| | Zeit:
22.02.2021 17:39:26 |
Zitat von SG03  Die ext. Pumpe könnte auf aus stehen, hat aber nichts damit zu tun. Deine Heizung ist noch immer kein Lichtschalter. Warum erwartest du, das die Therme es schafft in von dir gewünschter Zeit den Raum auf deine Wunschtemperatur zu bringen. Die Therme soll nur die Energie in Form Wärme nachliefern,[...] Ist mir schon klar, aber nach etwas Lüften sollte die Temperatur nicht ewig nicht steigen. Habe ich so auch noch nie erlebt in bisher 10 Wohnungen und 10 verschiedenen Heizungsanlagen.... Zitat von Peter_Kle  Zitat von RHB01  [...] Läuft die Therme auf Mindestleistung durch oder geht die immer an und aus und zündet sie neu ,?? Ich würde sagen, sie läuft auf Mindestleistung. Zitat von ThomasShmitt  Zitat von SG03  [...] Naja aber 3 Stunden für ein Grad Raumtemperatur bei der Heizkurve passt trotzdem nicht. Das ginge ja selbst mit einer FBH tief im Estrich schneller. Also irgendwas stimmt da noch woanders nicht. Stell Sperrzeit D.02 Mal auf 60. Dann siehst du ob die[...] So sehe ich das auch. Mangels Temperaturanstieg (draußen heute 17°C) bin ich mit der Testung jetzt eingeschränkt, Haus ist heute von der Sonne gewärmt worden. Zitat von Stefan_R_aus_W  Gibt es ein "Überström-Ventil" nach der Therme? TE schreibt VL-RL Differenz ist stets 5 K, bei 32 K Auslegung der Spreizung !? Ein Überströmventil ist ein "Kurzschluß" nach der Therme, der vieles "kaputt" machen kann ... könnte so manches erklären. Soweit ich das sehe, gibt es kein Externes, aber die Vaillant Ecotec hat ja ein internes, ich habe dazu das hier gefunden: https://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/212278/Ueberstroemventil-oeffnet-trozt-offener-HK-ecoTEC-plus-Vaillant
|
| Zeit:
22.02.2021 17:50:59 |
Hmm, stimmt. Überströmventil. Wenn es möglich ist, also schließen.
|
| Zeit:
23.02.2021 13:33:56 |
Zitat von SG03  Hmm, stimmt. Überströmventil. Wenn es möglich ist, also schließen. Tja, nur wie, habe jetzt das Handbuch gewälzt und bin fündig geworden auf Seite Seite 25:"Für den Heizbetrieb ist eine Pumpenregelung aktiv, bei der das im Produkt eingebaute Überströmventil nicht geöffnet wird. ◁ Die hydraulische Druckdifferenz zum Heizsystem wird auf einen konstanten Wert geregelt (siehe Dia- gramm)." Man muss also das ProKlima oder KFW Programm wählen. Ich werde ProKlima nutzen. Am Wochenende soll es ja wieder kälter werden, ich werde es dann testen....
|
| Zeit:
23.02.2021 19:07:37 |
Punkt 8.5 passt. Bitte mal testen.
|
| Zeit:
23.02.2021 19:22:42 |
Genau... Deine Heizhydraulik braucht entsprechend Förderdruck Es öffnet sich vorher das Überströmventil und sorgt dafür dass das heiße Wasser direkt zur Therme zurück kommt --> sie dümpelt mit Minileistung Rum und deine Heizkörper werden nicht vollflächig warm Also Pumpe 100% und Überströmventil höher einstellen...
|
| Zeit:
24.02.2021 20:20:15 |
Zitat von RHB01  ◁ Die hydraulische Druckdifferenz zum Heizsystem wird auf einen konstanten Wert geregelt (siehe Diagramm)." Man muss also das ProKlima ... Ich hatte meine EcoTec Plus vor kurzem 2 Tage lang mit Pumpeneinstellung 6 (ProKlima) betrieben und leider keinen Unterschied zu Einstellung 0 (auto) feststellen können. Das Überströmventil (Werkseinstellung) ist in beiden Betriebsarten teilweise geöffnet gewesen. Klarer Widerspruch zur Installationsanleitung. Ich bin sehr gespannt ob du einen Unterschied feststellen kannst.
|
| Zeit:
24.02.2021 20:27:33 |
Die gehen auch gerne kaputt....
Besser sind Heizungen ohne
|
| Zeit:
24.02.2021 21:35:08 |
Zitat von RHB01  Hallo zusammen, noch einmal vielen Dank für alle Beiträge hier. Ich habe alle Voreinstellungen entfernt und die Pumpe auf den verschiedenen Stufen getestet. Aber selbst bei einer Außentemperatur von 9°C dauert es in den kältesten Räumen über 3 Stunden um von 19°C auf 20°C zu kommen. Das ist[...] P = V Punkt * c * delta t wobei P = Leistung V Punkt = Durchfluss c = spez. Wärmekapazität von Wasser und delta t = Diefferenz zwischen Vorlauf- und Rücklauftemperatur ist. Wenn Du die Heizkurvenneigung runter nimmst, reduzierst Du delta t, soll dann die Leistung gleichbleiben oder in Deinem Fall steigen, muss V Punkt erhöht bzw. deutlich erhöht werden, sonst wird das nichts! Und die Voreinstellwerte an den Ventilen zu vergrößern, ist eine Voraussetzung dafür, dass mehr Wasser strömen kann. Damit das aber auch tatsächlich passiert, muss Du die Pumpe auf Volldampf stellen.
|
| Zeit:
24.02.2021 21:42:17 |
Hat man aber ein Üerströmventil wird V nicht größer weil p nicht größer wird. Das ist die Krux: Die Anlagenhydraulik hat mehr Widerstand als die Therme wg dem Überströmventil verträgt. Das ist ja das nette: Restfrderhöhe von 200 bis 500 mbar.... Aber ab 300 öffnet das Überströmventil --> Pumpe kann nur von 200 bis 300 mbar Druck aufbauen
|
| Zeit:
24.02.2021 21:46:07 |
...und darum muss das Ding zu.
|