzw. wieviel Erde sollte mindestens über dem Rohr sein? Je nachdem muss ich schließlich die Slinkies wickeln.
Grüße Stefan
|
| Zeit:
14.01.2021 13:33:04 |
Das 400 Meter Rohr ist von der Wärmetauscherfläche her grenzwertig und der Trenchplaner schlägt das für Deine Heizlast nicht mehr vor. Aber Du hast viele Bewohner und entsprechend viele interne Wärmegewinne, dazu solare Gewinne, so das die reale Heizlast deutlich niedriger sein dürfte. Wäre es mein Projekt, würde ich das 400 Meter Rohr wohl wählen, aber gegen den Trenchplaner möchte ich das auch nicht so richtig empfehlen... Deine Entscheidung. :-)
Bei den Kellergrubenslinkys rechnet der Trenchplaner 1 Meter Erdüberdeckung, auf einen senkrechten Slinky. Das 40 er Rohr kann man auf ca 1,5 Meter Durchmesser wickeln. Da fehlen Dir also rechnerisch 0,5 Meter Erdüberdeckung, aber die Grabenwand ist schräg. Müsstest Du mal aussprobieren, ob sich das ausgeht und sonst die unteren Radien noch etwas eingraben.
Grüsse
winni
|
| Zeit:
14.01.2021 14:49:25 |
Das Thema mit der Heizlast sehe ich ähnlich. Kann man so einen Enthalpie Tauscher auch mal ausschalten, oder ist der dann immer aktiv? Ohne den sinkt die Heizlast um ca. 1kw. Im schlimmsten fall muss der Heizstab halt unterstützen. Ebenso gehen die Kosten ja durch vier. (4 WE) Das mit dem einen Meter Überdeckung wird echt schwer werden an manch einer stelle. Würde es denn Sinn machen, im Bereich des niedrigen Verlaufs, das Rohr mit in die Stützmauer ein zu betonieren? So als Massivabsorber, oder bringt das dann weniger Leistung?
|
| Zeit:
14.01.2021 15:13:35 |
Das mit dem Feuchtetauscher verstehe ich gar nicht? Wieso soll der Leistung kosten?? So ein Massivabsorber tauscht massiv Kälte, wenn es richtig kalt ist.... Nein, das würde ich nicht machen. Wenn ein paar Meter Rohr auf 0,5 Meter laufen, wäre auch kein Beinbruch, aber kannst Du die "senkrechten" Schlaufen nicht einzelen etwas tiefer Graben oder geht es um andere Abschnitte? Grüsse winni
|
| Zeit:
14.01.2021 17:09:53 |
Ich meinte das bei der KWL, weil mit dem Tauscher wird der Wirkungsgrad meines Wissens nach schlechter. Mit dem tiefer Graben wird etwas schwieriger... wenn du eine Seite zurück blätterst, dann siehst du auch wieso. da sind lauter Gesteinsplatten. Das mit dem Massivabsorber habe ich mir schon fast gedacht. Ich werde aber noch einmal schauen, evtl. kann ich dort etwas Erde aufschütten. Sollte evtl. möglich sein. Ich werde morgen noch einmal in die Grube gehen.
|
| Zeit:
14.01.2021 17:44:15 |
|
| Zeit:
14.01.2021 17:59:16 |
|
| Zeit:
14.01.2021 18:15:30 |
Ja, sagt das Datenblatt tatsächlich, aber 9 % Unterschied geben bei vernünftigem Luftwechsel (0,3 fach) und 500 m2 Wohnfläche ca. 300 Watt höhere Wärmeverluste und nicht 1000 Watt?
|
| Zeit:
14.01.2021 18:57:57 |
Also bei meiner Berechnung, welche durchgeführt wurde, war es einmal knapp 7kw und 8kw. Einziger Unterschied der Wirkungsgrad der KWL. einmal mit 90% Transmission- an Aussenluft 4150W - an Erdreich 529W - an unbeheizte Räume 83W - Summe: 5845 durch Lüftung- durch Leckage, ALD und Nutzung: 681W - durch Zuluft: 561 - Summe: 1243 Zusammen: 7087Wbezogen auf Nettogrundfläche 14,11W/m² und hier mit 70% Transmission- an Aussenluft 4113W - an Erdreich 512W - an unbeheizte Räume 83W - Summe: 5783 durch Lüftung- durch Leckage, ALD und Nutzung: 675W - durch Zuluft: 1669 - Summe: 2345 Zusammen: 8127Wbezogen auf Nettogrundfläche 16,18W/m² Bilderupload hat leider gerade nicht so funktioniert.
|
| Zeit:
14.01.2021 19:08:18 |
Evtl. habe ich den Fehler von der Berechnung entdeckt, bzw. wurde ich von einem Bekannten darauf hingewiesen...
Bei den Gebäudedaten stimmen die m² der beheizten Fläche, jedoch fehlen bei dem Volumen knappe 800m³ Rauminhalt.
Ich habe das Ing. Büro mal angeschrieben diesbezüglich. Mal sehen, was er antwortet.
|
| Zeit:
14.01.2021 19:25:49 |
Sicher wurde mit 0,5 fachem Luftwechsel gerechnet und das sind dann satte ca. 625 m3 die Stunde, genug für ca. 21 Bewohner.... Ausserdem sind da 20 % weniger Wärmerückgewinnung gerechnet, nach den Paul-Zahlen unrealistisch? Könntest Du mal die Heizlastabschätzung im Trenchplaner ausfüllen? Grüsse winni
|
| Zeit:
14.01.2021 19:45:50 |
|
| Zeit:
14.01.2021 19:55:51 |
|
| Zeit:
14.01.2021 20:09:03 |
Na das freut mich, dass es jetzt besser aussieht! Ab jetzt ist auch wieder das eine 400m Rohr mit dabei!
=)
|
| Zeit:
14.01.2021 20:11:46 |
|