| | Zeit:
16.01.2021 19:51:22 |
Zitat von Benn1904  Zitat von winni 2  [...] Und so Komischrechnungen,die den selbst verbrauchten Strom und den selbst erzeugten Strom mit unterschiedlichem CO2 berechen, führen zu Unsinn, wie du selber festgestellt hast. Diese Komischrechnung hast Du selbst aufgestellt und es wurde Dir ja schon mehrfach gesagt, dass das Blödsinn ist.
|
| Zeit:
17.01.2021 11:25:05 |
Zitat von Kristine  Zitat von Benn1904  [...] Diese Komischrechnung hast Du selbst aufgestellt und es wurde Dir ja schon mehrfach gesagt, dass das Blödsinn ist. Es ergibt nur dann Blödsinn, wenn man behauptet, dass der eigen erzeugte PV Strom einen anderen CO2-Mix hat als der eigen verbrauchte Strom. Ich behaupte das nicht. Ich habe nur gefragt und weise auf logische Inkonsistenzen hin. Ausserdem stelle ich auch nur die einfachen Fragen: a1) wieviel CO2 spart ein erzeugtes kWh PV-Strom? b1) wieviel CO2 spart ein nicht verbrauchtes kWh Strom? c) wenn das unterschiedlich ist, warum? Natürlich könnte man das auch umgekehrt fragen: a2) Wieviel CO2 wird nicht eingespart, wenn man ein kWh PV-Strom abregelt? b2) Wieviel CO2 verursacht ein zusätzliches kWh Stromverbrauch aus dem Netz? c) wenn das unterschiedlich ist, warum? Man kann in dem Umfeld auch noch weitere Fragen stellen: d1) wieviel CO2 spart ein erzeugtes kWh PV-Strom bei der Stromerzeugung, wenn ich es selber verbrauche? e1) wieviel CO2 spart ein kWh meines erzeugten PV-Stroms bei der Stromerzeugung, wenn mein Nachbar es verbraucht und nicht ich? c) wenn das unterschiedlich ist, warum? oder: d2) wieviel CO2 verursacht ein vom mir aus dem Netz verbrauchtes kWh Strom? e2) wieviel CO2 verursacht ein von meinem Nachbarn aus dem Netz verbrauchtes kWh Strom? c) wenn es unterschiedlich ist, warum? Dafür gibt es widerspruchsfreie, logisch korrekte Antworten oder eben wie du es sagts "Blödsinnsantworten".
|
| Zeit:
17.01.2021 14:23:35 |
Dann gib doch mal diese "widerspruchsfreie, logisch korrekte Antworten", Benn?
Meine gefällt Dir ja nicht, die nach meinem Eindruck die einzige ist, die diese Kriterien erfüllt.
Grüsse
winni
|
| Zeit:
17.01.2021 14:36:41 |
Hallo,
jetzt ist doch meine neue Espressomaschine defekt und ich muss wieder auf Gas zugreifen.
Oh oh oh
Gas holt deutlich in der CO2 Bilanz auf. ;-)
MfG uwe
|
| Zeit:
17.01.2021 16:52:15 |
Zitat von Benn1904  Zitat von Kristine  [...] Es ergibt nur dann Blödsinn, wenn man behauptet, dass der eigen erzeugte PV Strom einen anderen CO2-Mix hat als der eigen verbrauchte Strom. Ich behaupte das nicht. Der eigen erzeugte PV-Strom hat überhaupt keinen CO2-Mix, es ist PV-Strom. Im deutschen Strommix steckt aber nun mal anteilig der Kohle-‚ Gas- und sonstige fossile Strom drin. Und Du behauptest ernsthaft, dass der CO2-Anteil von PV-Strom der gleiche ist wie vom Strommix? Jedenfalls hast Du das ja gerade geschrieben, siehe Zitat. Es wird immer irrer.
|
| Zeit:
17.01.2021 16:55:23 |
Wie wäre es denn, wenn Du nun selbst mal Deine eingangs gestellten Frage beantwortest?
|
| Zeit:
17.01.2021 17:19:54 |
Kristine: lass Benn1904; der ist anders als die anderen. Der ist so wie der Mann mit den Hörnern im Capitol in Washington.
