| | Zeit:
20.01.2021 10:15:50 |
Eckdaten:: Vitorondens 200-T ~28kW, Öl, (einstufig), Baujahr 2015/2016 Vitocell 100-H Vitotronic 200, K02B Anlagenschema: 00:2 Außentemperaturfühler 1 Heizkreis ohne Mischer mit insgesamt 17 Heizkörpern (Baujahr: Ende der 70er) 7F:1, EFH ungedämmt, Wohnfläche: 170m² Pumpe: Wilo Yonos Pico Eingestellte Raumtemperatur: 20C Neigung: 1.3, Niveau +2 Heizdauer: 6-12 13-22 Uhr, danach/dazwischen Nachtabschaltung 3 Grad FA/FB: 20%/30 Minuten WW: 50 Grad, 17.30-19 Uhr --> 59:0 auf 59:3 gestellt und 73:0 auf 73:4 (hab ich durch Forum als Optimierungshinweise umgesetzt). In den genutzten Wohnbereichen sind die TV momentan mindestens auf 4 eingestellt, in den übrigen Räumen teilweise nur auf 2, da Räume nicht ständig genutzt werden bzw. es sich auch um Gästezimmer etc. handelt. Der Vorbesitzer hat sich in die Garage noch einen Heizkörper einbauen lassen (!) und einer sitzt im Tankraum (!) - diese TV sind immer zu, da sich die Räume außerhalb vom Haus befinden. Hinzu kommt ein Holzkamin, der nachmittags meist angefeuert wird (nachträglich hinzugekommen, Haus selbst haben wir 2019 übernommen). Habe mich im Forum schon gut eingelesen und weiß daher, dass hohe Taktzahlen nicht unüblich sind, wenn nicht alle TV offen sind und die Heizung wahrscheinlich auch überdimensioniert ist. Wenn ich das richtig verstanden habe, bleiben nur zwei Möglichkeiten um die Taktzahlen in einen "gesunden" Bereich zu bekommen: 1. Alle TV voll auf (auch wenn wie beschrieben überhaupt nicht gewünscht/nötig) und ggf. die Kennlinie erst mal nach unten korrigieren und Temperatur in den Räumen beobachten - würde dann ggf. mit niedrigen Vorlauftemperaturen auskommen oder 2. Dafür sorgen, dass der Brenner nicht zu früh abschaltet. Hierzu habe ich mal 04:0 auf 04:1 (ERB50) gestellt und mir dass einen Tag angeschaut: 12min. Pause, 4 min. Brenner. Heute habe ich mal ERB80 probiert (04:2) und so wie es bisher ausschaut komme ich auf 25min. Pause und so 5-6 Minuten Brenner. Alle anderen Codierungen sind noch auf Standard. Pumpendrehzahl erhöhen geht an der Wilo wohl nur manuell (gemäß Digitalanzeige steht sie auf 3,5m), Parameter hierzu habe ich in der Serviceanleitung keine gefunden. Oft liest man auch von max. Heizleistung begrenzen, dürfte aber bei 1-stufigem Brenner ja nicht gehen. Ich wäre sehr dankbar für weitere Vorschläge und Hinweise, wie ich vielleicht die Taktzeiten optimieren kann und es Einstellmöglichkeiten gibt, an die ich bisher nicht gedacht habe. Danke im Voraus!
|
| Zeit:
20.01.2021 11:10:55 |
„ 1. Alle TV voll auf (auch wenn wie beschrieben überhaupt nicht gewünscht/nötig) und ggf. die Kennlinie erst mal nach unten korrigieren und Temperatur in den Räumen beobachten - würde dann ggf. mit niedrigen Vorlauftemperaturen auskommen.“ Mach das. Wenn die Heizkurve passt, kannst du nicht genutzte Räume ja drosseln. Machst du ja jetzt auch.
|
| Zeit:
20.01.2021 11:15:08 |
Bei DEM Ding (einstufig), DER Überdimensionierung und DER Unterforderung (Holzofen-Zuheizung) wird man das Takten kaum wesentlich in den Griff bekommen - aber versuchen auf jeden Fall. Die ERB-80-Funktion muss man aber beobachten, ob er da nicht viel zu sehr überheizt.
