| | Zeit:
11.05.2021 13:41:11 |
Hallo Forum, ich möchte bei meinem noch zu bauenden EFH (2022) jetzt schon eine Regenwasser-Zisterne einbauen. Da wir aus organisatorischen Gründen schon 1 Jahr vor dem eigentlichen Hausbau einen Ringgrabenkollektor für unsere WP-Heizung verlegen, ist jetzt die Frage ob wir gleich die Zisterne mit einsetzen lassen, wenn der Bagger schon mal da ist? Jetzt bin ich mir nicht ganz sicher auf welche Niveau-Höhe ich die Zisterne einbauen soll. Da ja die ganzen Dachflächen inkl. Carport und Garage darin entwässert werden sollen und der Zisternenüberlauf in den Kanal geleitet werden soll. Aktuell sieht die Planung wie folgt aus --> Link-Zeichnung(bitte Link mit Chrome oder Firefox öffnen!) Jetzt zu meinen konkreten Fragen:# Wie würde man diese Zulauf-Regenwasser- Rohre idealerweise um's ganze Haus legen, wenn die Zisterne an der nordöstlichen Hausecke liegen soll, weil dort auch die Sole-Rohre der Wärmepumpe, und überhaupt auch der Technik-Raum, geplant ist? Nördlich des Grundstücks geht der Bürgersteig und die Straße entlang. # Welches Gefälle müssen die Zulaufrohre der Regenrinnen der einzelnen Dachflächen mind. haben ? # Wie kommen diese Rohre, besonders die von der weit entfernten Garage, dann in die Zisterne, wenn der Einlauf, je nach Hersteller bei nur -45 bis -80cm unter der Deckelhöhe liegt? Wegen des Gefälles der Rohre können diese ja dann ganz entfernt nicht mehr in frostfreier Tiefe liegen...Müsste dann die ganze Zisterne um wieviel tiefer gesetzt werden als das Straßenniveau und ein Abstandsring darauf gesetzt werden, so dass der Deckel wieder mit der Straße auf einem Niveau ist und das Einlauf-Niveau tief genug sitzt ? # Wie genau drehe ich die Zisterne mit ihrem Einlauf bzw. gegenüberliegenden Überlauf in meinem Fall genau ? Der Kanal liegt nördlich direkt in der Straße. Also mit dem Überlauf nach Norden Richtung Straße und den Einläufen Richtung Süden ? # Das Rückstau-Niveau des Kanals (Tiefe Kanal-Sole 3,2m) ist wohl die Oberkante der Straße, würde es dann bei Starkregen das Abwasser aus dem Kanal in die Zisterne drücken ? # Wie weit sollte man die Zisterne ans Haus bzw. der nördliche Straße setzen. Passt das so in der Zeichnung ? Ich hoffe ihr versteht was ich meine und könnt mir, anhand der verlinkten Zeichnung, ein paar Tipps geben, damit ich die Zisterne nicht jetzt schon komplett falsch einsetze und diese dann später umgesetzt werden muß. Danke euch Christian
|
| Zeit:
11.05.2021 14:20:30 |
Die Einbautiefe findest Du mit folgenden Rechenwegen: Der Einbauort sollte in der Nähe des Technikraums sein. 1) Von dem entfertesten Fallrohr zur Zisterne mit 1% Gefälle 2) Vom Kanalanschlussrohr (wenn das schon verlegt sein sollte) mit 1% Steigung zur Zisterne So bekommst Du eine ersten Überblick über die Tiefen für den Zisternenzugang und Abgang. Planst Du sinnvollerweise einen externen Erdfilter, musst Du um dessen Höhenversatz die Zisterne tiefer setzen. 3) Dann macht es noch Sinn zu prüfen, wo die Kellerdurchführung liegen wird. Ebenfalls mit 1% Steigung von der Z zur Kellerwand. Muss die Z tiefer gelegt werden kommen auf eine Betonzisterne Schachtringe und auf eine Kunststoffzisterne eine Domverlängerung. Gruß Peter
|
| Zeit:
11.05.2021 15:00:54 |
Zitat von RochenBau  Aktuell sieht die Planung wie folgt aus --> Link-Zeichnung...] Bitte den Link überprüfen. Der führt nicht zu einem Grundrissplan. Gruß Peter
|
| Zeit:
11.05.2021 17:45:59 |
