| | Zeit:
23.01.2021 19:18:08 |
Das Thema Stromverbrauch ist über den bereitgestellten Inverterstrom für meine Zwecke genau genug. Ich habe festgestellt, dass mein digitaler, geeichter Stromzähler vom EVU (25kW Auslegungsleistung) im Bereich bis einige 100 Watt sehr zugunsten des Verbrauchers misst. Das ist jedenfalls auch nichts Genaues! Der ioBroker spuckt mir den Verbrauch als Digitalanzeige, Tabelle oder Grafik auf Basis des Inverterstroms x Inverterspannung x Zeitinkrement aus.
Kein Problem ist es auch über das Signal des 4-Wege-Ventils die Abtauungen zu zählen. Deine Idee werde ich also gleich mal umsetzen :-)
Mit Verdichterstarts geht es genau so einfach, indem man zählt, wie oft die Drehzahl von 0 auf >0 hochspringt.
Der Abend ist gerettet! :-)
Gruß Karl
|
| Zeit:
23.01.2021 21:18:40 |
Hallo Karl,
warum nimmst du nicht die ""25:Anlaufregelung"" und ""26:Abtauung"" - Signale direkt?
Grüsse McMagellan58
|
| Zeit:
23.01.2021 21:35:47 |
Ich muss noch klären, wie ich die Strings „ON“ und „OFF“ zu logischen Variablen mache. Das ist wieder mal Neuland in meinen Javascrip-Bemühungen. Man lernt nie aus...
Gruß Karl.
|
| Zeit:
23.01.2021 23:36:29 |
Zitat von Kala Nag  Ich muss noch klären, wie ich die Strings „ON“ und „OFF“ zu logischen Variablen mache. Das ist wieder mal Neuland in meinen Javascrip-Bemühungen. Man lernt nie aus...
Gruß Karl. Das sollte doch ganz einfach mit einer IF Abfrage gehen: if (String von Status Anlaufregelung == 'ON') { Logische Variable = True; } else{ Logische Variable = False; } oder so Ähnlich ;-)
|
| Zeit:
24.01.2021 14:44:52 |
|
| Zeit:
24.01.2021 16:28:55 |
Du errechnest die elektrische Leistung aus dem Verdichterstrom, oder? Hast du schon mal die Gesamtleistung, also inkl. Ventilator, UWP, Steuerung,... mit der Verdichterleistung verglichen? Wie viel kommt da noch dazu? Lg Michl
|
| Zeit:
24.01.2021 17:05:13 |
Zitat von wysel  Du errechnest die elektrische Leistung aus dem Verdichterstrom, oder? Hast du schon mal die Gesamtleistung, also inkl. Ventilator, UWP, Steuerung,... mit der Verdichterleistung verglichen? Wie viel kommt da noch dazu? Lg Michl Der Inverterstrom umfasst Verdichter und Ventilator. Die Inneneinheit mit Pumpe braucht ca. 35W, spielt also im winterlichen Heizbetrieb keine so entscheidende Rolle. Der Heizstab ist bei mir nicht im Einsatz. Das passt also für eine grobe Übersicht des Betriebszustands! Gruß Karl
|
| Zeit:
24.01.2021 18:45:04 |
Klasse Karl, ich bin beeindruckt !!!