|
| Zeit:
20.01.2021 11:24:56 |
Nachtrag: Habe jetzt die neue Einstellung mit ERB80 einige Zeit beobachtet, die Pausenzeiten sind doch nicht länger als vorher, sondern auch so 12-15 Minuten, die Brennerlaufzeit ist dafür etwas länger geworden - auch wenn das für mich jetzt überhaupt keinen Sinn macht. Hoffentlich habt ihr noch Ideen oder Anregungen!
|
| Zeit:
20.01.2021 11:30:07 |
Zitat von schorni1  Bei DEM Ding (einstufig), DER Überdimensionierung und DER Unterforderung (Holzofen-Zuheizung) wird man das Takten kaum wesentlich in den Griff bekommen - aber versuchen auf jeden Fall. Die ERB-80-Funktion muss man aber beobachten, ob er da nicht viel zu sehr überheizt. Ich stelle wieder zurück auf ERB50 und drehe alle TV voll auf, schaue mir das die nächsten Stunden an und berichte ggf. am Nachmittag noch einmal was Taktzeiten betrifft. Kennlinie lass ich mal auf 1.3/+2.
|
| Zeit:
20.01.2021 11:37:08 |
SICHER, dass die Heizkurve SO dermaßen hammer-hoch sein MUSS?? Geb mal eine ein die bei -10außen ca 60 Vorlauf macht, so Steilheit 1,0 vermutlich und lass mal so laufen.
|
| Zeit:
20.01.2021 11:51:54 |
Zitat von schorni1  SICHER, dass die Heizkurve SO dermaßen hammer-hoch sein MUSS?? Geb mal eine ein die bei -10außen ca 60 Vorlauf macht, so Steilheit 1,0 vermutlich und lass mal so laufen. Laut Handbuch wäre das eine 1,2 (ca. 62 Grad), wäre nur ein wenig geringer - kann ich aber einstellen. TV sind jetzt alle auf (außer Garage und da wo die Öltanks stehen), ERB 50, Kennlinie auf 1,2/Niveau +2.
|
| Zeit:
20.01.2021 12:22:12 |
Am besten wärte es , man rüstet den Brenner auf 18 kW runter, da wird man aber wohl ein neues Flammrohr benötigen.
|
| Zeit:
20.01.2021 12:48:31 |
Zitat von schorni1  Am besten wärte es , man rüstet den Brenner auf 18 kW runter, da wird man aber wohl ein neues Flammrohr benötigen. Wenn das Teil nicht noch fast neu wäre, eine Überlegung wert - aber da jetzt schon wieder investieren...
|
| Zeit:
20.01.2021 13:08:50 |
„ Heizdauer: 6-12 13-22 Uhr, danach/dazwischen Nachtabschaltung 3 Grad FA/FB: 20%/30 Minuten“ Diese 1 Std würde ich mir schenken, schon aus dem Grund heraus, dass FA/FB nicht ausgeschaltet ist und in einer Std ganz sicher nicht so viel Wärme verloren geht, die man extra wieder reinholen müsste.
|
| Zeit:
20.01.2021 13:31:24 |
Zitat von Alien45  „ Heizdauer: 6-12 13-22 Uhr, danach/dazwischen Nachtabschaltung 3 Grad FA/FB: 20%/30 Minuten“ Diese 1 Std würde ich mir schenken, schon aus dem Grund heraus, dass FA/FB nicht ausgeschaltet ist und in einer Std ganz sicher nicht so viel Wärme verloren geht, die man extra wieder reinholen[...] Ich hatte ursprünglich FA/FB auf, doch dann hat es morgens zu lange gedauert, bis die Heizung die gewünschte Temperatur erreicht hatte. Die Pausenzeit hatte ich rein, damit die Heizung mal etwas aus dem Takten kommt. Also entweder die Stunde rausnehmen oder FA/FB wieder auf 0 und morgens noch etwas früher anfangen zu heizen - wäre das sinnvoller?
