| | Zeit:
21.01.2021 12:28:59 |
Zitat von wysel  Nur als Information oder zum Ausprobieren:
Auf wie viel °C heizt deine Solarthermie tagsüber den Speicher auf?
Du hast die Heizungsunterstützung (Suporte ao aquecimento HZU) aktiviert. Das heißt, dass ab 57°C im Speicher die Wärmepumpe abschaltet und die Wärme aus[...] Früher, als die Einstellungen noch nicht in Ordnung waren, waren es fast 55 ° C. Nach zwei Bädern verlor ich in jedem Bad +/- 5 ° C. Jetzt hat es keine Sonne mehr gegeben, seit ich die Einstellungen geändert habe. Es ist regnerisch und es wird bis Mitte nächster Woche so sein. Trotzdem sind die Temperaturen milder, tagsüber 14 ° C und nachts 11 ° C. Wenn die Sonne zurückkommt, mache ich diesen Test mit ein- und ausgeschaltetem HZU und komme dann mit Feedback zum täglichen Verbrauch zurück. Nochmal vielen Dank.
|
| Zeit:
22.01.2021 14:46:21 |
Hallo ihr alle! Wow, was für ein super Forum und Thread! Vielen Dank an alle Experten hier besonders Karl aber auch die vielen, die hier mithelfen!!! Ich habe mich in den letzten Wochen hier eingelesen und sehr viel gelernt. Wir haben: Neubau, KfW 55, 4 Etagen beheizt, Fussbodenheizung, insgesamt 260qm Fläche (1860 m Schlauch) von denen aber einige wenig beheizt werden (3 Schlafzimmer und ein großer Abstellkeller). Meine Compact Ultra (500L) hatte Tage im Januar mit bis zu 60 kWh (meist so 40-50 kWh pro Tag). Insgesamt im letzten Jahr fast 5000 kWh. Folgendes war vom Heizungsfachmann (lokale Firma) falsch eingestellt: - HZU war an, jetzt aus - Comfort heating war an, jetzt aus - Heizkurve 0.5 (22 Raum soll), jetzt 0.4 (21) - Frostschutz 0, jetzt -10 - Bivalenztemp 5 Grad (!!), jetzt -7 - Raumthermostate waren überall halb zu (jetzt alle offen bis auf 4) - min Vorlauf , jetzt auf 25 Grad (vorher war glaub ich 10 oder 15). Es wurde ständig der Heizstab genommen und das Gerät ist auf voll gelaufen. Die letzten Tage (zugegebener Maßen war es wärmer + etwas Sonne) hatte ich 16-20 kWh/ Tag. Ich beobachte jetzt alles mit ESPAltherma (vielen Dank an raomin!) zusammen mit HomeAssistant und werde demnächst noch das Relais anschließen um nachts wirklich auszuschalten. Zur Zeit läuft ein Zeitprogramm, aber dabei läuft er nachts ja auf kleiner Flamme weiter. Also wenn ich Karl hier ein Bier spendieren könnte würde ich es sofort machen! Vielen Dank. Eine Frage habe ich aber schonmal: Bei Warmwasser, wenn er aufheizt (auf 48), dann bleibt die Temperatur eine Weile (ca 1.5h) so hoch und fängt dann an deutlich zu fallen (1 Grad alle 2h), ohne WW Nutzung. Wir haben WW Zirkulation. Ist das normal? Vorlauf 1 und Vorlauf 2 haben fast die gleiche Temp. aber Vorlauf 2 (nach Tank) ist fast immer 0.1 Grad wärmer. Vielen Dank und viele Grüße!!!
