Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Geht das: Sparwechselschaltung auf drei Schalter aufrüsten?
Verfasser:
fiete
Zeit: 07.04.2021 16:36:05
0
3135413
In der Garage habe ich fürs Licht eine Sparwechselschaltung mit zwei Schaltern, an denen zusätzlich Steckdosen hängen. Das Ganze läuft über eine 5-adrige Verkabelung. Nun würde ich gern einen zusätzlichen "Lichtschalter" (Hörmann PR1) einbinden, um beim Öffnen/Schließen des motorgetriebenen Garagentors das Licht einschalten zu lassen. Gibt's da eine Möglichkeit? Einbindung einer Kreuzschaltung geht ja nicht, da es aktuell nur eine "korrespondierende" Leitung gibt.

Verfasser:
geiz3
Zeit: 07.04.2021 16:42:03
1
3135415
Du könntest statt der 2 Wechselschalter,
3 Taster und ein Stromstoßrelais verbauen (lassen).
Da kommst du mit der 5poligen Verkabelung aus.

Verfasser:
fiete
Zeit: 07.04.2021 17:30:03
0
3135455
Geht das denn in Verbindung mit dem Hörmann PR1 "Lichtschalter"?

Verfasser:
geiz3
Zeit: 07.04.2021 17:36:21
1
3135463
Ich musste aber erst googeln was ein Hörmann PR1 ist,
aber damit geht es nicht.

Wie schon gesagt, du brauchst ein Stromstoßrelais.

Verfasser:
Didi-MCR52
Zeit: 07.04.2021 17:43:28
1
3135468
Denkfehler.
Der Garagentoröffner macht mit öffnen/schließen an, und nach einer gewissen Zeit wieder aus.
Du brauchst keinen zusätzlichen Schalter in der Wechselschaltung, sondern du musst das Relais parallel zur Wechselschaltung machen. Also zwischen L und Lampendraht.

Hat die Sparwechselschalter einen Kontrollschalter? Also eine Lampe im Schalter, die Leuchtet wenn Licht an? Dann kann man es noch ein bisschen anders verdrahten, sodass die Kontrolllampe nur leuchtet, wenn man es händisch eingeschaltet hat, und nicht, wenn es der Torantrieb eingeschaltet hat.

Verfasser:
fiete
Zeit: 07.04.2021 17:59:02
0
3135482
Die Schalter haben keine Kontrollleuchte.

Wenn ich das Hörmann PR1 parallel zum vorhandenen Lichtkreis schalte(n lasse): was passiert, wenn während einer "Licht ein Schaltung" im Zuge einer Torfahrt jemand einen Lichtschalter der vorhandenen Wechselschaltung betätigt?

Verfasser:
Didi-MCR52
Zeit: 07.04.2021 18:38:38
1
3135504
Licht bleibt an.

Es ist quasi eine ODER-Schaltung.
Wenn du es händisch eingeschaltet hast, ist das Licht an.
Wenn es der Torantrieb eingeschaltet hat, ist das Licht an.
Wenn beide, ist es auch an.

Wenn das Licht händisch aus war, der Torantrieb macht es an und du denkst "oh Licht an mach ich aus" und auf den Schalter drückst, gehts natürlich nicht aus, sondern in Wahrheit hast du es gerade eingeschaltet. Wenn es dann der Torantrieb ausmacht bleibt es an, weil es ja händisch eingeschaltet war.
Das muss man wissen. Und dann den Schalter sofort nochmal drücken - um es händisch wieder auszuschalten, dass es nicht dauer-an bleibt.
Ggf. wäre es schlau, dann auf Kontrollschalter umzubauen.


Die Schaltung wäre dann, dass nicht das Licht parallel zu den Schaltern ist. Sondern das Relais schaltet um zwischen "Ausgang Wechselschaltung" und "Dauerstrom". Das Hörmann-Teil scheint ein Wechsel-Relais zu sein, geht also.

(Voraussetzung natürlich: Alles der selbe Stromkreis!)

Verfasser:
Sockenralf
Zeit: 07.04.2021 18:48:44
0
3135509
Hallo,

"derselbe Stromkreis" ist bei "pot.-freiem Kontakt" irgendwie logisch :)))))


MfG

Verfasser:
fiete
Zeit: 07.04.2021 18:58:01
0
3135514
Zitat von Didi-MCR52 Beitrag anzeigen
Licht bleibt an.

Es ist quasi eine ODER-Schaltung.....

Klingt gut. Werde es mal testen, wenn das PR1 angekommen ist.

Verfasser:
Didi-MCR52
Zeit: 07.04.2021 19:17:54
0
3135527
Zitat von Sockenralf Beitrag anzeigen
"derselbe Stromkreis" ist bei "pot.-freiem Kontakt" irgendwie logisch :)))))

Grundsätzlich ja, aber am Ende kommt noch einer auf die Idee und holt den L von woanders weil das näher war...

Mit Glück knallts dann.
Mit Pech waren beide Stromkreise auf der selben Phase - und es knallt erst wenn eine von beiden Sicherungen aus ist.