|
| Zeit:
20.01.2021 13:40:22 |
„ Ich hatte ursprünglich FA/FB auf, doch dann hat es morgens zu lange gedauert, bis die Heizung die gewünschte Temperatur erreicht hatte. Die Pausenzeit hatte ich rein, damit die Heizung mal etwas aus dem Takten kommt. Also entweder die Stunde rausnehmen oder FA/FB wieder auf 0 und morgens noch etwas früher anfangen zu heizen - wäre das sinnvoller?“ Wenn es ohne FA/FB nicht warm genug war morgens, dann macht es Sinn es drin zu lassen. Aber dann ist die 1 Std mittags Quatsch. Weil du es da halt nicht brauchst. Du müsstest es dann zum Mittag rausnehmen und zur Nacht wieder rein. Am sinnvollsten wäre zu schauen, wie das Wohlfühlklima ist, wenn du mit der Heizkurve so weit wie möglich runtergehst und dann 24/7 durchheizt.
|
| Zeit:
20.01.2021 14:42:51 |
Bisher taktet sie bei voll aufgedrehten TV alle 18 Minuten (vorher 12). Ich beobachte mal weiter. Taktsperre oder ähnliches gibt es ja bei der Steuerung leider nicht.
|
| Zeit:
20.01.2021 15:20:38 |
Bringt es was die Wilo Pico am Vorlauf auf max. zu stellen oder wurde/sollte die damals vom Heizungsbauer auf die optimale Einstellung gebracht worden sein. In der Steuerung habe ich keinen Parameter gefunden um die Pumpe z.B. auf 100% zu stellen - bei anderen scheint es eine solche Einstellung zu geben.
|
| Zeit:
20.01.2021 21:33:31 |
Zitat von themscrow  Bringt es was die Wilo Pico am Vorlauf auf max. zu stellen oder wurde/sollte die damals vom Heizungsbauer auf die optimale Einstellung gebracht worden sein. In der Steuerung habe ich keinen Parameter gefunden um die Pumpe z.B. auf 100% zu stellen - bei anderen scheint es eine solche Einstellung zu[...] Ich habe die gleiche Regelung wie du. Die Pumpeneinstellungen findest du unter den Codierebene 2 Heizkreis, Codierungen A3 und A5. Das hat aber etwas mit Frostschutz und Sommer/Winterschaltung zu tun. Meine Pumpe ist außerhalb und da kann ich die Leistung der Pumpe einstellen. Ansonsten wäre es interessant, welche Raumtemperatur du mit voll geöffneten Thermostaten erreichst.
|
| Zeit:
21.01.2021 06:52:49 |
Zitat von Alien45  Zitat von themscrow  [...] Ich habe die gleiche Regelung wie du. Die Pumpeneinstellungen findest du unter den Codierebene 2 Heizkreis, Codierungen A3 und A5. Das hat aber etwas mit Frostschutz und Sommer/Winterschaltung zu tun. Meine Pumpe ist außerhalb und da kann ich die Leistung der[...] Hallo, meine Pumpe sitz auch außerhalb (Wilo), ich wusste nur nicht ob man die einfach verstellen sollte, da wird ja eine (wahrscheinlich) berechnete Höhe eingestellt, bei mir steht die auf "3,5m" und ist so ca. 3/4 aufgedreht. Gestern hatte ich mit der letzten Einstellung schon 20 Grad im Wohnzimmer wie gewünscht, in anderen Räumen war es deutlich wärmer, da muss ich manuell nachregeln - hydraulischer Abgleich wurde wohl damals beim Einbau 2015 überhaupt nicht gemacht. Die Taktzeiten haben sich nicht wesentlich geändert. Der Zeitabstand zwischen den Brennerstarts schon, dafür läuft er dann aber auch länger, also wahrscheinlich nichts gewonnen...
|
| Zeit:
21.01.2021 08:35:36 |
Der Zeitabstand zwischen den Brennerstarts schon, dafür läuft er dann aber auch länger, also wahrscheinlich nichts gewonnen...
