| | Zeit:
14.01.2021 12:01:30 |
Guten Tag, Ich habe zurzeit eine 15kw P2 Pelletzentralheizung von Fröling für 110m2 wohnfläche mit einer Heizlast von 8 kw. Heuer will ich einen zubau mit 70m2 wohnfläche und eine werkstatt mit 64m2 und 4m höhe dazu bauen. Die werkstatt soll auf 15 grad immer mitgeheizt werden und der Wohnraum bekommt eine Fußbodenheizung. Vorher will ich einen 1500 bis 2000l pufferspeicher einbauen dass ich immer eine gleiche Temperatur im Raum habe und die Heizung nicht so oft takten muss. Bauen will ich mit 25er betonwand und 25er ziegel und darauf 14cm vollwärmeschutz (styropor)und dreifachverglasung bei den Fenstern. Reicht die Heizung mit 15kw aus ?
|
| Zeit:
14.01.2021 12:09:24 |
Du addierst die Heizlast des Zubaus und der Werkstatt mit den bekannten 8 kW der bisherigen Wohnfläche. Wenn ≤ 15 kW, dann reicht es.
|
| Zeit:
14.01.2021 12:11:35 |
Die Heizlast weiß ich im Moment noch nicht. Aber sollte sie 1 bis 2 kw mehr haben macht es auch nichts oder ?
|
| Zeit:
14.01.2021 12:14:12 |
Der Anbau wird wohl ca 4 Kw brauchen.
Arne
|
| Zeit:
14.01.2021 12:15:21 |
Wie erhalten sie diesen wert ? Haben sie ihn geschätzt ?
|
| Zeit:
14.01.2021 12:30:32 |
Na wenn die Anlage schon bei den jetzigen Temperaturen nicht mehr abschaltet, könnte es mit der zusätzlichen Heizlast ein bissl eng werden, so aus dem Bauch heraus geschätzt. Wenn auch nicht oft, aber es wird immer noch kalte Winter mit strengem Dauerfrost geben. Persönlich würde ich es mit dem Bestand probieren, bevor der Pelleter durch einen größeren ersetzt wird. Wenn eh ein Pufferspeicher installiert werden soll, als Zusatz/Notheizung einen E-Stab vorsehen der für die kältesten Tage eine Reserve bietet. Wenns zu arg mit den Stromkosten wird, kann der Kessel immer noch getauscht, bzw andere Optionen gesucht werden.
|
| Zeit:
14.01.2021 13:13:01 |
Ja werde es auf jeden fall versuchen, ich bin selber gespannt ob es funktioniert
|
| Zeit:
14.01.2021 13:24:12 |
Naja, Du hast doch in der Hand, welche Heizlast die Anbauten haben werden, in dem Du dem Architekten etc. entsprechende Vorgaben machst. Bzw. jemanden bittest, Deine Planung mal durchzurechnen.
Dann siehst Du klarer.
Wir können aus der Ferne halt nur unsere Glaskugel befragen und die ist in solchen Fällen regelmäßig ziemlich beschlagen ;-)
|
| Zeit:
14.01.2021 13:31:32 |
Zitat von thomasmaxi  Vorher will ich einen 1500 bis 2000l pufferspeicher einbauen dass ich immer eine gleiche Temperatur im Raum habe und die Heizung nicht so oft takten muss. [...] Welcher Puffer ist denn jetzt verbaut? Warum sollte er zukünftig nicht mehr reichen?
|
| Zeit:
14.01.2021 13:36:45 |
Noch habe ich gar keinen verbaut
|
| Zeit:
14.01.2021 13:38:32 |
Gute Idee mit dem Riesen Puffer....ich lad auch mein Auto über die Zuladungsgrenze voll, damit der einfach mal mehr zu tun hat......merkste-selber-neh?1
Der Anbau wird ja geplant, also gibts auch eine Heizlast, denn wie sonst sollte man auch dort die Heizflächen auslegen?
|
| Zeit:
14.01.2021 13:41:53 |
Noch habe ich gar keinen verbaut
Logische Planung scheint an der Anlage nie ein Thema gewesen zu sein?? Der jetzige Kessel ist doch fürs bisherige Objekt viel zu groß, braucht also schonmal aus DEM Grund einen Puffer und an sich JEDER Pelletkessel grund sätzlich. Aus DEM heraus macht man ja auch sein Warmwasser, damit man nicht NOCHmal nen Warmwasser-Speicher rumstehen hat!
|
| Zeit:
14.01.2021 14:10:29 |
Bis jetzt also 12 jahre lang war kein puffer verbaut. Jetzt bin ich eingezogen und mache einen zubau. Ist ein 1500 liter kombispeicher besser als zb. 500 liter boiler und 1500 liter pufferspeicher?
|
| Zeit:
14.01.2021 14:14:15 |
Wie wird denn momentan TWW(Trinkwarmwasser) bereitet?