|
| Zeit:
22.01.2021 15:35:19 |
Zitat von Highwind  ...Bei Warmwasser, wenn er aufheizt (auf 48), dann bleibt die Temperatur eine Weile (ca 1.5h) so hoch und fängt dann an deutlich zu fallen (1 Grad alle 2h), ohne WW Nutzung. Wir haben WW Zirkulation. Ist das normal? Vorlauf 1 und Vorlauf 2 haben fast die gleiche Temp. aber Vorlauf 2 (nach Tank) ist fast immer 0.1 Grad wärmer.[...] Hallo Highwind, wie ich sehe, hast Du alles richtig gemacht! :-) Ohne Zirkulation und WW-Verbrauch fällt die Speichertemperatur (500l) nur um 2-3 Grad pro Tag! Die Zirkulation ist ein extremer Energiefresser! Bei mir wurde zudem, wie ich anhand meiner Fotodokumentation erst nach den Fliesenarbeiten festgestellt habe, die Rücklaufleitung nicht wärmeisoliert. Es lohnt also jede Anstrengung, die Zirkulation zeitlich und ggfs. räumlich auf das absolute Minimum einzuschränken. Mein WW-Verbrauch ist nach Abschalten der Zirkulation (nur 5m einfache Leitungslänge) um rund 40% gesunken. Dass ich im Bad jetzt 30 statt 10 Sekunden auf heißes Wasser warten muss, ist da wirklich zu verschmerzen. Zur Not würde ich lieber am Waschbecken einen kleinen Durchlauferhitzer montieren, als nochmal die Zirkulation zu aktivieren. Noch wichtig: Rotex liefert Zirkulationsbremsen mit, das sind kleine Ventile die im Flanschbereich des Speichers eingesetzt werden und Mikrozirkulation verhindern. Der Installateur muss sie aber auch verbauen! Und: Die Zikulationsleitung muss über eine sog. „Zirkulationslanze“ angebunden sein, nicht einfach am Kaltwasserzulauf! Eine Messtoleranz der Fühler von 0,1°C ist normal und gibt nicht unbedingt ein reales Temperaturdelta wieder. Das ist bei mir auch so. Grus Karl
|
| Zeit:
22.01.2021 18:06:23 |
Hallo ich halte die Verluste die hier immer angeprangert werden bei Zirkulation total übertrieben. Das WW Wasser was mit 2,5- 3 Cop natürlich teurer hergestellt wird als das Heizwasser mit 5 Cop. Diese Verluste kommen doch der Gebäudehülle zu Gute. oder hat einer die Zirkulation durch den Garten gelegt. Es ist lediglich die Differenz des hergestellten Temperatur zum Heizwasser. Ich habe hier noch keine Berechnung gefunden der errechnet hat um wie viel die Heizlast zunimmt wenn die Zirkulation abgestellt wird. Dann muss man aber das vergeudete Wasser gegen rechnen. Dieses Wasser was als sauber wegläuft muss von den Kläranlagen auch wieder verarbeitet werden. Gutefrage
|
| Zeit:
22.01.2021 21:37:23 |
Zitat von Kala Nag;.Noch wichtig: Rotex liefert Zirkulationsbremsen mit, das sind kleine Ventile die im Flanschbereich des Speichers eingesetzt werden und Mikrozirkulation verhindern. Der Installateur muss sie aber auch verbauen! [... Wie kann man feststellen ob die zirkulationsbremsen verbaut wurden?? Gruß Panduit
|
| Zeit:
22.01.2021 21:52:24 |
Tja, auf die Frage habe ich gewartet und kann sie leider nicht zufriedenstellend beantworten :-(
Gruß Karl
|
| Zeit:
23.01.2021 18:08:58 |
Zitat von rferreira  Als neugieriges Bild des Wärmepumpenverbrauchs gestern. Der größte Spitzenwert war, als ich die Einstellungen änderte und die Pumpe auf Warmwasser umstellte, um die angeforderte Temperatur zurückzusetzen. Beachten Sie auch, dass die Sonnenunterstützung gestern nichts[...] Hallo Zusammen, ich habe auch eine Rotex HPSU compact Ultra und würde gerne den Stromverbrauch aufzeichnen. @rferreira: Wie hast du das mit einem Shelly gelöst? Ich finde das eine gut Idee. Viele Grüße, Sebastian
|
| Zeit:
23.01.2021 18:44:27 |
Zitat von Gadoo  Hallo Zusammen, ich habe auch eine Rotex HPSU compact Ultra und würde gerne den Stromverbrauch aufzeichnen. @rferreira: Wie hast du das mit einem Shelly gelöst? Ich finde das eine gut Idee.
Viele Grüße, Sebastian Für diese Themen bitte unseren parallelen Thread verwenden! :-) Gruß Karl
|
| Zeit:
23.01.2021 22:48:39 |
Zitat von Gadoo  Zitat von rferreira  [...] Hallo Zusammen, ich habe auch eine Rotex HPSU compact Ultra und würde gerne den Stromverbrauch aufzeichnen. @rferreira: Wie hast du das mit einem Shelly gelöst? Ich finde das eine gut Idee. Viele Grüße, Sebastian Hallo Sebastian, Ich kann näher erklären in der Von Karl vorgeschlagenen Thema Wie auch immer, ich kann den Verbrauch sehr einfach mit dem Shelly EM-Modul Klemmmesser direkt nach dem Leistungsschalter steuern, den ich nur der Wärmepumpe auf der Schalttafel des Hauses gewidmet habe.