Ha JA! Um NICHTS anderes gehts doch:
die Phasen eines Zyklus werden LÄNGER, das ergibt weniger Zyklen= weniger Takte
|
| Zeit:
21.01.2021 08:45:06 |
Zitat von themscrow  Zitat von Alien45  [...] Hallo, meine Pumpe sitz auch außerhalb (Wilo), ich wusste nur nicht ob man die einfach verstellen sollte, da wird ja eine (wahrscheinlich) berechnete Höhe eingestellt, bei mir steht die auf "3,5m" und ist so ca. 3/4 aufgedreht. Gestern hatte ich mit der letzten[...] Wenn es in den anderen Räumen zu warm ist, dann stimmt wohl der hydraulische Abgleich nicht. Das der Brenner jetzt länger läuft, liegt an der ERB Funktion, die hast du ja hochgestellt. Bei mir steht diePumpe auf 4m, brauche ich auch, damit im Zimmer im Dachboden was ankommt. Ich würde einen hydraulischen Abgleich machen. Dann noch mal schauen, wie es mit der Heizkurve passt. Und auch mal die Nachabschaltung rausnehmen und sie 24/7 durchlaufen lassen. Um zu schauen, wie das Wärmeklima ist, den Verbrauch zur Abschaltung vergleichen. Ich musste bei mir auch viel herumprobieren. Habe es mit Abschaltung und FA/FB versucht, mit reduzierten Betrieb versucht. Bei mir passt es am besten 24/7 durchlaufen zu lassen, Verbrauch ist damit etwas weniger, Heizkurve deutlich gesenkt, und das Wärmeklima ist super.
|
| Zeit:
21.01.2021 08:58:40 |
Zitat von Alien45  Bei mir passt es am besten 24/7 durchlaufen zu lassen, Verbrauch ist damit etwas weniger, Heizkurve deutlich gesenkt, und das Wärmeklima ist super. Gibt es eine Möglichkeit den Verbrauch auszulesen oder muss ich das an den Tanks machen? Welche Heizkurve hattest du bei Nachtabschaltung/ Nachtabsenkung und dann am Ende bei 24/7? Dank schon einmal!
|
| Zeit:
21.01.2021 09:05:00 |
Dazu braucht man die eingesetzte Öldüse und den eingestellten Öldruck aus dem Kunden-dienst-Protokoll oder man nimmt hier pauschal 2,8 l/h. Das kann man auch in der Regelung eingeben, dann muss mans nicht über die Betriebsstunden errechnen. ABER bedenke: die Betriebsstunden haben ja keine Dezimalzahlen, also als Tagesbeurteilung nicht möglich.
|
| Zeit:
21.01.2021 09:45:33 |
Zitat von themscrow  Zitat von Alien45  [...] Gibt es eine Möglichkeit den Verbrauch auszulesen oder muss ich das an den Tanks machen? Welche Heizkurve hattest du bei Nachtabschaltung/ Nachtabsenkung und dann am Ende bei 24/7? Dank schon einmal! Na ja ich heize mit Gas, kann es also am Gaszähler genau ablesen. Als ich 2017 hier einzog, stand alles auf Werkseinstellung, Heizkurve also 1,4, Niveau auf 2K. Die Heizkurve hatte ich auf 1,0, war bei mir zuvor nicht so aussagekräftig, weil ich einen Niedertemperaturkessel habe, der läuft im Tagbetrieb immer mit 35°/42°. Um diese Sockeltemperatur zu umgehen läuft meine Heizung 23Std im reduzierten Betrieb, weil sie sich nur so an der Heizkurve orientiert (zufällig herausgefunden), es sei denn der Frostschutz ist aktiv, da wird sie dann wieder von der Sockeltemperatur übersteuert wird. Das mit dem Frostschutz hatte ich letzte Woche zufällig festgestellt. Also habe ich über die Codierung A3 den Frostschutz runtergesetzt. Derzeit ist die Heizkurve bei 0,9, Kessel läuft exakt nach Heizkurve, und ich habe die gewünschten 20°. Das lässt also überhaupt nicht vergleichen. Ich kann dir nur sagen, dass die Abschaltung dazu geführt hat, dass es halt morgens nicht warm genug war, selbst mit FB/FA nicht zufriedenstellend machbar. Der Verbrauch war da definitiv höher. Also bei mir war das so. Wie sich das bei dir verhält, musst du probieren. Ein Versuch ist es meiner Meinung nach definitiv wert.
