| | Zeit:
20.12.2020 17:17:34 |
Dann müsste man ja fast 4m in die Tiefe gehen und dann wieder nach oben. Ja klar, kann man auch machen. Ich lies sie 1m tief verlegen, das reicht mMn vollkommen. Bis zur Unterkante der Bodenplattendämmung sind es vom Rohr aus locker 1,70-1,80m.
|
| Zeit:
20.12.2020 17:19:58 |
4 Meter tief?? Warum? Über welches Haus sprechen wir?
Grüsse
winni
|
| Zeit:
20.12.2020 17:36:29 |
Du hast doch 2m geschrieben. Von was gesehen? Bei mir war der Aushub für Bodenplatte schon bis zu 1,50m tief. Dann bin ich von diesem Niveau nochmal 1m tiefer gegangen (Kollektoreinführung), zum Schutz der Rohre vor grobem Kies (siehe Bilder). Strom, Wasser, Gas (Leerrohr) liegen auf dem gleichen Niveau.
|
| Zeit:
20.12.2020 17:49:24 |
Von der Bodenplatte aus gesehen.
Bei Dir wurde das Gelände erstmal 1,5 Meter unter späteres Bodenplattenniveau ausgehoben? Warum?
Grüsse
winni
|
| Zeit:
20.12.2020 18:52:08 |
Das Urgelände ist etwas abfallend. 50-60cm Frostschutz (Kies) + 15-20cm feinerer Kies + 10cm Dämmung + 25cm Beton ergibt schon 1-1,15cm, auf einem ebenen Grundstück.
|
| Zeit:
21.12.2020 09:58:08 |
Nochmal zum Verständnis bzgl. der Tiefe im Bereich Bodenplatte: Wir bekommen ein Streifenfundament (ca. 1,2 m) und oben drauf die Bodenplatte (0,25 m). Das Gartenniveau ist dann ungefähr Oberkante Streifenfundament. In welcher Tiefe sollte ich unterm Streifenfundament durch? Kann ich die Leitung danach schon aufstrebend Richtung Technikraum verlegen?
Gruß Frank
|
| Zeit:
21.12.2020 10:47:25 |
Ich würde einfach auf dem Kollektorniveau bleiben. Abstand zwischen Streifenfundament und Unterkante Bodenplatte ist 1,20m. Dein Kollektor liegt wie tief, 1,80m? Dann bist du 1,80m unter der Unterkante Bodenplatte, was absolut ausreichend ist. Bei mir ist es auch in etwa so viel (laut Planer 1,50m Mindestabstand empfohlen). Wie du das machst, bleibt dir überlassen, ob im Rohr oder lose (winni edition :D). https://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/trenchplanner.html?id=v7dfk7vGFQTxes3vr7xZJede Kurve, jeder Bogen machen das durchschieben der Rohre deutlich komplizierter, deswegen lieber schräg verlegen.
|
| Zeit:
29.01.2021 06:45:12 |
Guten Morgen, der Erdbauer möchte sobald es das Wetter zulässt demnächst anfangen. Kriegt man das 40er Rohr bei Temperaturen knapp über Null vernünftigt verlegt? Gruß Frank
|
| Zeit:
29.01.2021 09:18:09 |
Schaut mal nach KABUFLEX.... wenn es denn in ein Rohr soll. Das ist innen relativ glatt und gibt es endlos auf Rolle in verschiedenen Durchmessern. Damit werden z.B. häufig auch Mehrsparten verlängert.
Hab übrigens auch einen RGK in 95....
|
| Zeit:
29.01.2021 10:46:12 |
Was hat Kabuflex mit Kollektorrohr zu tun?
|
| Zeit:
29.01.2021 12:53:30 |
Zitat von HausBauen2020  Was hat Kabuflex mit Kollektorrohr zu tun? Ich hab doch geschrieben : Wenn es denn in ein Rohr soll. Ob das Kollektorrohr in Erde oder ein KG-Rohr soll unter der Bodenplatte wurde doch gefragt. Es geht also um eine Alternative zum KG-Rohr.
|
| Zeit:
29.01.2021 13:09:28 |
Zitat von Holzhausbauer  Guten Morgen, der Erdbauer möchte sobald es das Wetter zulässt demnächst anfangen. Kriegt man das 40er Rohr bei Temperaturen knapp über Null vernünftigt verlegt? Gruß Frank Ich habe das nicht gemacht, aber das Rohr soll dann ziemlich widerspenstig sein und möglichst bis kurz vor dem Verlegen beheizt gelagert werden... Aber Du hast nur ein Rohr zu verlegen und mit ein paar Helfern sollte das schon machbar sein, denke ich. Grüsse winni
|
| Zeit:
12.02.2021 13:07:23 |
Hallo, das Rohr ist geliefert und auf ca. 1,5 bis 1,6 m gewickelt. Ich denke, dass ich es bei Temperaturen um den Gefrierpunkt im Graben nicht viel größer gezogen bekomme. Ich würde im Gegenzug den Graben einfach ein bisschen länger machen. Spricht da was dagegen? Sollen wir versuchen das Rohr größer zu ziehen? Gruß Frank
|
| Zeit:
12.02.2021 13:09:29 |
man bekommt das rohr auch problemlos größer gezogen.. es will nur hartnäckiger wieder zurück..