Viele Grüße Jürgen Beisner
|
| Zeit:
14.01.2021 14:17:34 |
In einem 200 liter warmwasserboiler mit heizstab für den sommer
|
| Zeit:
14.01.2021 14:25:53 |
Zitat von thomasmaxi  Wie erhalten sie diesen wert ? Haben sie ihn geschätzt ? Wenn du nach ENEV baust, werden das nicht mehr wie 30 W/m2. Wenn die Werkstatt dann bei den tiefsten Temperaturen zu kalt ist, Musst Du schneller arbeiten ☺
|
| Zeit:
14.01.2021 14:27:40 |
Das wird wohl so sein 🙂 Die werkstatt wird auch ein gedämmtes tor und dreifachverglasung bekommen
|
Verfasser: HD76 | Zeit:
14.01.2021 14:44:14 |
Zitat von schorni1  Noch habe ich gar keinen verbaut
Der jetzige Kessel ist doch fürs bisherige Objekt viel zu groß, braucht also schonmal aus DEM Grund einen Puffer und an sich JEDER Pelletkessel grund sätzlich. Aus DEM[...] So isses ... ;)
|
| Zeit:
14.01.2021 14:55:14 |
Also ist es am besten wenn ich einen kombispeicher verbaue ? 1000 liter puffer und 500 liter für warmwasser ?
|
| Zeit:
14.01.2021 15:13:14 |
Kombipuffer kommt von Kompromiss, den ich nicht eingehen würde.
|
| Zeit:
14.01.2021 15:25:10 |
Na, der Wortstamm dürfte wohl eher Kombination sein...
|
Verfasser: HD76 | Zeit:
14.01.2021 15:31:07 |
Zitat von de Schmied  Kombipuffer kommt von Kompromiss, den ich nicht eingehen würde. Warum soll das ein Kompromiss sein ? Läuft bei uns mit Pelleter einwandfrei. Die WW Blase ist oben, wo eben das heißeste Wasser ist und darunter, quasi ungefähr in der Mitte vom Puffer ( unter der WW Blase ) ziehe ich die Fussbodenheizung raus.
|
| Zeit:
14.01.2021 15:50:04 |
Man muss bei Kombispeichern unterscheiden zwischen der Bauart
-Speicher im Speicher, wo ein kleiner WW-Speicher oben in einem großen Speicher eingebaut ist und
-Speicher mit innenliegenden Warmwasser-Wärmetauscher
|
| Zeit:
14.01.2021 16:14:31 |
Wenn ein Objekt eine Heizlast von 12kW hat, dann verliert es 12kWh pro Stunde. Werden dem TWW-Speicher 150l in Duschtemperatur entnommen, dann dauert der darauf folgende Ladevorgang mit 15kW ca. 30 Minuten. In 30 Minuten verliert das Objekt 6kW Wärmeenergie, die dann für die Energiebilanz innerhalb von zwei Stunden "nachgeschoben" werden müssen. Rechnerich wäre es also machbar, wenn der TWW-Bedarf nicht allzu hoch ist und die angenommenen Werte stimmen. Kommen jetzt noch nicht erkannte Wärmeverlust, etwa Abluft im Arbeitsbereich ohne Wärmerückgewinnung, hinzu, dann wird der Heizstab einspringen und der Stromzähler ordentlich drehen. Ist das dann oft oder sogar dauerhaft der Fall, dann wird der Spaß teuer. Und nein, die kurzfristige "Heizpause" ist relevant, weil die Energiebilanz aufgehen muß. Sonst könnten wir ja gleich mit einer Heizlast von 9 oder gar 6kW rechnen. Eine Energiebilanz sollte immer über einen längeren Zeitraum, also einen oder sogar mehrere Tage, berechnet werden und "aufgehen". Viele Grüße Jürgen Beisner
|
| Zeit:
14.01.2021 16:35:49 |
Zitat von reglerprofi  Wenn ein Objekt eine Heizlast von 12kW hat, dann verliert es 12kWh pro Stunde.[...] bei NAT, soviel Zeit muss sein... Wer also bei -20°C Außentemperatur die Fenster auf Kipp stellt und ein Vollbad nimmt, dem wird die Bude kalt. ;-) Gruß
|