| | Zeit:
03.03.2021 23:23:26 |
Guten Tag,Wir haben ein gebrauchtes Haus gekauft und jetzt muss unsere alte Wärmepumpe IVT Greenline HT Plus C7 nach 15 Jahren langsam gewechselt werden. Ausserdem finden wir keine Monteure die sich da rantrauen. Das Haus ist von 2006, wir haben Erdgrabenringkollektoren im Garten, 180l Wassertank reicht uns.Welche Wärmepumpe könnt ihr empfehlen? Ich lese immer wieder Nibe. Was ist mit den anderen grossen Herstellern? Besonders wichtig ist uns, dass es Installateure für eine Wartung gibt und nicht zu teuer.Deshalb möchte ich keine kleine Hersteller haben. Vielen DankLars |
| Zeit:
04.03.2021 07:53:05 |
Zitat von Lars0815  Guten Tag,Wir haben ein gebrauchtes Haus gekauft und jetzt muss unsere alte Wärmepumpe IVT Greenline HT Plus C7 nach 15 Jahren langsam gewechselt werden. Ausserdem finden wir keine Monteure die sich da rantrauen. Das Haus ist von 2006, wir haben Erdgrabenringkollektoren im Garten, 180l Wassertank[...] |
| Zeit:
04.03.2021 07:59:13 |
|
| Zeit:
04.03.2021 08:10:00 |
https://www.minpic.de/i/bm1p/cpqz4
Hier der Link zur alten Wärmepumpe. Fotos hochladen klappt einfach nicht.
|
| Zeit:
04.03.2021 08:24:29 |
Fotos bei picr.de hochladen, [_img_] Link hierher kopieren. Zack fertig.
Warum muss die WP getauscht werden? So ausm hohlen Bauch heraus? Gibt es Strom- und Wärmemengenzähler?
|
| Zeit:
04.03.2021 08:41:24 |
Immer wieder geht was kaputt und wir finden keinen Installateur der AHnung hat und sich ran traut. Habe schon telefoniert ohne ende. Ein extra Stromzähler ist da.
|
| Zeit:
04.03.2021 08:50:46 |
Was man auf den Prüfstand stellen sollte, ob die bisherige Größe der WP passte, oder viel zu groß war (wie üblich). Eine neue Wärmepumpe sollte zum Haus und zur Erdquelle passen. Interessant wäre daher: Was steht im Energieausweis? Gibt es eine Heizlastberechnung? (könnte man anhand des Energieausweises dann auch selbst machen - im Ringgrabenkollektor Tool ist diese Berechnung enthalten) Ansonsten: Gibt es eine Wärmemengenzähler (oft auch in der WP integriert) -> Wieviel Wärme wurde erzeugt. Wieviel Strom hat die WP bisher dafür benötigt? P.s. -> Warum muss die WP raus? Wenn man bei einer WP jemand zur Reparatur benötigt, sollte mein einen Kältefachbetrieb rufen (kein Heizungsbauer).... Also die Jungs die sonst Klimatechnik machen... das sind die Profis dafür...
|
| Zeit:
04.03.2021 09:07:27 |
Im Energieausweis steht 36kWH/m. Das Haus hat 120qm, mit Fußbodenheizung. Wir haben Erdgarbenringkollektoren im Garten.
|
| Zeit:
04.03.2021 09:18:49 |
Und die tatsächlichen Verbräuche? Strom? WMZ?
|
| Zeit:
04.03.2021 09:21:09 |
Der Strom war bei 5500kwh/Jahr. WMZ kommt ich jetzt nicht ran, weil die Wärmepumpe wieder mal defekt ist. Warte auf den Techniker
|
| Zeit:
04.03.2021 09:29:20 |
Zitat von Lars0815  Immer wieder geht was kaputt und wir finden keinen Installateur der AHnung hat und sich ran traut. Habe schon telefoniert ohne ende.
