| | Zeit:
17.02.2021 09:46:05 |
Im Benutzerhandbuch steht zum ÜSV nichts ;-) Ich hätte gern ein Foto vom Typenschild Deiner Therme, damit ich alle Nummern parat habe, ebenso Einbaudatum. Ich ruf' dann da an.
|
| Zeit:
17.02.2021 18:50:42 |
Hallo Texla, ich habe deinen Beitrag erst jetzt lesen können und habe dir eine private Nachricht bzw. Email geschrieben. hier die 18:00 Uhr-Werte: Außentemperatur tagsüber: +1° bis +6°C Brennerstarts (24h): 20 Brennlaufzeit (24h): 14 h Änderungen Heizkurve am Vortag: keine Raum / T-Soll / T-Ist gestern / T-Ist heute / Q gestern gedrosselt / Q heute gedrosselt* Küche ; 22,5°C ; / ; 23,5°C ; nein ; nein WC: 22,5°C ; / ; 19,6°C ; nein ; ja Bad: 23,5°C ; / ; 22,7°C ; nein ; nein Kammer: 22°C** ; / ; 23,0°C ; nein ; nein KZ: 22,5°C ; / ; 21,7°C ; nein ; nein WZ***: 23,5°C ; / ; 22,5 °C ; nein ; nein * Nach Ablesung T-Ist heute ** kann auch geringer sein *** Schwankungen aufgrund Betrieb des bildgebenden Heizgeräts (TV, BJ 2010) möglich Ich werde heute mal den Durchfluss im WC von 3 auf 2 l/min drosseln. Vielleicht schaff ich es so, die Heizung länger am Stück laufen zu lassen.
|
| Zeit:
17.02.2021 18:52:15 |
|
| Zeit:
17.02.2021 19:39:01 |
Ist meine Nachricht angekommen?
|
| Zeit:
17.02.2021 20:05:00 |
So ich hab mal wieder vor der Heizung, anstelle des Fernsehers gesessen: Kessel-Solltemp: 28°C Kessel-Isttemp: 26,8°C Rücklauftemp: 26,2°C Brenner geht aus. Warum reagiert die Anlage so, es wäre doch nich ausreichend Luft gewesen?
|
| Zeit:
17.02.2021 20:44:35 |
So nächster Start:
Ausgangslage Kesselsolltemp: 28°C Kesselisttemp: 24°C RL: 26,8°C
1. Brenner startet mit 49% Leistung 2. Kesselisttemp steigt auf 28,2°C 3. Brennerleistung sinkt auf 32% 4. Kesselisttemp. sinkt auf 26,2° und RL ebenfalls auf 26,2°C 5. Kesselisttemp. und RL steigen langsam auf 26,5°C 6. Brenner geht aus....
Das ganze hat so etwa 10 Minuten gedauert. Jetzt ist wieder für 20 Minuten Brennerpause und ich wundere mich, warum der Räume nicht warm werden....
|
| Zeit:
18.02.2021 18:16:12 |
So, hier bin ich wieder mit den 18:00 Uhr-Werten: Außentemperatur tagsüber: +1° bis +8°C Nachmittags sonnig Brennerstarts (24h): 25 Brennlaufzeit (24h): 13 h Änderungen Heizkurve am Vortag: keine Raum / T-Soll / T-Ist gestern / T-Ist heute / Q gestern gedrosselt / Q heute gedrosselt* Küche ; 22,5°C ; 23,5°C ; 23,7°C ; nein ; nein WC: 22,5°C ; 19,6°C ; 19,8°C ; ja ; nein Bad: 23,5°C ; 22,7°C ; 21,8°C ; nein ; nein Kammer: 22°C** ; 23,0°C ; 22,7°C ; nein ; nein KZ: 22,5°C ; 21,7°C ; 22,6°C ; nein ; nein WZ***: 23,5°C ; 22,5°C ; 22,6 °C ; nein ; nein * Nach Ablesung T-Ist heute ** kann auch geringer sein *** Schwankungen aufgrund Betrieb des bildgebenden Heizgeräts (TV, BJ 2010) möglich Ich habe heute alle Heizkreise wieder voll aufgedreht, um zu schauen ob die Anlage jetzt die Wärme besser los wird, dadurch weniger oft Pausen machen muss so Bad und WC wieder mehr Wärme abbekommen.
