| | Zeit:
23.01.2021 21:48:09 |
Immer wieder wird hier im Forum gefragt Sole oder Luft. Ich habe jetzt mal spitz gerechnet und komme zu folgenden Schlüssen. Erdwärme kostet je nach Variante eine kleine bis grössere Investition. Diese sollte sich innerhalb 20 Jahren wieder einspielen. In meiner Tabelle habe ich angenommen, dass eine Sole - WP in der JAZ zwischen 1 und 2 besser ist und auch die günstigere AFA miteinkalkuliert. Den Anschaffungspreis umgelegt auf die Nutzungsdauer ergibt je nach Parameter immer einen Vorteil für die Sole WP von mindestens 150 Euro jrl.. Da eine Sole WP in der Regel eher günstiger ist, länger hält, alleine schon dadurch, dass sie sich meist weniger stresst , gelangweilt läuft und innen wohl behütet schnurrt komme ich auf mindestens 150 Euro weniger AFA jährlich. Ich habe in meiner Excel Tabelle mit den Parametern gespielt und komme auf Amortisationszeiten einer Sole immer unter 20 Jahren - bis zu teilweise 5 Jahren. Daher verstehe ich nicht , warum scheinbar 70% der Wärmepumpen in Deutschland derzeit Luftwärmepumpen sind.
|
| Zeit:
23.01.2021 22:02:31 |
Eine Luftpumpe ist schneller installiert und in der Anschaffung erstmal günstiger. Der unwissende Kunde kauft, was ihm der Verkäufer anpreist. Und der Verkäufer muss sich um Quellenerschliessung keine Gedanken machen und bezahlt auch nicht die laufenden Kosten.
|
| Zeit:
23.01.2021 22:08:07 |
Ich würde die Differenz hinsichtlich der JAZ eher bei 0,5 bis 1 sehen. Und wenn der Heizwärmebedarf sehr gering ist, rentiert sich die Sole-WP halt nie. Bin aber Österreicher, bei uns gibt es keine Förderung für einen Neubau. Eine Geisha kostet halt mit dem Zubehör nur 4000 bis 5000 Euro, mit einem RGK und SWP liegst halt über 10.000 und bei einer Heizkostendifferenz von nur 20 Euro p. Jahr zahlt sich die SWP nicht aus.
|
| Zeit:
23.01.2021 22:10:27 |
Na - die Quelleneinfachheit duerfte dem LWWP Verkaeufern sicher in die Haende spielen.... und nicht immer ist eine Erdquelle erschliessbar im dichten Neubaugebiet.. HNT
|
| Zeit:
23.01.2021 22:12:10 |
"....Eine Geisha kostet halt mit dem Zubehör nur 4000 bis 5000 Euro, mit einem RGK und SWP liegst halt über 10.000 und bei einer Heizkostendifferenz von nur 20 Euro p. Jahr zahlt sich die SWP nicht aus....."
Das sind ja Traumpreise fuer eine SWWP.... ein Schnapper... Oder geht es hier nur um das Material!?
HNT
|
| Zeit:
23.01.2021 22:27:49 |
Dann rechnet mir bitte mal die Anschaffung jeweils durch die Nutzungsdauer vor und bitte wo liegt der Mehraufwand der Installation. Die Quellenanbindung ordne ich der Quelle zu.
|
| Zeit:
23.01.2021 22:38:17 |
Ich komme auf einen Unterschied jrl. von > 300 Euro. 10800 kwh mit einer AZ Differenz von 1 und 0,30 Cent Strompreis = 162,00 Euro jrl.
Eine Sole WP hält 5 - 15 Jahre länger, incl. Arbeitsaufwand sind das auch nochmal 150 Euro jrl. und bei Heizlasten > 10 KW wird das noch grösser.
Und bei über 300 Euro jrl. lässt sich die mit 45% gebaute Erdwärmequelle tilgen. Kein Lärm und günstigere Kühlung sind unberücksichtigt.
|
| Zeit:
23.01.2021 22:47:47 |
Ich wollte eigentlich eine SWWP mit Bohrung machen lassen (damals 2014).aufgrund von der Gefahr auf artesisch drückenden grundwasser wurde mir die Bohrung untersagt und es blieb bei eine LWWP. Unterschied war damals 17k€ SWWP mit Bohrung gegen 7k€ LWWP. Beides von Fachmann installiert.
Wenn ich sehe, daß ich selbst mit der LWWP nur 600-700€ Heizkosten im Jahr habe, dann würde sich die SWWP nie und nimmer lohnen. Aber ich hätte mich dennoch dafür entschieden.
Jetzt mit PV habe ich noch 700€ Netzbezug für Haus und Wärmepumpe.... Da würde sich die SWWP noch weniger lohnen.