Du hast es bereits erkannt. Wichtig ist beim Nachfolgemodell, das es jemanden gibt, der sich damit auskennt, sie ggf. wartet und ohne überflüssiges Zeug installiert. Die Nibe mag hardwareseitig gut sein. Die Software geht in meinen Augen jedoch gar nicht. Von selbstständigen Neustart hier und Verschlimmbesserungsupdate dort, kann man im Forum lesen. Zudem ist der Regler deutlich überladen. Manch Hersteller hat's einfach noch nicht kapiert, das ne Heizung kein Smartphone ist. So ein Wärmeerzeuger soll einfach nur zuverlässig warm machen.
|
| Zeit:
04.03.2021 09:36:10 |
Zitat von Lars0815  Im Energieausweis steht 36kWH/m. Das Haus hat 120qm, mit Fußbodenheizung. Wir haben Erdgarbenringkollektoren im Garten. Hmm, 5500kWh ist erstmal "viel zu viel". Kann aber an vielem liegen.... - zu hohe Heizkurve- im Sommer wurde AKTIV gekühlt - Einzelraumregler im Einsatz (also kein Hydraulischer/ Thermischer Abgleich gemacht) - Pufferspeicher mit x weitere Umwälzpumpen - sehr großer WW Speicher - evtl. sogar einer Warmwasser Zirkulation... - im Worst Case ein KOMBISPEICHER über den alles Läuft... der ist zu 99% ein Problem... Daher würde ich an deiner Stelle mal die Heizlast grob ermitteln: http://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/enev-heizlast.html Damit zeigt sich schon mal ob die alte WP völlig deplatziert war...
|
| Zeit:
04.03.2021 09:36:21 |
Was ist mit den anderen grossen Herstellern? Empfehlungen? Ich denke mal, wenn ich meine Anforderungen an die Wärmepumpe habe, hat jeder Hersteller so eine ähnliche Pumpe im Sortiment.
|
| Zeit:
04.03.2021 09:40:57 |
Transmissionslast: 4785 W + Lüftungslast: 1349 W + Warmwasserlast: 400 W = Gesamte Heizlast: 6534 W
|
| Zeit:
04.03.2021 09:42:48 |
Kläre doch erstmal welche Heizlast du benötigst bzw. wie hoch der Wärmebedarf etwa ist... Bei den 5.500kWh pro Jahr ist irgendwas im argen... Interessant wären die letzten Jahre (damit man nicht das Estrichaufheizen in den Zahlen drin hat)...
|
| Zeit:
04.03.2021 09:52:10 |
Wir wohnen erst 2 Jahre hier. Als wir Eingezogen sind danach gingen die Probleme los. Manchmal lief auch nur die Zusatzheizung über 2-3 Wochen, weil kein Installateur kam. Im Energieausweis steht Strom für Heizung und Wasser von 2015-2018 12100kwh.
|
| Zeit:
04.03.2021 10:05:42 |
o.k. bei Heizlast lt. Papier 6,5kW... In der Realität dann eben 5-6kW. D.h du kannst dich bei den kleinsten Sole-WP umsehen...
Was den Wärmebedarf angeht... bei 35kWh/m². 35 x 120qm => 4.200kWh Wärmebedarf.
Das basiert natürlich auf standardraumtemperaturen. (18 Grad?)...
4.200kWh Wärmebedarf Heizen 1.200kWh Wärmebedarf Warmwasser geschätzt 5.400kWh Wärmebedarf gesamt.
Nehm einfach mal 6.500kWh an...
6.500 : JAZ 2,0 = 3.250kWh Strombedarf 6.500 : JAZ 3,0 = 2.166kWh Strombedarf 6.500 : JAZ 4,0 = 1.625kWh Strombedarf 6.500 : JAZ 4,5 = 1.444kWh Strombedarf 6.500 : JAZ 5,0 = 1.300kWh Strombedarf
Du siehst, dass bei deiner WP, der Hydraulik oder der Erdquelle irgendwas deutlich im argen sein muss... Da würde ich jetzt nicht blind, eine neue WP einbauen...
|
| Zeit:
04.03.2021 10:11:58 |
"Manch Hersteller hat's einfach noch nicht kapiert, das ne Heizung kein Smartphone ist. So ein Wärmeerzeuger soll einfach nur zuverlässig warm machen." Hallo Tommeswp, hat zwar nichts mit der eigentlichen Frage des threads hier zu tun, aber ich muss Dir ausdrücklich zustimmen! Es kommt mir manchmal so vor, als wäre dieses hier ein Software Computer/Smartphone Forum.
|
| Zeit:
04.03.2021 15:42:20 |
Habe noch folgende Daten von meiner WP.