|
| Zeit:
18.02.2021 18:46:41 |
O.k. Für interessierte Mitleser: Das hier in Rede stehende Junkers Brennwertgerät hat kein ÜSV. Es wird vermutet, dass möglicherweise das Umschaltventil, das zwischen Heizungsbetrieb und WW-Bereitung umschaltet, seinen Endpunkt nicht mehr korrekt erreicht udn deshalb der RL dadurch angewärmt wird.
|
| Zeit:
19.02.2021 21:42:50 |
Ich hab heute wieder den ganzen Abend vor der Heizung gehockt. Ein Termin zur Prüfung des 3 WV ist gemacht, aber nun bin ich ja doch schon neugierig. Es spricht auf jeden Fall für ein Problem mit dem 3WV, dass die WWT beim Heizen langsam absinkt. Kann man nicht auch sonst irgendwie prüfen, ob ein Teil des Kreislaufes beim Heizbetrieb über den WW-Speicher läuft? Lässt sich das über eine Temperaturmessung am Plattenwärmetauscher machen? Ich versteh den Wasserfluss noch nicht so ganz. Die Heizungspumpe sitzt am RL. Wenn nun Heizungswasser erwärmt werden muss, läuft das kalte Wasser aus dem RL direkt durch den Kessel und kommt erwärmt wieder raus. Welchen Weg geht aber der Heizkreislauf aus dem WW-Speicher? Hier noch die 18:00 Uhr-Werte (habe gestern alle HK voll aufgedreht): Außentemperatur tagsüber: +0° bis +7°C Nachmittags sonnig Brennerstarts (24h): 14 Brennlaufzeit (24h): 12 h Änderungen Heizkurve am Vortag: keine Raum / T-Soll / T-Ist gestern / T-Ist heute / Q gestern gedrosselt Küche ; 22,5°C ; 23,7°C ; 23,3°C ; nein ; nein WC: 22,5°C ; 19,8°C ; 20,0°C ; ja ; nein Bad: 23,5°C ; 21,8°C ; 22,2°C ; nein ; nein Kammer: 22°C** ; 22,7°C ; 23,1°C ; nein ; nein KZ: 22,5°C ; 22,6°C ; 22,2°C ; nein ; nein WZ***: 23,5°C ; 22,6°C ; 22,9 °C ; nein ; nein * Nach Ablesung T-Ist heute ** kann auch geringer sein *** Schwankungen aufgrund Betrieb des bildgebenden Heizgeräts (TV, BJ 2010) möglich
|
| Zeit:
20.02.2021 19:08:30 |
Hier nur mal die Starts und Laufzeit. Temperaturen spare ich mir erstmal, bis der Techniker da war. Brennerstarts (25h): 18 Laufzeit: 15 h Die Temperatur lag zwischen -2°C und +11°C
|
| Zeit:
21.02.2021 19:18:19 |
Heute gab's dank hoher Außentemperaturen und viel Sonne massig Starts.
Außentemperaturen: -1°C bis 12°C Brennerstarts (24h): 118 Laufzeit: 11h
Ich habe mal den Solareinfluss in der HK-Einstellung auf -3K gestellt. Wenn das nichts wird muss ich entweder mit der Sommerabschaltung sehr weit runter (derzeit 18°C) oder ich geh tagsüber in den Absenkbetrieb. Wahrscheinlich wird's eine Kombination aus beidem, denn irgendwie muss ich ja den Fall berücksichtigen, dass längere Zeit bei 12-14°C bleibt und die zusätzliche Aufheizung durch die Sonne fehlt.