Mal sehn, vielleicht fällt mir noch was neues ein :-)
Grüsse McMagellan
|
| Zeit:
24.01.2021 19:28:15 |
Bin gespannt! :-) Jetzt müsste nur noch mein Windows-Rechner rund um die Uhr laufen. Ich sehe schon, mein nächstes Projekt wird ein Raspberry ;-)
Gruß Karl
|
| Zeit:
25.01.2021 09:41:17 |
dann würde ich Dir aber auch gleich das pyHPSU empfehlen. Ich kann mittlerweile die BEtriebsmodi über den CAN umschalten, hat mal schnell die komplette Installation von KNX-Aktor, Widerständen usw. erspart
|
| Zeit:
25.01.2021 09:49:10 |
Danke für den Tipp! Da ich mir vor langer Zeit das Internet-Gateway gegönnt habe, steuere ich meine HPSU per Handy-App. Gruß Karl
|
| Zeit:
25.01.2021 21:49:29 |
So, drei Ereigniszähler und ein Reset-Knopf :-) Hier nach einer Abtauung: |
| Zeit:
25.01.2021 22:50:05 |
Wie errechnest du da den COP das könnte ich in meine Vis auch noch einbauen.😉
|
| Zeit:
26.01.2021 06:35:40 |
Zitat von Kala Nag  So, drei Ereigniszähler und ein Reset-Knopf :-) Hier nach einer Abtauung:
[Bild]
Großes Kompliment, Karl! Du hast dich echt dahinter geklemmt und eine tolles Ding gebaut. Solltest du irgendwann die Zeit und Lust haben, das in Form eines Tutorials zu dokumentieren, werden sich bestimmt viele Nachahmer finden. Vermutlich würde ich dann auch ran gehen. Ich habe zwar keine Berührungsängste und ein gutes technisches Verständnis, traue es mir aber nicht zu, auf Basis des Threads und diverser externer Webseiten einfach so loszulegen. Nochmal... großes Lob an dich!
|
| Zeit:
26.01.2021 07:04:24 |
Freut mich, wenn es Dir gefällt :-) Zunächst mal muss man sich mit ioBroker zurechtfinden, wo es ja auch kein dickes Bedienungshandbuch gibt. Das hat viel mit „try and error“ zu tun.Das Komplizierteste für mich als blutigen Anfänger war nach dem ioBroker der Einstieg in die Programmiersprachen C++ und Javascript. Wenn man nicht wenigstens in Grundzügen versteht, was in einem Script abläuft, ist man auch mit vorgefertigten Lösungen schnell am Ende. Neue, einfache Scripts ohne existierende Vorlage kann ich jetzt im ioBroker immerhin mit „Blockly“ erstellen. Das ist Programmieren für Dummies ;-) Ich bin gerne bereit, meine Lösungen als Dateien zum Importieren bereitzustellen. Da sollte man aber die ersten Schritte mit ioBroker schon selbst gemacht haben.
Gruß Karl
|
| Zeit:
26.01.2021 07:11:31 |
Zitat von CB187  Wie errechnest du da den COP das könnte ich in meine Vis auch noch einbauen.😉 Ich nehme den „INV primary current (A)“ x „Voltage (N-phase) (V)“ als elektrische Leistung und die aus Spreizung x Durchfluss berechnete, thermische Leistung. Vorher müssen die leider nur als Zeichenketten (strings) bereitgestellten Messwerte über ein Script in natürliche Zahlen (values) umgewandelt werden. Gruß Karl
|
| Zeit:
26.01.2021 08:30:00 |
@Karl,
Starke Leistung.
Schliesse mich dem Beitrag von Rotex User Zwingenberg an.
Wenn ich bisher mit dem Raspi was gemacht habe war das nie von Erfolg gekrönt. Daher weiss ich welcher Aufwand, Gedult und Nerven es kostet sowas zum Laufen zu bringen.
Grüsse McMagellan58
|
| Zeit:
27.01.2021 19:05:04 |
Zum Thema ESPAltherma: Kann mir jemand sagen, ob die Ausgabe so richtig ist? Oder sollten Einzelwerte angezeigt werden? |
| Zeit:
27.01.2021 19:18:21 |
Ja, passt! Mit dem „Table“-Widget kannst Du die einzelnen Daten anzeigen lassen.
Alle Werte sind aber „Strings“, also Zeichenketten (keine echten Zahlen) und zur Verwendung für irgendwelche Rechenoperationen nicht zu gebrauchen. Dazu braucht man ein JS-Script, das die Strings in Zahlenobjekte umwandelt.
Gruß Karl
|
| Zeit:
27.01.2021 21:01:19 |
Zitat von maxman83  Zum Thema ESPAltherma: Kann mir jemand sagen, ob die Ausgabe so richtig ist? Oder sollten Einzelwerte angezeigt werden?
