Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Sparsame Einstellung Viessmann Vitotronic 200 (ohne Mischer)
Verfasser:
Marc Scherf
Zeit: 07.01.2003 14:50:28
0
5579
Hallo verehrte Forumsgemeinde,

ich besitze eine Viessman Anlage Vitogas 100 (22 Kw), Vitocell Speicher (160 L)gesteuert mit Vitotronic 200 ohne Mischer.
Einfamilienhaus BJ 1999, beheizte Fläche 195 qm, Auslegung 70/55, Ventilheizkörper.

Auf der Suche nach Einparmöglichkeiten haben mich 2 Sachen stutzig gemacht:

(1) die Brennerlaufzeit beträgt nur 1:15 bis 1:45 Minuten im Normalbetrieb.
(Beispiel: Soll Kesselwasser 50 Grad: Start Brenner bei 48 Grad , Ende Brenner bei 52 Grad, Aufheizung Kesselwasser bis 64 Grad)

(2) bei Frostschutz startet der Brenner nachts bereits wieder bei Kesselwassertemp. von ca. 35-40 Grad. (Soll Kesselwasser: 7 Grad) Der Verbrauch ist bei Frostschutz damit fast so hoch wie im Normalbetrieb. Laut Infomaterial Viessmann soll der Brenner erst bei ca. 20 Grad im Frostschutzbetrieb wieder einsetzen.

Zu (1): Habe auf der Ebene 2 der Vitotronic die Codierung 04:0 (Hysterese 4K) in 04:1
(Hysterese wärmebedarfsgeführt 6-12 K) geändert. An die Einstellung 04:2 (6-20K) habe ich mich nicht herangewagt.
Ergebnis: die Brennerlaufzeit beträgt nun 2:15 bis 2:45 Minuten im Normalbetrieb.
Seltsam dabei: Die Schaltung erfolgt auch bei Außentemperaturen von –10 Grad immer
nur mit 12K (geringer Wärmebedarf).

Zu (2): Habe die Codierung A3:2 (Pumpe ein bei Frost 1 Grad) auf A3:-6 (Pumpe ein bei Frost –7) geändert.
Ergebnis: Löst das Problem nicht (Start Brenner weiterhin bei 40 statt erst bei 20 Grad), spart aber
Immerhin, da Frostschutzbetrieb reduziert.

Sind diese Veränderungen zur Energieeinsparung wirklich sinnvoll ?
Gibt es besser geeignete Einstellungen an der Vitotronic 200 für meine Anlage ?

Bin für jeden Hinweis sehr dankbar !

Gruß Marc Scherf

Verfasser:
Falk Nienaber
Zeit: 12.01.2003 17:53:48
0
5580
Die kurzen Schaltungen und das Nachheizen sind ganz typisch für diesen Gußkessel. Habe teilweise an Anlagen bis über 25 000 Schaltungen/a bei der Standarteinstellung. Hängt aber glaub ich auch von der Hydraulik ab. Ist die Anlage abgeglichen? Pumpenleistung mal variiert? Überströmventil verändert?
Heizkurve mal etwas gesenkt?

Verfasser:
Carst
Zeit: 10.01.2006 13:37:25
0
313441
hi,

verfolge diesen thread mit spannung - hoffe deshalb auf mitteilungsfreudige viessmann-experten mit erfahrung im rauskitzeln der einsparmöglichkeiten.

carst.

ps: ich habe ebenfalls einen vitogas 100 mit 35kw, vitotronic 200(KW1) und ca. 25.000 starts im jahr. habe anlage hydraulisch abgeglichen, fahre jetzt mit geringster pumpenleistung (danfos 25-60, stufe 1) für den heizkreislauf, und habe wenigstens keine flussgeräusche mehr. habe nur einen heizkreis, an dem hängen die heizkörper mit ventilen und 2 fbh-kreise mit separatem mischer, ventil und pumpe.

neulich abends, im heizungskeller, konnte ich beobachten, dass der brenner alle paar minuten ansprang, die kesselwassertemperatur von 36 grad auf ca.44 grad brachte. dieses aufheizen dauert bei mir wie bei dir ca. 1-2 minuten, dann geht er wieder aus. das ganze wiederholte sich alle paar minuten ... und geht mir gehörig auf den ...