Wer zahlt 30cent/kWh? Wärmepumpenstrom liegt mit Zählergebühr usw. meist bei um die 20cent/kWh. Mein Hausstrom liegt bei 25cent/kWh (Ökostrom).
Bei modernen LWWP liegt der Unterschied zur SWWP in der JAZ nicht mehr bei 1-2 sondern eher bei 1.
|
| Zeit:
23.01.2021 23:06:38 |
diese Zahlen sind alle hinlänglich bekannt. Aber keiner geht hier auf die AFA ein , warum ? Kosten = Anschaffung / Nutzungsdauer + Instandhaltung |
| Zeit:
23.01.2021 23:37:17 |
Zitat von HNT19  "....Eine Geisha kostet halt mit dem Zubehör nur 4000 bis 5000 Euro, mit einem RGK und SWP liegst halt über 10.000 und bei einer Heizkostendifferenz von nur 20 Euro p. Jahr zahlt sich die SWP nicht aus....."
Das sind ja Traumpreise fuer eine SWWP.... ein Schnapper... Oder geht[...] Nachdem ich mir bei meinem Hausbau den Installateur komplett gespart habe, sind das bei mir immer nur die reinen Materialpreise. Wobei ich keine Geisha habe sondern die Panasonic Split-Variante der J-Serie, die kostet dann um € 500 mehr, wegen dem Kältetechniker. Um auch ein paar Zahlen zu liefern, mein Heizwärmebedarf liegt bei 2.700 kWh/a, in Österreich ist der Strom billiger (ca. 15 ct p. kW) macht mit meiner LWP dann ca. 80 bis 90 Euro im Jahr aus, mit der PV ist es noch um einiges weniger. Eine SWP rentiert sich also eher bei hohem Heizwärmebedarf. Man muss sich das halt immer im Detail durchrechnen.
|
| Zeit:
23.01.2021 23:47:11 |
Die tatsächliche AFA ist halt schwierig zu berechnen, weil keiner weiss, wie lange das gekaufte Gerät tatsächlich halten wird. Dann kann man die Sache noch verkomplizieren, indem man entgangene Erträge der Mehrinvestition oder Kreditzinsen darauf rechnet... Ich sehe schwarz für Erdwärme, wenn da nicht mal bald ein Innovations- schub kommt, der den Abstand zu Luftwärmepumpen wieder vergrößert. So eine Wolf CHA Luft/ Wasserwärmepumpe überholt da heute schon so manche Erdwärmepumpe, die effizienteste Wärmepumpe in der dänischen Liste ist ausgerechnet eine Luft/Luftwärmepumpe und das mit Abstand... Grüsse winni
|
| Zeit:
24.01.2021 00:07:41 |
Moin, ich habe es schon in einem anderem Thema geschrieben: Ich wollte Sole... und mein Plan war: Jeisha für 4k€ + Umbau auf Sole (inkl. Kollektor): 3-4K€... Nun sitze ich hier mit mein Jeisha, und habe seit Anfang Dezember bis heute ein AZ von knapp über 4... ( Heizkurve: 36 °C bei NAT)... Und durch endlose Optimierung und Datenanalyse wird es immer besser... Mein Ursprungsziel war 29°C bei NAT und wird durch die nötigen Massnahmen ab diesen Sommer erreicht. Es wird für mich sehr schwer einen Umbau auf Sole zu rechtfertigen... ausser qualitative Faktoren (z.B .Lärm) Aber ich habe viele Stunden investiert, optimiere und lerne jeden Tag... Wer macht das bei einer WP? Und genau deshalb ist eine Sole WP mit halbewegs guter Quelle und Senke ein sichere Bank... ein LWWP bei Fehlern schnell eine Katastrophe... Grüße
|
| Zeit:
24.01.2021 00:23:41 |
Zitat von Donpepe23  Moin, Aber ich habe viele Stunden investiert, optimiere und lerne jeden Tag... Wer macht das bei einer WP? Und genau deshalb ist eine Sole WP mit halbewegs guter Quelle und Senke ein sichere Bank... ein LWWP bei Fehlern schnell eine Katastrophe... Ja natürlich mit einer Erdwärmepumpe kann man keine Fehler machen , da läuft alles wie von selbst. So ein Quark...