Hallo Peter, danke erst einmal für deine Ausführungen, zu denen ich nur wenige Fragen habe: - Der Link-Skizze zum Grundriss sollte funktionieren, nur halt eben nicht mit Safari sondern mit Chrome o. Firefox ! Was hältst du grundsätzlich vom aktuellen Entwurfsplan ? - Du erwähnst einen externen Erdfilter. Wie sieht denn eine optimale Zisternen-Konfiguration für Brauchwasser im Haus und Wasser zur Gartenbewässerung inkl. dem idealen Zubehör aus ? Welche Komponenten ( Link) sind für dich sinnvollerweise erforderlich ? Wären diese Beispiel einer Komplett-Zisterne sinnvoll und auch komplett ? Link-Zisterne1Link-Zisterne2- Wo könnte ich im PLZ-Gebiet von Regenstauf (93128) bei Regensburg (93055) eine Betonzisterne mit allem nötigen Zubehör beziehen ? Es scheint ja aber auch überregionale Zisternen-Hersteller zu geben, die das Ding dann durch das halbe Bundesgebiet gondeln...Sind die ggf. auch interessant obwohl sie die Transportkosten ja irgendwie auch wieder hereinbekommen müssen? Danke im Voraus aus Bayern Christian
|
| Zeit:
11.05.2021 19:22:19 |
Zitat von RochenBau  Der Link-Skizze zum Grundriss sollte funktionieren, nur halt eben nicht[...] Sollte. Aber hast Du es selbst probiert? Mein FF und mein Chrome können es nicht. Suche ich mir einen x-beliebigen Link aus https://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de aus, lande ich immer auf deren Homepage, aber nicht auf der entsprechenden Datei. Zitat: Wie sieht denn eine optimale Zisternen-Konfiguration für Brauchwasser im Haus und Wasser zur Gartenbewässerung inkl. dem idealen Zubehör aus ? Welche Komponenten (Link) sind für dich sinnvollerweise erforderlich ? Sorry, ich werde Dir jetzt hier nicht erklären, wie eine Regenwassernutzungsanlage facherecht aufgebaut ist. Die Vorarbeit solltest Du schon selbst liefern. Da gibt es mittlerweile recht klare Grundsätze dazu, wie so eine Anlage aufgebaut sein soll. Sollten dazu dann Fragen auftauchen, gerne. Z.B.: Zitat: Du erwähnst einen externen Erdfilter. Es werden Zisternen angeboten, bei denen ist der Filter integriert. Vorteil interner F: Einfachere Montage, geringerer Höhenversatz Nachteil: Zum Reinigen des Filters muss bei Betonzisternen ein schwerer Deckel bewegt werden. Der Zugang zur Zisterne wird durch den Filter versperrt. Nachteil externer F: aufwändiger in der Montage und größerer Höhenversatz. Vorteil F: Nicht nur im späteren Rentenalter wird man froh darüber sein, dass man zur Reinigung nur einen kleinen Deckel öffnen muss. Gruß Peter
|
| Zeit:
11.05.2021 19:26:42 |
Müsst ihr eine Zisterne setzen? Versickerung kommt ja nochmals dazu. Die Zisterne ist nur was für dein schlechtes grünes Gewissens. Finanziell immer ein Grab.
|
| Zeit:
11.05.2021 22:26:27 |
Zitat von Brendler  Sollte. Aber hast Du es selbst probiert? Mein FF und mein Chrome können es nicht... Bei mir funktioniert der Link. Bitte versuche einmal die folgende URL in den Chrome-Browser zu kopieren: https://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/trenchplanner.html?id=LXGMK3fe3ijLJ9NPhwdGWenn es klappt, dann kannst du mir vielleicht sagen wie idealerweise die Zuleitungen zur Zisterne laufen sollten und ob die Zisterne am Richtigen Ort steht ? Zitat von Brendler  Sorry, ich werde Dir jetzt hier nicht erklären, wie eine Regenwassernutzungsanlage facherecht aufgebaut ist. Die Vorarbeit solltest Du schon selbst liefern... OK, der Rüffel ist angekommen ;-) Also hier meine Hausaufgabe: Zisterne + Siphon mit Kleintierschutz vor dem Überlauf + separatem erdgebundenen Wirbel-Feinfilter zum Sammeln & Filtern der Regenwasserzuläufe (1% Gefälle) zum Zisternen-Zulauf mit beruhigtem Auslauf + Trinkwassernachspeisung mit Schwimmerventil bzw. Füllstandssensor und Magnetventil über Technikanschluß + schwimmende Wasserentnahme über selbstansaugende Wasserpumpe Dennoch eine Frage: Gibt es qualitative bessere Eingangsfilter ? Ist ein Wirbel-Feinfilter gut oder gibt es ein besseres Prinzip ? Zitat von SebDob  Müsst ihr eine Zisterne setzen? Versickerung kommt ja nochmals dazu. Für war, jedoch brauchen wir nicht versickern, sondern können in den Kanal ableiten und wir brauchen jedes bisschen Wasser bei uns am Grundstück, somit auch das Regenwasser. Den Aufwand für die Versickerung sparen wir uns dann ein.