Schau'n wir mal!
|
| Zeit:
22.02.2021 16:07:20 |
Bei Deinem Haus würde ich die Sommerabschalttemperatur auf 13-14°C ändern. Zum Vergleich: Die Temperatur ist bei mir auf 15°C eingestellt, mein Haus ist Bj. 1979.
|
| Zeit:
22.02.2021 19:35:27 |
Hallo Texla,
ok da werde ich mich mal rantasten. Heute war es ähnlich sonnig wie gestern nur leicht kühler: -1,5°C bis 10,0°C
Hier die 19:00 Uhr-Werte (24h)
Brennerstarts in 24h: 14 Laufzeit in 24h: 15h
Die Raumtemperaturen passen so weit auch.
Viele Grüße Fabian
|
| Zeit:
23.02.2021 10:39:27 |
Das sieht gut aus.
Mich erstaunt die recht moderate Anzahl an Brennerstarts. Bin positiv überrascht.
:-)
|
| Zeit:
23.02.2021 19:14:55 |
Ja das stimmt, hätte auch schlimmeres erwartet.
Heute waren es nach 24h 17 Brennerstarts und12 Stunden Laufzeit. Es war auch etwas wärmer draußen (-1°C bis 15°C). Ich habe die Sommerabschaltung deshalb auch 14°C gesetzt. Schauen wir mal, wie es in den nächsten Tagen wird.
|
| Zeit:
25.02.2021 19:18:26 |
Halli-Hallo gestern: - Außentemperaturen 0-16°C - Brennerstarts in 24h: 12 - Laufzeit in 24h: 1h heute: - Außentemperatur: 2 - 16°C - Brennerstarts in 24h: 14 - Laufzeit in 24h: 8 Ich habe heute die automatische Sommerabschaltung auf 12°C gesenkt. Ansonsten bin ich auf den Termin am Montag gespannt. Heute ist mir aufgefallen, dass wenn die Solarpumpe angeht, die Vorlauftemperatur im Kessel steigt.
|
| Zeit:
25.02.2021 19:41:35 |
Ich würd' nicht ganz so tief mit der Sommerabschaltemp. runter gehen.
Bedenke, dass es auch mal 12°C AT haben kann, ohne das die Sonne scheint.
Für einen 2020er Neubau würde ich auf 13°C gehen und dann über eine längeren Zeitraum ausprobieren.
Ansonsten scheint sich das langsam gut einzupendeln.
Das bei Solarbeladung des WW-Speichers die VLT im Heizbetrieb steigt, könnte ein Indiz für ein nicht mehr dicht schließendes Umschaltventil sein.
|
| Zeit:
01.03.2021 19:18:05 |
So da bin ich wieder: der Techniker war heute früh pünktlich da und hatte sich die Anlage genau angesehen und hat rum probiert. Das 3WV scheint es wohl nicht zu sein. Er hat den Motor abgenommen und per Hand verstellt. Vielmehr liegt der Verdacht nahe, dass der Temperatursensor am RL defekt ist. Er hat dann gleich zum Telefon gegriffen und mir einen Termin beim Werkskundendienst organisiert. Die kommen morgen und werden auch noch einmal nachsehen und dann hoffentlich gleich den Fühler tauschen. Ich melde mich wieder, wenn es was neues gibt. Viele Grüße Fabian
|
| Zeit:
03.03.2021 19:41:20 |
So hier die neusten Erkenntnisse: Der Junkers-Service war da. Sehr netter und kompetenter Herr, der sich die Anlage nochmals genau angesehen hat und auch ein Diagnosegerät mitlaufen lassen hat. Feststellungen: -3WV ist i.O. - alter Fühler am RL misst ca. 2K weniger als tatsächlich zu messen sind, neuer Fühler macht aber das selbe Laut dem Monteur hat diese Abweichung aber auch wenig Auswirkungen auf Betriebsweise. Er hat den neuen Fühler trotzdem drin gelassen, damit ich seinen Einsatz nicht selber zahlen muss. Er hat mehrmals betont, dass die Anlage sehr gut läuft und wunderbar eingestellt ist (Sie lief während der 1,5 Stunden die er da war, bis auf die gewollten Unterbrechungen, durch. Seinen Erfahrungen nach, ist das die absolute Seltenheit. Texla, dieses Lob gebührt dir! Er meinte dann noch, dass ich die Brennerstarts nicht überbewerten soll, besser einstellen könnte er sie auch nicht. Er hat dann noch den Hinweis gegeben, dass die HK bei Steuerung über Außenfühler mit Fußpunkt noch exakter einzustellen. Tja, was hat's mir gebracht? Ich weiß, dass die Anlage bis auf die Temp.