|
| Zeit:
24.01.2021 11:14:00 |
Hi noch ein paar Fragen: - Wenn ich über J16 (Heizungsthermostat) abschalte, dann bekomme ich zwischen den beiden Vorlauftemperaturen einen Unterschied von ca 10 Grad (also hinter WW ist es 10 Grad wärmer). Ist das normal, oder heisst es dass doch Wärme aus dem Tank ins Heizungssystem entkommt? - Ausserdem, wenn tagsüber (bei eingeschalteter Zirkulation, es sei denn die schaltet sich mit ab, sollte aber eigentlich nicht) die Heizung aus ist, habe ich kaum Temperaturverlust im Tank, aber sobald die Heizung wieder an geht, fällt WW konstant ab (ca 0.5 Grad / h). - Und heute morgen hatte ich bei 1 Grad Abtauzyklen alle 30 Minuten (6 x und 1mal WW, Kosten ca 10kW) ist das normal? - Und warum nimmt er manchmal den Heizstab zum Abtauen und manchmal nicht (hatte ich lange nicht mehr, aber vor einer Weile gab es auch Abtauen ohne Heizstab). Ausserdem schaltet er manchmal auf Stufe 2. Wovon hängt das ab (ob Heizstab oder nicht und welche Stufe)? Sollte ich Heizstab lieber ganz auskonfigurieren (und wie um trotzdem noch Notbetrieb zu sichern)? - Oh und von wann bis wann macht ihr die Heizung nachts aus? Habe 23 - 6 aus und dann wird meist WW gemacht und danach bollert die Heizung auf voll bei kalten Aussen Temperaturen. - Und mit welcher Volt-Zahl muss ich A multiplizieren (250 oder 237) für Verbrauch? Vielen Dank!
|
| Zeit:
24.01.2021 14:28:57 |
Zitat von Highwind  - Wenn ich über J16 (Heizungsthermostat) abschalte, dann bekomme ich zwischen den beiden Vorlauftemperaturen einen Unterschied von ca 10 Grad (also hinter WW ist es 10 Grad wärmer). Ist das normal, oder heisst es dass doch Wärme aus dem Tank ins Heizungssystem entkommt? Wenn die Umwälzpumpe steht, sind die Temperaturwerte irrelevant. Zitat von Highwind  - Ausserdem, wenn tagsüber (bei eingeschalteter Zirkulation, es sei denn die schaltet sich mit ab, sollte aber eigentlich nicht) die Heizung aus ist, habe ich kaum Temperaturverlust im Tank, aber sobald die Heizung wieder an geht, fällt WW konstant ab (ca 0.5 Grad / h). Ungewöhnlich! Zitat von Highwind  - Und heute morgen hatte ich bei 1 Grad Abtauzyklen alle 30 Minuten (6 x und 1mal WW, Kosten ca 10kW) ist das normal? Da muss die rel. Luftfeuchtigkeit sehr hoch gewesen sein. Nebel? Wichtig ist, dass der Verdampfer schön gleichmäßig weiß vereist ist, bevor abgetaut wird. Zitat von Highwind  - Und warum nimmt er manchmal den Heizstab zum Abtauen und manchmal nicht (hatte ich lange nicht mehr, aber vor einer Weile gab es auch Abtauen ohne Heizstab). Ausserdem schaltet er manchmal auf Stufe 2. Wovon hängt das ab (ob Heizstab oder nicht und welche Stufe)? Sollte ich Heizstab lieber ganz auskonfigurieren (und wie um trotzdem noch Notbetrieb zu sichern)? Ab 25°C Rücklauftemperatur beim Abtauen kommt Stufe 1, ab 20°C Stufe 2. Ich habe den Heizstab deaktiviert. Unter 35°C ist die Speichertemperatur noch nie gefallen (Als Soll ist 48°C eingestellt). Zitat von Highwind  - Oh und von wann bis wann macht ihr die Heizung nachts aus? Habe 23 - 6 aus und dann wird meist WW gemacht und danach bollert die Heizung auf voll bei kalten Aussen Temperaturen. Ich habe aus von 24 bis 9 Uhr und lasse WW-Bereitung erst ab 11 Uhr zu. Zitat von Highwind  - Und mit welcher Volt-Zahl muss ich A multiplizieren (250 oder 237) für Verbrauch? Nimm 230V!