|
| Zeit:
21.01.2021 11:57:24 |
@themscrow Zitat von themscrow  diese TV sind immer zu, da sich die Räume außerhalb vom Haus befinden. Vorsicht - wenn diese Heizkörper oder die Leitungen zu diesen Heizkörpern einfrieren, hast du ein grösseres Problem. Frostschutz kommt vor Energiesparen! Wenn die Heizkörper definitiv nicht mehr gebraucht werden, dann lasse sie abmontieren. Welchen Jahresverbrauch in Liter Öl hast du ungefähr? Ist das Haus noch im Originalzustand oder wurde etwas nachgedämmt/erneuert (Dach, Dachboden, Fenster, Kellerdecke...)? Messung Ölverbrauch: Dazu muss der Öldurchsatz in Codieradresse 26 (in Gruppe Kessel) eingegeben werden, siehe Serviceanleitung. Für rudimentäre Grobmessungen 2,8 l/h, genauer wirds mit Berücksichtigung von tatsächlich vorhandener Düse und Pumpendruck, also Einstellungen nach jeder Wartung/Neueinstellung überprüfen; wirklich genau wirds erst mit einem Ölzähler. Generell zu den Forumsbeiträgen: In diesem Forum sind viel mehr Fragen zu Gasheizungen als zu Ölheizungen, und zudem vorwiegend zu wandhängenden, modulierenden Gasbrennwertgeräten. Du dagegen hast einen bodenstehenden Kessel mit einstufigem Ölbrenner. Dein Gerät wird ausser bei sibirischen Temperaturen immer takten, das geht nicht anders. Bei dir gehts v.a. um möglichst lange Brennerlaufzeiten, zudem um Optimierung von Heiz- und WW-Zeiten, Heizkurve usw. Ist eine Zirkuleitung/pumpe vorhanden (sorgt dafür, dass an den WW-Zapfstellen "sofort" warmes Wasser kommt)? Schönen Tag + Gruss Kathrin
|
| Zeit:
21.01.2021 11:59:22 |
Ich glaube da werde ich einen Kompromiss versuchen:
Über F8/F9 kann man ja einstellen, ob er bei einer bestimmten Außentemperatur schon vom reduzierten Betrieb in den normalen Heizbetrieb übergeht. An kalten Tagen ist eine komplette Abschaltung eh nicht sinnvoll, sonst schaffe ich die 20 Grad womöglich erst nach Stunden. Wenn es nachts dann milder ist, kann sie im Abschaltbetrieb/reduziert bleiben.
Sollte doch so gehen!?
|
| Zeit:
21.01.2021 12:14:53 |
Zitat von kathrin  Vorsicht - wenn diese Heizkörper oder die Leitungen zu diesen Heizkörpern einfrieren, hast du ein grösseres Problem. Frostschutz kommt vor Energiesparen! Hallo Kathrin, ich habe die Leitungen dort nachträglich gut isoliert, bzw. sollten auch die TV aber einer gewissen Temperatur öffnen. Haus an sich ist noch im Ist-Zustand, einige Fenster habe ich schon austauschen lassen, aber noch nicht alle. Im Dachbereich wurde zumindest damals schon mit Dämmwolle gedämmt. Zirkulationspumpe ist vorhanden, die läuft auf "Individuell" zusammen mit dem Zeitprogramm und nur abends mal (siehe ganz oben). Habe auch eingestellt, dass diese jeweils nur 5 Minuten läuft / 4x pro Stunde.
|
| Zeit:
21.01.2021 12:52:42 |
Zitat von kathrin  Ölverbrauch? Wohne noch nicht sehr lange da, hab an Tanks Markierungen gemacht, müsste ich mal grob ermitteln.
|