Betriebsstunden WP: 24096 WW 28% Heizung 72%
Betriebsstunden Zusatzheizung 1219
Was sagt ihr dazu? Danke
|
| Zeit:
04.03.2021 15:58:37 |
prinzipiell kann ich dazu aber sagen, ivt baut eigentlich schon lange gute wärmepumpen.. (bosch thermotechnik, also junkers, buderus, usw..)
wenn das gerät nach 15 jahren defekt ist und vorher schon mehrmals defekt war, sollte man dringend die betriebsweise überprüfen..! (taktverhalten usw..)
ansonsten hat man mit einem ersatzgerät auch nicht lange freude..
|
| Zeit:
04.03.2021 18:31:31 |
Taktverhalten? Wie kann ich das ablesen?
Hängt das eventuell auch damit zusammen, das 2x in 24h eine Stromabschaltung erfolgt?
Das Problem bei IVT ist, dass es keinen Installateur gibt. Einen offiziellen in Deutschland und der ist 300km weg und nimmt keine Kunden mehr auf. Alle anderen wollen da nicht ran bzw. haben IVT noch nie gehört usw...
|
| Zeit:
04.03.2021 19:26:43 |
also jeder installateur aus der bosch thermotechnik gruppe sollte ivt schon mal gehört haben, da sie die grundlage der eigenen bosch/junkers/buderus geräte sind.. das hört sich eher nach "nicht wollen" an.. das taktverhalten ermittelt man durch aufzeichnen der monatlichen werte: z.b. so.. und ermittelt dann aus den betriebsstunden und den kompressorstarts die taktlaufzeit..
|
| Zeit:
04.03.2021 19:51:58 |
Zitat: Die Nibe mag hardwareseitig gut sein. Die Software geht in meinen Augen jedoch gar nicht. Von selbstständigen Neustart hier und Verschlimmbesserungsupdate dort, kann man im Forum lesen. Zudem ist der Regler deutlich überladen. Das ist arg pauschalisiert. Eine andere Meinung besagt, dass der Regler einer der besten am Markt ist. Natürlich muss man sich ein wenig mit dem Feintuning befassen, aber das gilt für jeden Hersteller. Dass man zu Nibe viel liest, hängt damit zusammen, dass es davon viele gibt und dass man in der Lage ist, sehr viel einzustellen. Bei anderen Herstellern scheitert man dann schon lange vorher am hochgeheimen Expertenpasswort oder ähnlichem Unfug. DAS ist in meinen Augen ein NoGo. Ich bezahle das Gerät und dann möchte ich damit auch das machen können, was ich will. Das geht mit der Nibe 1x55. Viele hier im Forum sind dabei, das letzte an Effizienz aus den Dingern rauszuholen. Auch das geht, weil man viele Einstellschrauben hat. Natürlich erzeugt das viele Threads und vielleicht den Eindruck, dass die Dinger Probleme haben. Haben sie nicht mehr als andere und sie laufen auch problemlos, wenn sie nicht gerade von einem Vollpfosten ersteingerichtet wurden. Das gilt aber wiederum auch bei anderen Herstellern. Viele der Diskussionen über Nibe drehen sich um Parameter, die du bei anderen gar nicht einstellen kannst.
|
| Zeit:
04.03.2021 21:12:32 |
Zitat von JanRi  Viele der Diskussionen über Nibe drehen sich um Parameter, die du bei anderen gar nicht einstellen kannst.
Eben, weil diese Parameter auch kein Mensch braucht. Genau deshalb ist die Regelung überfrachtet. Wir reden hier nur über eine Heizung, wo eben nicht das Hauptaugenmerk auf einer Software liegt, die die Stabilität eines Lämmerschwanzes hat. Dann lieber einen Regler, der nicht selbstständig einen Neustart macht und einfach nur zuverlässig ist, ohne viel Firlefanz.
|
| Zeit:
04.03.2021 22:03:26 |
Zitat von JanRi  Eine andere Meinung besagt, dass der Regler einer der besten am Markt ist. wo denn ,bitte Mal quelle dazu ich suchen auch Nachfolger für meine alten Warmepumpe. hatte auch niebe auf den schirm. also bitte mal nachweise für besten regler am markt ich seh auch so wie tomesp, besser einfach aber zuverlassig
|