Neulich war bei uns ein guter Artikel zu einen Mann der in den Anfangszeiten bei Wikipedia sehr aktiv mit dabei war und es inzwischen aufgegeben hat. Grund: zu viele selbsternannte elitäre Rechthaber.
|
| Zeit:
17.01.2021 18:16:39 |
Zitat von schaffgut  Neulich war bei uns ein guter Artikel zu einen Mann der in den Anfangszeiten bei Wikipedia sehr aktiv mit dabei war und es inzwischen aufgegeben hat. Grund: zu viele selbsternannte elitäre Rechthaber Wikipedia ist trotzdem immer besser geworden (meine persönliche Empfindung). Da war allerdings von Anfang an die Chance gegeben, dass etwas Gutes daraus wird. Also eine komplett andere Voraussetzung als bei diesem Thread...:-)
|
| Zeit:
14.02.2021 08:18:25 |
Zitat von Kristine  Zitat von Benn1904  [...] Der eigen erzeugte PV-Strom hat überhaupt keinen CO2-Mix, es ist PV-Strom. Im deutschen Strommix steckt aber nun mal anteilig der Kohle-‚ Gas- und sonstige fossile Strom drin. Und Du behauptest ernsthaft, dass der CO2-Anteil von PV-Strom der gleiche ist wie[...] Ich behaupte nichts, sondern frage nur. Und schon gar nicht behaupte ich, dass PV-Strom kein EE-Strom ist (im Gegenteil, siehe Frage A) Wenn die Antworten unlogisch sind, hake ich nach. Hast du eine schlüssige Antwort? A) Wieviel CO2 spart ein kWh der eigenen PV? B) Wieviel CO2 spart ein nicht verbrauchtes kWh-Strom? C) Wenn die beiden Werte unterschiedlich sind, warum?
|
| Zeit:
14.02.2021 09:12:22 |
Also Leute, ich beginne gerade mit einem Start-up einen Filter für die verschiedenen Stromarten zu entwickeln.
Der Filter wird mit einem Inlet und einem outlet so gestaltet, dass man auf einem Display die Stromart auswählen kann und selbige wird dann am outlet ausgegeben.
So kann jeder für sich entscheiden welche Elektrizitäts-Art er verbrauchen möchte.
Mehr Details kann/darf ich noch nicht liefern, da ein Patent beantragt ist.
Vielleicht seht ihr mich ja in einer der nächsten Sendungen "Höhle der Löwen".
Achso...ja...meine Kontonummer...könnt ihr per PN anfordern.
|
| Zeit:
14.02.2021 10:05:05 |
Zitat von Benn1904  Zitat von Kristine  [...] Ich behaupte nichts, sondern frage nur. Und schon gar nicht behaupte ich, dass PV-Strom kein EE-Strom ist (im Gegenteil, siehe Frage A) Wenn die Antworten unlogisch sind, hake ich nach. Hast du eine schlüssige Antwort? A) Wieviel CO2 spart ein kWh der eigenen[...] meine Antwort hast Du bereits bekommen. Für Dich war die Antwort unlogisch, für mich nicht. Das ist jetzt Dein Problem.
|
| Zeit:
15.02.2021 07:27:41 |
Zitat von winni 2  Dann gib doch mal diese "widerspruchsfreie, logisch korrekte Antworten", Benn?
Meine gefällt Dir ja nicht, die nach meinem Eindruck die einzige ist, die diese Kriterien erfüllt. Hallo Winni, Es sind keine Kriterien sondern Fragwn. Und deine Antwort führt zu Widersprüchen, kann also nicht logisch sein. Natürlich kann sie deine Meinung widerspiegeln.