|
| Zeit:
24.01.2021 06:19:29 |
Zitat von rhm1  Zitat von Donpepe23  [...] Ja natürlich mit einer Erdwärmepumpe kann man keine Fehler machen , da läuft alles wie von selbst. So ein Quark... Geh mal durch die Themen hier im Forum... wenn es Probleme mit Sole gibt ist meist die Quelle vollkommen daneben... Ansonsten sehr sachlicher Beitrag! Lese bitte genau was ich geschrieben habe, dann wird evtl der Mehrwert deines Betrages klar... Grüße
|
| Zeit:
24.01.2021 08:11:41 |
Zitat von error0815  Immer wieder wird hier im Forum gefragt Sole oder Luft. Ich habe jetzt mal spitz gerechnet ... Die Entscheidungsfindung ist meiner Meinung nach nicht einfach pauschal per fiktivem Kostenvergleich möglich. Grundsätzlich ist es anzustreben eine Erdwärmequelle zu nutzen, weil damit die für's wirklich effiziente und materialschonende Wärmepumpen nötigen Temperaturen zumindest in den meisten europäischen Wohngebieten um einiges konstanter als bei Luft gegeben sind. Praktisch ist es aber nunmal nicht überall ein Ringgrabenkollektor oder eine Tiefenbohrung zu realisieren. Daher sollte die Frage vorweg sein, welcher Aufwand real nötig ist, um eine ausreichend leistungsfähige Quelle zu Erschließen.
|
| Zeit:
24.01.2021 08:39:03 |
Zitat von error0815  diese Zahlen sind alle hinlänglich bekannt. Aber keiner geht hier auf die AFA ein , warum ? Kosten = Anschaffung / Nutzungsdauer + InstandhaltungWoher weißt du wie lange das Gerät hält und was die Instandhaltung kosten wird? Das sind ja die Punkte, die dir keiner mit Sicherheit beantworten kann. Meine LWWP ist jetzt im siebten Jahr und ich sehe noch kein Ende. Die Lager vom Lüftermotor waren kaputt und hab ich für 10€ getauscht. Umwälzpumpe (gibt es auch bei SWWP) war kaputt, wurde auf Garantie getauscht und die kondensatwannenheizung war kaputt, die hab ich abgeklemmt, weil brauch ich nicht.
|
| Zeit:
24.01.2021 09:00:33 |
Auch Ölsumpfheizungen gehen kaputt und man merkt es erst daran, das der Kompressor nach 1-2 Jahren die Grätsche macht. Nicht viele Luft-WP halten länger als 10-15 Jahre, oftmals sind sie schon nach 5-7 durch und man zahlt wieder 7-10 K ( wenns keine Jeisha vom Discounter ist). Trotzdem ist sicher richtig, je niedriger der Jahresenergieverbrauch, desto eher LWP. Das Verbrauchsverhalten zählt aber auch, wer im Wohnraum gerne 23° hat und mit 4 Personen im Winter gerne viel badet, der könnte mit der SWP doch besser liegen. Bei steigenden Strompreisen sowieso. Gruss Dipl.-Ing. Anlagentechnik Frank-Rolf Roth Wärmepumpendoktor-NRW Sachverständiger für Haustechnik(Planung, Baubegleitung, Anlagenoptimierung) Referenzwärmepumpe der Energieagentur-NRW (2200 KWh Jahresverbrauch im Altbau dank SWP)
|
| Zeit:
24.01.2021 09:15:59 |
Zitat von error0815  diese Zahlen sind alle hinlänglich bekannt. Aber keiner geht hier auf die AFA ein , warum ? Kosten = Anschaffung / Nutzungsdauer + InstandhaltungIch könnte für LWWP so rechnen: (Neu-)Anschaffung: <3000€ (Panasonic LWWP..) Nutzungsdauer: 10 Jahre Wartung: 0 Heizkosten: <300€ / Jahr Also 300 + 300€ im Jahr Die Quelle zählt zur WP und kann darüber hinaus keine weiteren Probleme machen. Dafür steht ein Kasten hinter dem Haus, der mich zu Optimierungen im Betrieb verleitet. Bei gleichen Kosten für die Rohre im Haus kommt bei Sole noch die Quelle dazu. Bafa wäre bei mir (bei mir!) bei Sole/RGK noch abgegangen, bei LWWP nicht. Sole hat sich bei mir einfach nicht ergeben, fände es die schönere Technik und wäre auch bereit gewesen die Mehrkosten zu tragen. Sehe es im Nachhinein wie Winni 2, dass die Sole-WPs offenbar leider nicht sonderlich gut weiterentwickelt werden. Ich bin nicht sicher ob zB eine Nibe Sole-WP bei mir (!) überhaupt bessere Arbeitszahlen hätte, ich vermute nein: höherer Standby-Verbrauch der Nibe, großartige AZ der LWWP ab 3-4°, bei mir die überwiegende Zeit. Selbst wenn die SoleWP mit WW auf JAZ 6 käme wären es maximal 50€/Jahr, das ist nicht relevant. Kosten für Kühlung sind bei mir auch nicht relevant. Sole spielt Vorteile bei hohem Verbrauch in kalter Wohngegend aus. Habe ich beides nicht. Dazu kommen individuelle Anbebote und Umstände die einen pauschal Vergleich unmöglich machen. Schwarz und weiß sehe ich da nicht.