Verfasser:
HarryT
Zeit: 10.01.2006 15:54:06
0
313551
... der Vitogas ist ein "Niedertemperatur-Gas-Heizkessel mit atmosphärischem Vormischbrenner", also eine Atmo Kiste.

Atmos bieten gegenüber Brennwerttechnik deutliche Verbrauchsnachteile... und sind schon seit Jahren nicht mehr Stand der Technik. Wer also kürzlich für 1.500 so einen Atmo eingebaut hat war mE nicht gut beraten, denn für 2.000 gibts schon wirklich gute Gasbrennwerttermen.

Um das takten zu reduzieren und den Verbrauch (etwas) zu senken helfen die üblichen Ratschläge:
1. Heizkörperthermostate ganz öffnen
2. Vorlauftemperatur (Heizkurve) in kleinen Schritten solange reduzieren bis der erste Raum unterversorgt bleibt
2.a) evtl zusätzlich Pumpenleitung erhöhen
3. Jetzt Thermstatventile auf gewünschte Temp einstellen und möglichst nichts mehr verändern
4. Nachtabschaltung statt Absenkung

Harry

Verfasser:
carst
Zeit: 12.01.2006 11:06:43
0
315192
hi,

werde heute abend mal in den keller stiefeln und meine codier-einstellungen abpinseln und hier ins netz stellen.

was ich jetzt schon sagen kann: änderung der wärmebedarfsgeführten hysterese auf 6-12K hat bewirkt, dass der brenner länger läuft (ca. 2-3 min.) und weniger taktet (von abends 19:00 bis morgens um 8:00 hatte ich 14 brennerstarts; die raumbeheizung endete um 21:30 und beginnt mit der aufheizung um 05:00). Meine Einstellungen: Neigung 1.0, niveau 0, AT 1 Grad, raumsollTemp 20 grad, ww 50 grad. die wohnung wird angenehm warm, 20-21 grad, die heizkörper und fbh sind durchgängig warm (im vergleich zu allen anderen einstellungen inkl. werkseinstellungen).

mir ist da aber noch was anderes aufgefallen: trotz nachtabsenkung auf 18 grad und wenigen (für meine verhältnisse) brennerstarts hatte ich einen verbrauch von rund 14 cubm. meine anlage und die (nicht ganz optimalen) rahmendaten könnt ihr unter / http://www.heizungsdialog.de/forum.asp?thema=32949 / nachlesen. aus reinem trotz und mit rücksicht auf meinen geldbeutel möchte ich meinen überdimensionierten kessel so optimal wie irgend möglich einstellen. fakt ist: der kessel zieht aufgrund der kW-zahl viel gas bei jedem brennerstart. dann ist das kesselwasser erwärmt und der 200l-speicher warm. mit welchen kniffen kann dafür gesorgt werden, dass die produzierte wärme optimal zu den verbrauchern transportiert wird, dort optimal an die umgebung abgegeben wird und der rücklauf so temperiert ankommt, dass der kessel nicht gleich wieder nachheizt!?

meine ideen:
- heizkreispumpenleistung eine stufe hoch (Stufe 2, grundfos ups 25-60), die heizkörper auf stufe drei, rücklaufventil am heizkörper leicht zudrehen (um die wärme etwas länger im heizkörper zu halten). heizkreispumpe ist kesselgesteuert und hat eine nachlaufzeit von 2min (muss ich genau nachsehen).
- niveau weiter runter (vorausgesetzt, die raumtemperatur bleibt angenehm)
- nachtabschaltung ist bei vitotronic 200 glaube ich nicht vorgesehen; wenn dann müsste eine zeitschaltuhr den brenner abends aus und frühmorgens wieder anschmeissen.



carst.
dersichdenwolfheizt

Aktuelle Forenbeiträge
mattmuc80000 schrieb: Hallo, habe ein Angebot vorliegen für die Installation einer Daikin Multi-Split (9kw) mit 2 Innenmodulen. Innengerät Erdgeschoss, Dachgeschoss, Aussengerät auf dem Boden an der Hauswand an der auch...
Valerik schrieb: ❄️ Wärmepumpe aussuchen – Entscheidungshilfe gesucht Guten Tag an alle Profis in diesem Forum, ich plane demnächst den Einbau einer Luft-Wasser-Wärmepumpe in meinem Einfamilienhaus. Ich bin mir noch...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Environmental & Energy Solutions
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Website-Statistik