Verfasser:
fiete
Zeit: 08.04.2021 09:19:10
0
3135726
Zitat von Didi-MCR52 Beitrag anzeigen
Die Schaltung wäre dann, dass nicht das Licht parallel zu den Schaltern ist. Sondern das Relais schaltet um zwischen "Ausgang Wechselschaltung" und "Dauerstrom".

Da habe ich noch Verständnisprobleme. Kannst du das vielleicht ein wenig detaillierter beschreiben? Gegenwärtig sind die L-Litzen der beiden angeschlossenen Leuchten direkt (aber an verschiedenen Stellen) an der parallel zur Korrespondierenden verlaufenden Litze zwischen den beiden Schaltern angeschlossen (Sparschaltung halt).
So wie ich das jetzt interpretiere, müsste L zu den Leuchten dann zusammengefasst werden und über den Hörmann Relaisschalter laufen. Dann wären im Normalzustand (keine Torfahrt) die Leuchten über die Schalter ein-/auszuschalten. Bei Torfahrt unterbricht das Relais diesen Stromkreis und schaltet eigenständig die Leuchten ein. Nach deiner ersten Antwort hatte ich es aber so verstanden, das L vom Relais direkt mit L (zu den Leuchten) von der Wechselschaltung verbunden wird.

Verfasser:
Didi-MCR52
Zeit: 08.04.2021 17:10:42
0
3135975
Zwei Lampen machen das natürlich etwas komplizierter. Das würde aber umgekehrt die Option bieten, mit dem Torantrieb nur eine von beiden zu schalten. Dann erkennt man auch gleich, ob zusätzlich noch händisch eingeschaltet ist.

Ich zeichne es mal auf, kann aber morgen werden.

Verfasser:
fiete
Zeit: 08.04.2021 17:28:50
0
3135984
Bezüglich der getrennten Anschlüsse der beiden Leuchten: da kann problemlos ein zusätzliches dreiadriges Kabel verlegt werden, so dass die beiden an einem Strang hängen.

Verfasser:
elo22
Zeit: 09.04.2021 17:38:13
0
3136464
Zitat von geiz3 Beitrag anzeigen
Wie schon gesagt, du brauchst ein Stromstoßrelais.

Es ist ein Schalter, mit einem Relais wird TE nicht glücklich.

Lutz

Verfasser:
Didi-MCR52
Zeit: 11.04.2021 19:08:57
1
3137251
So hat etwas gedauert, sorry. Klick aufs Bild macht größer.
Ich habe in alle Schalter Kontrollleuchten eingezeichnet. Wenn die nicht vorhanden sind ändert das nichts am Prinzip.

So sieht die Sparwechselschaltung grundsätzlich mal aus:


Das einfachste ist, das Relais parallel zu schalten.
Nachteil: Die Kontrollleuchten in den Schaltern leuchten auch, wenn der Torantrieb das Licht einschaltet. Man kann nicht erkennen, ob händisch gerade schon eingeschaltet ist. Ausschalteversuch (wenn von Torantrieb eingeschaltet) führt in Wirklichkeit zum Einschalten, wenn man nicht drandenkt und sofort nochmal schaltet. Wird häufig zu vergessenem Licht führen.


Geschickter ist daher, das Relais als Umschalter zu benutzen.
Im Ruhezustand des Relais sind die Leuchten auf dem "Ausgang" der Wechselschaltung geschaltet. Zieht das Relais an, werden sie auf Dauerstrom umgeschaltet. Die Kontrollleuchten in den Schaltern leuchten daher nicht mit, wenn der Torantrieb das Licht einschaltet, sondern zeigen immer den Zustand der Wechselschaltung an.
Vorausgesetzt natürlich, man hat wirklich Kontrollschalter. Wenn nicht, sollte man zumindest einen Schalter gegen einen Kontrollschalter tauschen, damit man eben sieht ob nun händisch eingeschaltet ist oder nicht. Sonst auch hier wieder das Risiko von vergessenem Licht.
Nachteil: Du benötigst ein separates Kabel zur zweiten Leuchte.


Variante davon: Man lässt den Torantrieb nur eine der beiden Leuchten umschalten.
Spart einerseits das separate Kabel. Andererseits kann man nun auch ohne Kontrollschalter erkennen, ob das Licht zusätzlich händisch eingeschaltet ist. Beide Lampen leuchten? Händisch eingeschaltet. Nur eine leuchtet? Torantrieb.
Hängt natürlich von den örtlichen Gegebenheiten ab, ob dies sinnvoll ist. Bei einer Doppelgarage mit zwei Leuchten ist das aber durchaus ne Option. Torantrieb macht Grundbeleuchtung, wenn man es heller benötigt muss man händisch einschalten.



Kleiner Nachteil der beiden Umschaltlösungen: Durch das Umschalten des Relais geht das Licht einen Sekundenbruchteil aus. Bei Glühlampen oder LED ist das egal, bei Leuchtstofflampen mit konventionellem Vorschaltgerät kann es zu einem "Neustart" führen. Hier bietet sich mindestens die Umrüstung auf einen Schnellstarter (startet die Röhre in ~2-3 Sekunden), besser aber direkt die Umrüstung auf eine LED-Röhre an.