|
| Zeit:
25.01.2021 08:57:07 |
Gibt es für das Aufzeichnungsintervall (5s; 10s; 30s;...) des D-Checker eine Empfehlung? Unnötig viele Datenpunkte müssen ja nicht sein, aber man will auch keine wichtigen Events verpassen ;)
|
| Zeit:
25.01.2021 09:17:37 |
Zitat von Heizanfaenger  Gibt es für das Aufzeichnungsintervall (5s; 10s; 30s;...) des D-Checker eine Empfehlung? Unnötig viele Datenpunkte müssen ja nicht sein, aber man will auch keine wichtigen Events verpassen ;) 10 Sekunden sind o.k.. Da die serielle Datenschnittstelle zwischen Außeneinheit und Reglerplatine extrem langsam ist, die Daten also mit mehreren Sekunden Verzögerung eintreffen, macht m. E. eine höhere Aufzeichnungsfrequenz keinen Sinn. Gruß Karl
|
| Zeit:
27.01.2021 15:05:19 |
Moin moin, mich hat es auch mal wieder ins Forum verschlagen, und es hat sich ne Menge getan. Hab gerade den Thread mit ESPAltherma gesehen, das ist ja megacool! Der Grund mich mal wieder zu melden ist aber eigentlich ein anderer. Meine Anlage läuft auf den ersten Blick auch im ersten "richtigen" Winter problemlos, allerdings bekomme ich über den Cloud-Service so alle 1-2 Tage die Meldung über Fehler 198. Hab mal im Forum gestöbert und Threads aus 2018 gefunden, allerdings ist meine Anlage ja neuer. Was ich definitiv ausschließen kann ist ein zu geringer Volumentstrom wegen ERR, die sind nämlich bis auf ein Kinderzimmer alle durchgehend offen. Ist das ein bekanntes Problem bei der Anlage, HW oder SW? Ich werde im März/April die erste Wartung haben und das dann auf jeden Fall ansprechen, gibt es noch etwas worauf ich achten soll? Gruß, Holgi
|
| Zeit:
27.01.2021 15:19:45 |
Hallo Holgi, E198 ist ein zu geringer Durchfluss im Bypass, also wenn das 3UVB1 das Wasser HPSU-intern komplett im Kreis und an der FBH vorbei strömen lässt. Das ist eine Plausibilitätsprüfung des Durchflusssensors, bei dem die Heizkreise keine Rolle spielen. Der Fehler wurde hier im Forum schon mal ergebnislos berichtet. Guck‘ mal, ob der Fehler auch im Menü der HPSU abgelegt ist. Wer macht Deinen Service? Der Werksservice oder ein „Kompetenzpartner“? Nur wenn es der Werksservice ist, kannst Du nach meiner Erfahrung eine tiefere Kenntnis der Materie erwarten. Hast Du schon die Kühlung reklamiert? Gruß Karl
|
| Zeit:
27.01.2021 15:27:15 |
Danke für deine Antwort Karl. Ich schaue später mal im Menü nach. Den Kundendienst wollte ich vom Werkskundendienst machen lassen, u.a. wegen der Garantieerweiterung.
|
| Zeit:
27.01.2021 16:48:44 |
So ich hab mal nachgesehen, im Fehlerprotokoll (im Menü) ist der Fehler 198 nicht aufgeführt, lediglich noch von der Zeit der Installation der 9041 (Kommunikation mit Außeneinheit).
|
| Zeit:
27.01.2021 17:39:15 |
Zitat von da-holgi  allerdings bekomme ich über den Cloud-Service so alle 1-2 Tage die Meldung über Fehler 198k[...] Ist bei mir auch so, passiert ab und zu und wenn, dann immer beim Rückschalten von Abtauen auf Normalbetrieb, also wenn der Mischer und der Bypass sich bewegen. Fehler wird nur über die Cloud gemeldet, Fehlerspeicher im Gerät bleibt leer. Anlage läuft trotzdem einwandfrei, hab mir deswegen also keine weiteren Gedanken gemacht. lg Michl
|
| Zeit:
27.01.2021 18:50:56 |
Zitat von rferreira  Zitat von Gadoo  [...] Hallo Sebastian, Ich kann näher erklären in der Von Karl vorgeschlagenen Thema Wie auch immer, ich kann den Verbrauch sehr einfach mit dem Shelly EM-Modul Klemmmesser direkt nach dem Leistungsschalter steuern, den ich nur der Wärmepumpe auf der Schalttafel[...] Hallo, das parrallel Thema kannte ich noch nicht. @referreira: Ja es wäre schön, wenn du im parrallel Thema nochmal etwas detaillierter antworten könntest. Hast du die 50 A oder 120 A Klemmen verwendet? Das Shelly EM Modul oder Shelly 3 EM Modul? Bei meiner Anlage gehen an der