| | Zeit:
23.01.2021 05:10:32 |
Hallo Forum Mitglieder, wir sind aktuell in der Planung eines Neubau. Ziegel Bauweise. KfW 55. 200qm Wohnfläche (2 Vollgeschosss Stadtvilla ca. 10x 13 Meter) + Keller, voraussichtlich überall Fußbodenheizung, auch im Keller. Stadtgas gibt es nicht, würde ich aber am liebsten nehmen, weil bewährt. - Ich weiß, ist nicht on vogue. Bauunternehmen empfiehlt Luft-Wärmepumpe. Ich habe bedenken wegen Effizienz, Stromverbrauch, Heizleistung und Lärmbelästigung. Für Erdkollektoren fehlt der Platz. Tiefenbohrung scheint teuer und schwierig. Evtl. Grundwasserbohrung?! Überlegen Pellets - habe hier aber schon einiges über Probleme damit gelesen. Als Heizunterstützung könnte ich mir auch Wassergeführten Kaminofen vorstellen. Am liebsten möchte ich eine unkompliziert, sparsame Heizung die unproblematische Wärme produziert + PV Anlage auf dem Dach mit Speicher. Am besten wäre noch, die Heizung würde vielleicht im Winter zusätzlich Strom produzieren, womit man bei BHKW wäre.... Umso mehr wir uns damit beschäftigen, umso unsicherer werden wir.... Welche Heizung soll man heutzutage einbauen?! - Bin ratlos.
|
| Zeit:
23.01.2021 08:12:41 |
Wo wohnt dein Haus denn? Welches Klima herrscht dort?
|
| Zeit:
23.01.2021 08:29:46 |
Luftwärmepumpem laufen bei guter Planung und Auslegung inzwischen sehr effizient. Geräuschlos sind sie aber noch nicht da braucht man dann wirklich einen geeigneten aifstellungsort. In der Stadt mit einen erhöhten grundlevel an Lärm ist es aber unproblematisch als in ruhigen Wohngegenden. Ofen mit wassertasche ist eher kontraproduktiv. Lieber ein schöner gemauerter Grundofen mit viel Speichermasse.
|
| Zeit:
23.01.2021 08:37:43 |
Zitat von CuiBono  ... Bauunternehmen empfiehlt Luft-Wärmepumpe. Ich habe bedenken wegen Effizienz, Stromverbrauch, Heizleistung und Lärmbelästigung. Für Erdkollektoren fehlt der Platz. Tiefenbohrung scheint teuer und schwierig. Evtl. Grundwasserbohrung?! Überlegen Pellets - habe hier aber schon einiges über Probleme damit gelesen. Als Heizunterstützung könnte ich mir auch Wassergeführten Kaminofen vorstellen. Am liebsten möchte ich eine unkompliziert, sparsame Heizung die unproblematische Wärme produziert ... Dann vergiss Holzpellets, wasserführenden Ofen sowie Gasanschluss und ließ unter Punkt 6) auf folgend verlinkter Seite quer!http://aquarea.smallsolutions.de/index.php?title=Generelle_Tipps |
| Zeit:
23.01.2021 10:01:06 |
Wärmepumpe, PV und kein Speicher. Einfach und effizient.
Zur Planung der Wärmepumpe, Hydraulik und Heizflächen selber einlesen und überwachen, dann wird es gut.
|
| Zeit:
23.01.2021 11:15:21 |
KFW55 entspricht etwa 35W/m2 insgesamt max 7KW. Zusehen mit KWL zu bauen, das reduziert die Heizlast und sorgt dauerhaft für gute Luft. Prüfen ob Du 6-7KW Sole-WP mit RGK auf dem Gelände unterkriegst, wie hier von vielen hinbekommen. Effizient, passiv kühlen im Sommer und lautlos im Garten. Achse, die anderen Beiträge zu solchen Themen lesen, da steht im Prinzip alles schon drin. Viel Erfolg
|
| Zeit:
24.01.2021 01:52:49 |
Danke für alle bisherigen Antworten! :) Mein Haus wohnt in Bayern, genauer Raum Nürnberg, noch genauer im Speckgürtel von Nürnberg, quasi auf dem Land, in einer sehr ruhigen Wohnlage ohne Durchgangsverkehr und relativ eng bebaut (jedes Grundstück hat im Schnitt rund 500 qm) .. daher auch meine Befürchtung wegen Luft Wärmepumpe und Lärm.. . - Und da gibts im Winter auch mal Schnee und wird schön kalt... Lüftungsanlage wollen wir nicht, vertrage schon keine Klimaanlage.... Zusätzlich gemauerter Grundofen wäre ok, nur denke ich, bei einem KfW55 Haus trifft einem der Schlag von der Hitze, wenn der Ofen nicht Wassergeführt ist, oder?! Auf Ringkollektoren bin ich auch schon aufmerksam geworden, die Rede ist aber immer von ""Eigenleistung". - Ich möchte nicht dafür verantwortlich sein, wenn das dann nicht funktioniert und hätte da gerne eine Firma die dies ausführt.... Gerne weiter/ergänzende Meinungen/Tipps
|
| Zeit:
24.01.2021 07:27:08 |
|
| Zeit:
24.01.2021 15:19:27 |
... wir haben mehrere Stunden wiederholt mit einem Bauberater in einem Haus gesessen mit Wohnraumlüftung. Nach ein paar Stunden hatten wir beide einen kratzenden Hals, weil scheinbar die Luft so trocken war... - Bei einem anderen Termin im Winter haben wir in demselben Haus auch noch festgestellt, dass es durch die Lüftung dazu kam, dass es im Haus leicht nach Rauch gerochen hat, weil die Nachbarn Drumherum, wie das halt so ist in Neubaugebieten, ihre Holzöfen angeworfen haben und die Luft Außen nach Rauch roch und dies scheinbar über die Lüftung ins Haus kam...
|
| Zeit:
24.01.2021 15:50:08 |
Dann wirklich noch mal darüber nachdenken ein KFW55 Haus zu bauen. Das Haus ist dicht, dicht, dicht. Du musst da dann ständig Fenster lüften, und zwar nicht nur einmal täglich. Wie schliesst du denn hier aus, dass alle Nachbarn die Öfen während ihr jetzt lüftet? Wir haben seit 2 Jahren eine KWL mit Enthalpietauscher in einem Wohngebiet in dem es auch viele Kaminöfen gibt und keine Probleme mit Rauchgeruch. Rel. Luftfeuchte immer zwischen 49-55%. Wie viel besser meinst du wird das wenn du via Fenster lüftest?
|
| Zeit:
24.01.2021 15:55:36 |
Hi,
KFW55 ist halt schon ziemlich dicht, ohne Lüftungsanlage wirst du mehrfach am Tag querlüften müssen sonst ist das Wohnklima auch für den Ar..::.
Dann zieht dir de Qualm deiner Nachbar erst recht durchs Haus, Lüftungsanlagen lassen sich auch mit Filter ausstatten. Wobei Rauch da durchaus ein Problem ist auch für viele Filter.
Es gibt auch immer mehr Firmen die RInggraben Kollektoren anbieten.
Der große Vorteil das so ein Ringgraben sehr einfach und Kostengünstig selbst zu erstellen ist fällt dann halt weg.
|