-Differenz am RL ok ist, und dass wir mit dem Einstellen gute Arbeit geleistet haben. Jetzt, bzw. im nächsten Winter heißt es dann wohl weiter tunen. Aktuell beschäftigt mich die Frage, ob es Voreile bringen würde, den Fühler in die Küche /Esszimmer zu befördern. Das ist ja einer der Hauptaufenthaltsräume, der durch Sonne oder Kamin manchmal viel zu warm wird. Was meinst du/ihr? Den Regler in die Küche bringen, um den Raumeinfluss mit einbringen zu können? Viele Grüße Fabian
|
| Zeit:
04.03.2021 11:43:45 |
Danke für die Blumen. Die Hilfestellung hier kann allerdings immer nur so gut sein, wie die Umsetzung derselbigen vor Ort erfolgt und deshalb kannst Du Dir das Lob definitiv mit ans Revers heften. Du hast 'ne Menge über Deine Anlage gelernt und dass ist immer ein durchaus gewünschter Nebeneffekt der ganzen Übung. Hinsichtlich der Heizkurve sollte man in der kommenden Übergangszeit noch mal das Thema Parallelverschiebung angehen, wobei das ja letztens, als es wärmer wurde auch schon ganz gut gepasst hat. Mit einer Raumtemperaturaufschaltung ist das so eine Sache... Wenn der "Pilotraum" dafür ungünstig gewählt wird, dann schaltet die Therme bei solarer Fremdwärme aus. Dadurch werden aber die Räume an der Nordseite des Hauses nicht mehr ausreichend beheizt. Ein guter Pilotraum ist nach meiner Erfahrung deshalb eher ein Raum an der West- oder Ostseite. Das muss ausprobiert werden, also eine Aufgabe für die nächste Heizsaison ;-) ...und jetzt kannste mal Deinen HB antanzen lassen und ihm mal zeigen, wie ein korrekter Abgleich gemacht wird und was der hinsichtlich des Betriebsverhalten der Therme bewirkt.
|
| Zeit:
10.03.2021 19:12:43 |
Hallo Texla, ich wollte mich mal wieder melden. In den letzten 7 Tagen war durchschnittlich 23 Brennerstarts bei 13 Stunden Brennerlaufzeit innerhalb von 24h. Die Bedingungen sind allerdings auch nicht so optimal. Obwohl es tagsüber nicht wahnsinnig warm wird, bringt die Sonne erheblich viel Wärme in das Haus. Abends brennt dann der Kamin. Wenn man diesem Umstand berücksichtigt, scheint es ja gar nicht so schlecht zu laufen. Was meinst du? Ich habe mir schon Gedanken gemacht, was man noch tun könnte. Eventuell tagsüber in den Absenkbetrieb gehen? Die Idee mit dem Verlegen des Reglers steht auch noch im Raum. Allerdings bin ich mir unschlüssig wohin. Grundsätzlich steht jeder Raum zu Verfügung, in dem eine ERR verbaut ist. Mein Plan ist es ein Kabel von der Therme in den HKV zulegen und von dort das entsprechende Kabel der ERR zu missbrauchen. Ich habe schon darüber nachgedacht damit ins Badezimmer zu gehen, aber wahrscheinlich wird das nichts, weil das Bad ja nicht so warm wird, wie es soll. Ganz viele Grüße Fabian
|
| Zeit:
10.03.2021 21:17:53 |
Es ist klar, dass das Gerät irgendwann takten muss, allerdings ist das so noch im Rahmen.
Absenkbetrieb ist bei einer FBH in einem gut gedämmten Haus nicht ratsam.
Ich würde das so lassen.
Den Raumthermostat kann man auch ganz weglassen ;-)
Wie schon geschrieben, ich würde verschieden Räume ausprobieren, am besten Ost oder Westseite des Hauses. Am besten geht das in den ÜZ.
|