Verfasser:
fiete
Zeit: 12.04.2021 17:04:25
0
3137716
Vielen Dank für die detaillierten Erläuterungen! Und für die Arbeit, die du reingesteckt hast!

In der Zwischenzeit wurde hier schon ein bisschen gebastelt. Und nun ist bereits eine Leuchte nach deiner Schaltskizze "Relais als Umschalter" umgerüstet worden. Funktioniert prima, und da LEDs an der Decke hängen, auch ohne "dunkle Sekunde" beim Umschalten. Die zweite Leuchte müsste dann noch mit einer zusätzlichen Leitung angebunden werden (es muss ja nur eine Litze verdrahtet werden). Wegen Aufputzinstallation kein Problem. Ich hoffe nur, dass in dem Fall alles in die jeweiligen Verteilerdosen reinpasst.

Ich werde mir aber noch mal deine Variante "Relais parallel ... schalten" anschauen. Vielleicht ist das von den Endmontage her einfacher.

Anstelle der Kontrollleuchten in den Schalter wird wohl eine kleine rote LED-Kontrollleuchte (an der Wand) in der Primär-Wechselschaltung installiert werden.

Eine kleine Überraschung gab es aber auch: ich hatte die 24 V Funzel in dem Heimann Motorantrieb gegen eine LED getauscht. Nur mit dieser LED gab es keine stabile 24 V Spannung an dem Ausgang fürs PR1. Mit der Glühfunzel klappt es aber.

Verfasser:
Didi-MCR52
Zeit: 12.04.2021 17:26:33
0
3137722
Zitat von fiete Beitrag anzeigen
Vielen Dank für die detaillierten Erläuterungen! Und für die Arbeit, die du reingesteckt hast!

Kein Ding. Mir war danach das mal schön zu zeichnen :-)

Zitat von fiete Beitrag anzeigen
Die zweite Leuchte müsste dann noch mit einer zusätzlichen Leitung angebunden werden (es muss ja nur eine Litze verdrahtet werden).

Theoretisch reicht eine Ader, ja (Litze nennt man es nur bei flexiblen Adern ;-)
Es sollte aber immer ein Gerät aus einer Leitung versorgt werden, nicht den L aus dem einen Kabel und N/PE aus dem anderen. So gewisse Prinzipien bei der Elektroinstallation...
(Bei Einzeladern in Leerrohren würde das gehen, nur einen Draht ergänzen.)

Die zweite Leuchte direkt anzufahren und nicht das nochmal in einer Verteilerdose zu klemmen erleichtert dann auch das "in die Verteilerdose passen" Problem.
(Und das Relais von Hörmann ist ja ohnehin in einer eigenen AP-Dose, soweit ich das sehe?)

Das mit deiner LED-Kontrollleuchte - so ne fertige 230V-Kontrollleuchte oder was meinst du?

Verfasser:
fiete
Zeit: 13.04.2021 10:06:03
0
3137973
" LED-Kontrollleuchte - so ne fertige 230V-Kontrollleuchte oder was meinst du?"

Ja. Die sollte dann wie die Leuchten an die Wechselschaltung angeschlossen werden. Ich suche nur was größeres als die vielfach angebotenen kleinen Einbaukontrollleuchten (bin aber noch nicht fündig geworden). Ich befürchte, dass eine kleine Einbaukontrollleuchte von anderen Personen im Haushalt "übersehen" wird.

Bezüglich des Anschlusses der zweiten Leuchte an die neue Verkabelung muss jetzt geschaut werden, in welcher Verteilerdose mehr Platz ist, bzw. Anschlussklemmen noch frei sind. Deine Bedenken hatte ich auch schon. Wenn das so wie von mir geschrieben verkabelt wird, ergibt es ein arges Durcheinander.

Verfasser:
maurch2b
Zeit: 13.04.2021 12:35:06
0
3138054
Verfasser:
fiete
Zeit: 13.04.2021 17:33:49
0
3138224
Danke für die Tipps. Es wird nun aber eine alte Feuchtraum-/Außenleuchte reaktiviert, mit einer roten 1 Watt LED mit E27 Sockel. Die wird anstelle der einen Leuchte, die noch nicht an dem Relais hängt, an den Wechselschaltkreis angeschlossen. Sieht zwar nicht so schick/modern aus, wird wohl aber nicht übersehen werden. Die dann abgeklemmte Leuchte wird direkt mit der zweiten Leuchte hinter dem Relais verkabelt werden.

Verfasser:
Didi-MCR52
Zeit: 13.04.2021 18:49:51
0
3138269
Auch ne Möglichkeit :D

Verfasser:
fiete
Zeit: 18.04.2021 09:41:09
0
3140159
Installation wie zuletzt skizziert war erfolgreich. Nun muss noch die "Einweisung" der anderen Personen des Haushalts erfolgen ...

Aktuelle Forenbeiträge
Cohiba schrieb: Servus, wir haben einen Kachelofen in der Küche, ein paar...
Leo234 schrieb: Hi zusammen, Ich habe mit Eurer Hilfe meinen Neubau umgesetzt....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
 
Haustechnische Softwarelösungen
Website-Statistik