|
| Zeit:
12.05.2021 08:40:26 |
Rechne doch Mal deine Entstehungskosten hoch. In deine Rechnung nimmst du den mittleren Niederschlag im Sommer der letzten Jahren. Rasen braucht bei über 30 g Grad 1-2x 15-20l pro m². Beete und Hecken kommen hinzu. Ich hau 5m³ auf den Rasen im Sommer, gern auch mehr. Dazu 1m³ täglich über Tropfer. Komme ich auf 12-17m³ pro Woche. Das entspricht dem Niederschlag von kompletten Sommer meiner Dachfläche. Und eine 15m³ Zisterne musst du erstmal haben... Die ist dann 1x Woche leer.
|
| Zeit:
12.05.2021 12:54:28 |
Zitat von RochenBau  Bei mir funktioniert der Link. Bitte versuche einmal Ich hatte es bereits mit FF und C sowohl mit Windows als auch am Mac erfolglos probiert. Auch, wenn ich direkt in der Datenbank einen Link anklicke, lande ich immer auf der Haupseite, nicht auf dem Dokument. Eventuell fehlt auf meinem rechner ein entsprechendes Cookie. Zitat von RochenBau  Ist ein Wirbel-Feinfilter gut oder gibt es ein besseres Prinzip Den WFF von Wisy mit seinem Adhäsionsprinzip halte ich für gut, ich hab ihn selbst immer montiert. Er ist aber umstritten. Viele Nutzer beschweren sich über eine geringe Ausbeute. Ganz schlimm sind die Nutzer dran, die noch ein Modell der ersten Stunde mit einer Maschenweite von 0,18mm haben, die heute nicht mehr angeboten wird. Die Maschen setzen sich extrem schnell zu. Dazu kommt, dass die Ausbeute rapide abfällt, wurde er nicht genau senkrecht und mit einem mind. 0,5,besser 1,0m geradem Zulauf installiert. Von Wisy gibt es dieses Filterprinzip auch als DIN-gerechten Fallrohrfilter mit einem freien Durchgang. Vorteil: geringere Zulauftiefen sind möglich. Nachteil: aufwändig in der Verrohrung. Ein Nachteil dieses Filterprinzips: ist der obere Teil des Filters zu funktioniert der ganze Filter nicht mehr. Entsprechend empfehle ich beim WFF zwischen den Reinigungsintervallen den Filterkorb um ca 90° zu drehen. So lassen sich die Intervalle vergrößern Ob die anderen Filter, bei denen das Wasser über eine schräge Filtrplatte geführt sind, "besser" oder "schlechter" sind, weiß ich nicht. Zumindest sind sie nicht so anfällig gegen "Montagefehler" und unempfindlicher gegen Verschmutzung. Zitat von RochenBau  Trinkwassernachspeisung mit Schwimmerventil bzw. Füllstandssensor und Magnetventil über Technikanschluß + schwimmende Wasserentnahme über selbstansaugende Wasserpumpe Dein Zisternenlieferant wird Dir sicher auch das mit anbieten. Alles in einem Modul, braucht nur noch an die Wand geschraubt werden. Ich bin kein Freund von solchen Modulen. Fällt da ein Teilbereich aus, ist uU die ganze Anlage still gelegt. Die 3 Bereiche, Pumpe, Steuerung und Trinkwassernachspeisung getrennt auf der Wand montiert benötigt zwar mehr Platz und ist mit mehr Montageaufwand verbunden. Dafür kann man im Ernstfall die einzelnen Komponenten einfach tauschen und eventuell gegen ein anderes Modell ersetzen. Gruß Peter
|
| Zeit:
17.05.2021 10:38:23 |
Zitat von Brendler  Ich hatte es bereits mit FF und C sowohl mit Windows als auch am Mac erfolglos probiert. Auch, wenn ich direkt in der Datenbank einen Link anklicke, lande ich immer auf der Haupseite, nicht auf dem Dokument. Eventuell fehlt auf meinem rechner ein entsprechendes Cookie.