|
| Zeit:
24.01.2021 09:35:26 |
Zitat von Frank_Pantry  Auch Ölsumpfheizungen gehen kaputt und man merkt es erst daran, das der Kompressor nach 1-2 Jahren die Grätsche macht. Nicht viele Luft-WP halten länger als 10-15 Jahre, oftmals sind sie schon nach 5-7 durch und man zahlt wieder 7-10 K ( wenns keine Jeisha vom Discounter ist). Trotzdem[...] Ich lese von deiner Seite immer, das billige LWWP wie J(H)eisha schlecht sind (sorry mal ganz pauschal gesagt). Mich würde gerne mal aus deiner Expertensicht und Erfahrung die Gründe interessieren. Also wirklich technische belastbare Gründe: Kompressor am Limit ausgelegt, minderwertige Lüftermotoren, schlecht Lötverbindung, etc... und wo genau sind hochwertig LWWP hier besser... und bitte nicht sowas wie: sind umgebaute Klimaanlagen... Mache gerne ein separates Thema auf, da es mich wirklich interessiert... Grüße
|
| Zeit:
24.01.2021 09:37:23 |
Zitat von MichaelKo  Zitat von error0815  [...] Woher weißt du wie lange das Gerät hält und was die Instandhaltung kosten wird? Das sind ja die Punkte, die dir keiner mit Sicherheit beantworten kann. Meine LWWP ist jetzt im siebten Jahr und ich sehe noch kein Ende. Die Lager vom Lüftermotor waren kaputt und hab ich für 10€[...] Du rechnest immer aus deiner Sicht. - Selbstbauer und Selbstreparierer. Meine Erfahrung ist da völlig anders. Jeder Ausfall kommt ein Profi incl. Anfahrtskosten und kosten meist nicht unter 500 Euro + Märchensteuer. 3 Schäden sind also kanpp 2000 euro. Deinen Heizungsbauer, der dir die Geisha betriebsfertig für 7000 incl. Mwst. und Warmwassser + Kupfer im Heizraum eingebaut hat - kannst du mir bitte mal vorbeischicken. Ich hätte dafür so ca 20 Kunden.Öltanks entsorgen und rausflexen ist ja sicher auch dabei. Bafa Anträge macht der bestimmt nach Feierabend. Da koschd es ja nix mehr.
|
| Zeit:
24.01.2021 09:42:36 |
Ich habe keine Geisha. Ich habe eine Nibe Split Anlage von einem Nibe Partner. Da der Heizungsbauer im Dorf ist fällt Anfahrt eben weg. Bitte die Rechnung für die Wärmepumpe (da du es ja nicht glaubst): |
| Zeit:
24.01.2021 09:42:39 |
Zitat von Frank_Pantry  Nicht viele Luft-WP halten länger als 10-15 Jahre, oftmals sind sie schon nach 5-7 durch und man zahlt wieder 7-10 K ( wenns keine Jeisha vom Discounter ist). Trotzdem[...] Wenn das so sein sollte, dürfte man den Einbau nicht weiter fördern. Zu einer ökologischen Sichtweise gehört nicht nur die Anschaffung und Betrieb, sondern auch Rohstoffverbrauch, Produktion und am Ende die Entsorgung der Altgeräte. Die Lärmemission kommt noch hinzu.
|
| Zeit:
24.01.2021 09:47:25 |
Kein DIY, kann ich nicht.
Ich musste die Handwerker aber damit beauftragen was *ich* wollte. Ich habe die WP selber gekauft, hingestellt, am Display die Betriebsparameter eingestellt und auch das Risiko für die WP selber getragen.
Die Hydraulik innen hat natürlich Geld gekostet, aber das wäre bei Sole nicht anders.
Für 3t€ bekomme ich den Monoblock ersetzt, kann jeder Handwerker in 1-2 Stunden neu anschließen.
|
| Zeit:
24.01.2021 09:56:58 |
@michel mit 32 Euro Stundensatz netto kann keiner existieren - kann der rechnen ? oder kommt der aus Lönneberga ?
|
| Zeit:
24.01.2021 10:07:39 |
Ich hab ne LWP weil kein Platz für einen RGK und ich beim Hausbau keine Ahnung bzgl. Tiefenbohrung hatte. Wenn ich jetzt mit einer Bohrung ankommen würde, mal davon abgesehen, dass hier jetzt alles bebaut ist und ich vermutlich nirgendwo mehr dran kommen würde wird sich das erst Amortisieren, wenn ich 120 oder so bin.
Ich hab nen Verbrauch bei meiner LWP von ca. 2700 kwh +-300. Was würde ich bei einem Wärmebedarf von ca. 9000kwh mit einer Sole WP hinbekommen? Keine Ahnung 1500-2000kwh vermute ich mal. Da werde ich liebe in 9 Jahren mit meiner PV die Heizung so umstellen, dass ich den gros der Wärmeerzeugung mit der PV versuche.
|