Rückseite zwei "dicke" Leitungen raus / rein. Eine Leitung ist wahrscheinlich der Heizstab und die andere Leitung, die Außeneinheit. Die Klemmen würde ich dann um diese beiden legen? Eine weitere Frage habe ich noch: Die hier im Forum empfohlenen Einstellungen für die Heizung habe ich im wesentlichen übernommen. Beim Warmwasser habe ich eine Solltemperatur von 48°C. Welche Hysterese stelle ich am besten ein? Aktuell habe ich 10K. Macht hier ein Zeitprogramm Sinn und wie stellt man das ein? Danke für die Hilfestellung und die ausführlichen Infos des gesamten Themas. Viele Grüße, Sebastian
|
| Zeit:
27.01.2021 19:27:47 |
Zitat von Gadoo  ...Welche Hysterese stelle ich am besten ein? Aktuell habe ich 10K. Macht hier ein Zeitprogramm Sinn und wie stellt man das ein? [...] Wenn Du mit 38°C WW-Temperatur im ungünstigsten Fall leben kannst, lasse es so. Aber vorstellen kann ich mir das nicht. 5K Hysterese hat sich bewährt. Ich lasse WW-Bereitung nur von 11 bis 19 Uhr zu und hebe die Hysterese deshalb auf 3K stehen. Für das Einstellen von Zeiten gibt es ja die Bedienungsanleitung ;-) Gruß Karl
|
| Zeit:
27.01.2021 19:46:04 |
@McMagellan Ich glaube, ich habe das mehrfache Takten nach WW-Bereitung entschlüsselt: - Verdichter startet (Heißgassensor zeigt noch Temperatur >60°C wg. WW-Bereitung) - Wenn Heißgastemperatur kurz nach Verdichter-Anlauf nicht unter 60°C fällt => Stopp! - 5 Minuten Pause - Verdichter startet - usw. - Verdichter läuft durch, wenn Heißgastemperatur <60°C Mit Anlaufstrom oder Heißgasdruck hat das Ganze offensichtlich nichts zu tun. Gruß Karl
|
| Zeit:
27.01.2021 23:20:29 |
Hallo Karl, meintest du dieses hier? [img] [/img] Diese Grafiken aus D-Checker Rohdaten sind entstanden als die AT zwischen 10 und 15° lagen und ca 50 % der FBH noch nicht in Betrieb war. Ich dacht immer das die Taktungen durch eine Art Startwärmeüberschuss kommen. Den Taktserien geht eine Notabschaltung voraus weil bedingt durch zu geringe Wärmeabnahme (ca nur 220W Verdichterleistung) dem Verdichter das Öl ausgeht und der als Abhilfe erstmal die Drehzahl zulegt wobai aber die VLT durch die Decke geht. Ich habe ja später dann die WP ausgebrems durch feste Sperrzeiten. Hier nochmal eine Grafik auf der aber auch zu sehen ist, das es nur bei AT grösse 10° passiert. [img] [/img] Bin gespannt was in der nächsten Übergangszeit passiert. Grüsse McMagellan58
|
| Zeit:
28.01.2021 08:05:55 |
Zitat von McMagellan58  Hallo Karl,
meintest du dieses hier?[...] Nein, ich meine die mehrfachen Anlaufversuche nach WW-Bereitung. Hier ein Beispiel, wo im ersten Anlauf die Heißgastemperatur noch zu hoch ist, und der Verdichter nochmal 5 Minuten Pause macht. Das ist eigentlich ein vermeidbarer Takt. Gruß Karl
|
| Zeit:
28.01.2021 09:58:04 |
Zitat von Kala Nag  Hallo Holgi,
Hast Du schon die Kühlung reklamiert? Nein, das wollte ich ebenfalls beim Service mit erledigen lassen. Allerdings habe ich im anderen Thread bei Dir gelesen dass dann ein Überströmventil eingebaut werden muss/soll. Wer macht das, der Werkskundendienst sicherlich nicht, oder? Das ist sicher ne größere Angelegenheit, weil Wasser abgelassen und wieder neu befüllt werden muss, oder?
|
| Zeit:
28.01.2021 10:49:26 |
Bei mir ging das dann doch anstandslos ohne Überströmventil. Allerding geht mit dem neuen Softwarestand der Flüstermodus nicht mehr. Ein weiteres Update, das diesen Fehler behebt, ist seit Monaten versprochen, aber wohl noch in Arbeit... Ein Softwareupdate (besonders dieses!) ist bei der Rotex aufwändig (fast 1h Arbeit) und wird nur bei begründeter Reklamation gemacht. Du musst dieses extreme Takten bzw. die mangelnde Funktion im Kühlbetrieb als als Deine Beobachtung schildern können. Der vom Kühlproblem betroffene Softwarestand ist 427.001.AB mit 425 001 F.
Gruß Karl
|