man muss dann halt fester "strapsen" damit es in der wunschgröße liegen bleibt..
|
| Zeit:
12.02.2021 13:19:02 |
Ich habe bis jetzt nur 32er und 40er Rohre von Muggenhumer verlegt, die gingen einwandfrei, weil verlegefreundlich abgebunden, musst nur noch verlegen. Wie es mit dem schwarzen Santherr Rohr aussieht, das weiß ich nicht. Das 40er Rohr ist jedoch bockiger als das 32er, das merkst. Ich würde wärmere Temperaturen abwarten und nicht bei unter/um 0 Grad verlegen, da ist das Rohr steif wie weiß was ich was.
|
| Zeit:
12.02.2021 13:21:33 |
|
| Zeit:
23.02.2021 23:30:12 |
Guten Abend, es ist angerichtet...der Baggerfahrer war fleißig und hat eine bunte Mischung aus Lehm, Ton und Sandstein gefunden. Hier ein paar Impressionen: Gruß Frank
|
| Zeit:
23.02.2021 23:31:11 |
Ok. Mit den Bildern hat es nicht geklappt. Muss man da einen speziellen Anbieter zum Hochladen nehmen?
|
| Zeit:
23.02.2021 23:55:19 |
|
| Zeit:
24.02.2021 06:10:03 |
Sehr guter Boden, das Ding wird saugut laufen :)))
|
| Zeit:
24.02.2021 08:54:25 |
Guten Morgen, Ja der Boden sieht ganz gut aus. Stellenweise muss vielleicht noch ein bisschen Lehm auf den Boden, weil da einige Sandsteine liegen. Wir legen das Solerohr dann unter der Bodenplatte in KG-Rohr. Zum Verschließen zur Gartenseite habe ich 2 Ringraumdichtungen. Die Frage ist noch, ob man besser unten offen lässt, damit Kondensat ablaufen kann. Wie seht ihr das? Oder ist der Kondensatanfall eh nicht relevant, wenn man auf Heizungsseite die KG- Rohre verschließt und quasi kaum neue Feuchtigkeit eindringt? Gruß Frank
|
| Zeit:
24.02.2021 09:19:50 |
|
| Zeit:
24.02.2021 09:42:14 |
Diese Frage hat mich auch beschäftigt. Theoretisch entsteht da gar kein Kondensat mehr, wenn es unter der Erde liegt und das KG Rohr von oben abgedichtet ist. Ich habe im TR die beiden KG Rohre mit reichlich PU-Schaum ausgespritzt Pattex White Line MontageschaumHammergeiles Produkt, kein Vergleich zu dem normalen Baustellen-PU-Schaum, was die Maurer immer hernehmen, das dann so bröselt. Es ist schwerer, flexibler, dichter... sehr zu empfehlen. Das Ende unter der Erde habe ich damals auch reichlich mit dem PU-Schaum ausgespritzt, müsste eigentlich alles dicht sein.
|
| Zeit:
24.02.2021 14:08:37 |
Hi, gratuliere, das wird sicher gut. :-) Ich habe so meine Zweifel, ob diese Schäume diffusionsdicht sind und wenn nicht, würde sich mit der Zeit Tauwasser im Rohr sammeln. Ich würde das Ende im Erdreich offen lassen und mit etwas Gefälle dahin verlegen. Grüsse winni
|
| Zeit:
24.02.2021 14:16:48 |
Hallo Winni, ich habe auf der Baustelle eben gerade diese 2 Meinungen / Möglichkeiten: 1. das Ende offen lassen und mit etwas Gefälle verlegen, damit Tauwasser ablaufen kann 2. mit einer Ringraumdichtung verschließen Wenn ich das Rohr offen lasse, kommt über das Erdreich natürlich schon mal mehr Feuchtigkeit rein. Solange sich da im Winter mit der Zeit kein Eispanzer aufbaut, sollte es funktionieren. Wenn ich das Rohr verschließe, kommt vermutlich nicht viel Feuchtigkeit rein, aber die die drin ist, bleibt auch da. Gruß Frank
|