|
| Zeit:
15.02.2021 21:40:09 |
Ach ihr Leute, es ist doch ganz einfach: A) Wieviel CO2 spart ein kWh der eigenen PV? B) Wieviel CO2 spart ein nicht verbrauchtes kWh-Strom? C) Wenn die beiden Werte unterschiedlich sind, warum? Zu A) Garnichts, weil das Flatterstrom ist (den Begriff gabs glaub ich schon lang nicht mehr!), der im Hintergrund durch (mindestens!) doppelt so viele fossile kWh in Reserve abgesichert werden muss. Zu B) Das kommt darauf an, für was der eigentlich gedacht war: Falls er an der Wärmepumpe hätte verbraucht werden sollen, ist der Braunkohlewert anzusetzen (da WP ja qua definition mit Braunkohle betrieben werden), falls er eine Ölheizung betreiben sollte, ist er sehr positiv zu bewerten, da die Ölheizung ja den Überschussstrom verwendet, der sonst die Netzstabilität gefährden würde. Zu C) Weil das alles grünversifftes Matschwerk ist. Habe ich den Checkpot geknackt, Herr Quizmaster?! PS: Ich danke Euch für eure seitenlange Gedult mit dieser Trollerei, viel Nutzen wird da aber nicht draus zu ziehen sein.
|
| Zeit:
15.02.2021 22:18:08 |
:-)
Doch, diese Trollerei führt schon zu Erkenntnisgewinn, finde ich.
Bei mir, das ich es einfach nicht sinnvoll finde, neuen verbrauchs- armen Techniken schmutzigen Grenzstrom irgendeiner Art zuzuordnen. Der ist für Nachstromspeicherheizungen und ähnlichen Unsinn.
Sauberere Technik bekommt saubereren Strom. :-)
Grüsse
winni
|
| Zeit:
07.03.2021 07:58:39 |
Zitat von winni 2  Sauberere Technik bekommt saubereren Strom. :-) Ein Stromverbraucher ist ein Verbraucher und kein Erzeuger von "sauberem" Strom. Dass man einem Verbaucher die Stromherstellungsart zuweisen muss um ihn "sauber" zu machen, zeigt die Schizophrenie der von dir geführten Diskussion.
|
| Zeit:
07.03.2021 10:00:08 |
Diese Diskussion bringt mich auf eine weitere Idee: Mein oben genannter Filter Zitat: Der Filter wird mit einem Inlet und einem outlet so gestaltet, dass man auf einem Display die Stromart auswählen kann und selbige wird dann am outlet ausgegeben. werde ich um einen CO²-Filter erweitern, welcher das im Strom enthaltene CO² über ein Ventil abbläst. Somit spielt es dann garkeine Rolle mehr welche Stromart konsumiert wird. Das dabei entstehende/freiwerdende CO² könnte man dann z.B. zum Sprudeln von Trinkwasser nehmen. Duck und wech
|
| Zeit:
08.03.2021 20:53:42 |
Brauchst du noch Kapitalgeber? Wäre da gerne dabei...
|
| Zeit:
08.03.2021 22:00:30 |
Zitat von Zwickel  Das dabei entstehende/freiwerdende CO² könnte man dann z.B. zum Sprudeln von Trinkwasser nehmen. Der CO2-Gehalt von Sprudelwasser ( Kohlensäurereiches Mineralwasser) liegt bei ca. 7 Gramm/Liter - bei 2 Liter pro Tag käme man auf 5,11 kg CO2 pro Jahr, die man persönlich so nutzen könnte (wenn kein Schaltjahr ist...:-) ). Ich würde nicht in diese Idee investieren...:-)
|
| Zeit:
08.03.2021 22:11:18 |
Zitat: Brauchst du noch Kapitalgeber? Wäre da gerne dabei... Sorry, wie ich schon schrub, ich gehe in die Höhle der Löwen ;-) Zitat: Ich würde nicht in diese Idee investieren...:-) Das ist doch nur ein Abfallprodukt....den großen Reibach kann man doch mit grün-indoktrinierten Menschen machen, denen, die glauben man könne umweltfreundlichen Strom erzeugen.
|
| Zeit:
22.05.2021 19:20:37 |
Nachdem ich jetzt ziemlich lange ziemlich inaktiv war, möchte ich mich bei Euch allen bedanken. Die Diskussion in diesem Faden hat zu nachvollziehbaren Resultaten im Forum geführt.
Es wird viel seltener mit "mein Auto fährt mit EE-Strom" oder "meine Batterie wird mit EE-Strom gebaut" oder "Strommix-CO2 gegen Gas-CO2" argumentiert.
Denn: ein kWh Strom der eigenen PV (oder anderer EE-Erzeiger) verdrängt genausoviel fossiles Strom-CO2, wie man vermeidet wenn man das kWh nicht verbraucht.
|