Was mir noch auffällt: Du benutzt die deutsche Parameterbeschreibung von ESPAltherma. Damit wird keine der Tabellen in der von mir bereitgestellten Visualisierung ohne Anpassung des Parameter-Bezeichners etwas anzeigen. Ich benutze den englischen Parametersatz von „LT_DA_04-08“. Gruß Karl
|
| Zeit:
27.01.2021 22:50:56 |
Zitat von Kala Nag  Zitat von maxman83  [...] Was mir noch auffällt: Du benutzt die deutsche Parameterbeschreibung von ESPAltherma. Damit wird keine der Tabellen in der von mir bereitgestellten Visualisierung ohne Anpassung des Parameter-Bezeichners etwas anzeigen. Ich benutze den englischen Parametersatz von „LT_DA_04-08“. Gruß[...] Das würde ich anpassen. Allerdings habe gerade noch ein anderes Problem. Habs dir per Mail geschrieben :)
|
| Zeit:
28.01.2021 10:31:43 |
Will mich hier auch mal einklinken, sehr cooler Thread! Ich wollte schon seit langem auch die WP in Openhab überwachen (aktuell nur über Internet-GW und App, und die ist Murks). Hab mir gleich mal einen M5StickC bestellt, das Wochenende ist gerettet ;) Noch eine Anmerkung zur Strommessung: Ich habe mir von meinem Energieversorger die PIN für meinen eHZ geben lassen. Nach Eingabe dieser PIN gibt der eHZ u.a. den Momentanverbrauch per SML aus, sprich die Infrarotschnittstelle. Mit einer Fotodiode, einem Widerstand und einem TTL-USB-Converter habe ich mir einen "Lesekopf" gebastelt und hole mir mit VZLogger jeweils alle 30 Sekunden die Zählerstände und Momentanverbrauch. Man kann die Leseköpfe auch fertig bestellen, je nach Hersteller zwischen 30 und 50 Euro. Damit spart man sich z.B. einen Shelly 3EM. Das gibt dann schöne Bildchen wie dieses, wo man die WW-Bereitungen und Abtauvorgänge bereits schön sehen kann: Warmwasser wird bei mir so oft gemacht weil ich den Heizstab deaktiviert habe, somit wird mit WW-Energie abgetaut.
|
| Zeit:
28.01.2021 11:09:11 |
Ah, sehr spannend! Mit so einem Lesekopf hatte ich auch schon geliebäugelt. Dank ESPAltherma erfasse ich jetzt aber ganz easy den Stromverbrauch der Außeneinheit, was genau genug ist, weil ich den Heizstab nicht aktiv habe. Den Zählerstand am Stromzähler lese ich einmal im Monat händisch ab.
Gruß Karl
|
| Zeit:
28.01.2021 13:53:02 |
Hallo zusammen, Habe es nun auch geschafft meinen ESPAltherma in Betrieb zu nehmen. Leider schaffe ich es nicht, mir alle Werte anzeigen zu lassen. Ich habe schon die Varianten "DA_04-08KW"; "Bizone CB_04-08KW" und "CA_CB_04-08KW" ausprobiert aber leider fehlt mir bei meiner Rotex HPSU von 2013 immer der Wasserdurchfluss; Heissgas und die Pumpendendrehzahl. Habt Ihr einen Tip, welche Variante ich nehmen soll? Oder gibt es das nicht für meine Rotex? Im Display sehe ich die Werte ja auch... Bild |
| Zeit:
28.01.2021 14:04:17 |
Sieht doch schonmal gut aus! :-) Ich würde die "CA_CB_04-08KW" nehmen und das Register mit try & error suchen. Ab der Adresse {0x60,...} bist Du im Innengerät, wo die gesuchten Sensoren sitzen. Bei meiner Ultra ist der Flow-Sensor unter {0x62,9,105,2,-1,"Flow sensor (l/min)"} zu finden. Eine Möglichkeit ist, sich alle verfügbaren Parameter anzeigen zu lassen und nachzusehen, welcher Wert plausibel erscheint. Die Pumpe in % habe ich bei mir wieder rausgeschmissen, weil es ein inverser Prozentwert ist, also Pumpenstillstand = 100%. Wie hast Du die Stellen hinterm Komma eliminiert? Gruß Karl
|