Sorry Peter, dann weiß ich auch nicht weiter. Hat vielleicht noch jemand eine Idee zum öffnen dieses Links ? https://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/trenchplanner.html?id=LXGMK3fe3ijLJ9NPhwdGZitat von Brendler  Die 3 Bereiche, Pumpe, Steuerung und Trinkwassernachspeisung getrennt auf der Wand montiert benötigt zwar mehr Platz und ist mit mehr Montageaufwand verbunden. Dafür kann man im Ernstfall die einzelnen Komponenten einfach tauschen und eventuell gegen ein anderes Modell ersetzen. Wenn es eine Zisterne gibt, werde ich deine Ratschläge bezüglich des Wisy WFF und des modularen Aufbaus beherzigen. Deine Argumente leuchten mir ein. Danke dafür. Ich hätte aber noch Detail-Fragen: Wenn ich die Niveaus für die Einbautiefe z.B. des WFF oder der Zisterne selbst ausrechne, nehme ich dann genau 1% Gefälle zum entferntesten Punkt des Hauses an und rechne daraus die Einbautiefe aus oder nehme ich noch lieber einen Angstzuschlag (z.B. 1,5%). Und wieviel Zuschlag nehme ich um die Tiefe, die das am weitesten entferne Fallrohr senkrecht in den Boden eintaucht um erst dann waagerecht abzuknicken ? Beispiel: - Regenwassereinlasstiefe des WFF 100 von Wisy = 241mm - Der entfernteste Punkt der Entwässerung zur Zisterne = 28m entspricht bei 1% Gefälle +280mm - Bodeneindringtiefe des entfernten Regenwasser-Fallrohres +300m ???? ------------------------------ Heißt, der Einlauf des Wisy-WFF müßte 241+280+300 = 821mm unter OK Erdboden sitzen. Richtig ? Braucht es hier noch Anpassungen oder Zuschläge ? Gruß Christian
|
| Zeit:
17.05.2021 10:51:08 |
Zitat von SebDob  Rechne doch Mal deine Entstehungskosten hoch. In deine Rechnung nimmst du den mittleren Niederschlag im Sommer der letzten Jahren. Rasen braucht bei über 30 g Grad 1-2x 15-20l pro m². Beete und Hecken kommen hinzu. Ich hau 5m³ auf den Rasen im Sommer, gern auch mehr. Dazu 1m³[...] Hallo SebDob, ich kann deine Rechnung schon nachvollziehen, jedoch würde ich noch folgende Argumentationen mit zu bedenken geben: # Ich habe einen eigenen Minibagger und somit kostet mich der Aushub und der Einbau der Zisterne eher wenig. # Ich habe die Möglichkeit bei Wassermangel meine Zisterne mit Hilfe des Brunnes des Nachbarn, zumindest zum Teil, wieder aufzufüllen und würde so die Zisterne auch als Zwischenspeicher verwenden. # Des Weiteren rechne ich zukünftig mit mehr Starkregen-Ereignissen und möchte diese Regenmengen natürlich mitbenutzen. # Auch möchte ich zumindest im Frühjahr noch den Winterniederschlag nutzen bevor ich dann doch das wohl immer teurer werdendes Trinkwasser verwende. # So rechen ich auch damit, dass es in zukünftigen sehr trockenen Sommern Verbote zur Bewässerung von Gärten mit Hilfe von Trickwasser geben wird. Ich könnte wenigsten dann noch über 1-2 Wochen meine empfindlichsten Pflanzen bewässern. # Ganz nebenbei würde bei Starkregen der Kanal nicht so belastet und die Überschwemmungswahrscheinlichkeit an den Umliegenden Flüssen würde wenigstens ein klitzekleines bisschen gemindert... VG Christian
|
| Zeit:
17.05.2021 11:11:17 |
Zitat von RochenBau  Zitat von SebDob  [...] Hallo SebDob, ich kann deine Rechnung schon nachvollziehen, jedoch würde ich noch folgende Argumentationen mit zu bedenken geben: # Ich habe einen eigenen Minibagger und somit kostet mich der Aushub und der Einbau der Zisterne eher wenig. # Ich habe die[...] Ich habe zwei Zisternen von je etwa 8m³. Hilft im Sommer, vor allem weil die Hausdrainage auch da reingepumpt wird und da erst im Spätsommer nur noch so 100l pro Tag ankommen, vorher teilweise mehrere Kubikmeter pro Tag. Und trotzdem würde ich, wenn ich die Wahl hätte, eher einen Brunnen nehmen, evtl. eine kleine Zisterne als Zwischenspeicher, wenn der Brunnen nicht ergiebig genug ist. Grüße Martin
|
| Zeit:
17.05.2021 13:09:53 |
Zitat von RochenBau  Hat vielleicht noch jemand eine Idee zum öffnen dieses Links ? Ja, so, wie es alle machen. Ein Bild von dem Plan über eine entsprechende Serviceseite einstellen. Deine Methode erinnert mich so ein wenig an den früher oft gelesenen Hinweis: "diese Website ist optimiert für den Explorer". Zitat: Wenn ich die Niveaus für die Einbautiefe z.B. des WFF oder der Zisterne selbst ausrechne, nehme ich dann genau 1% Gefälle zum entferntesten Punkt des Hauses Ja Zitat: Und wieviel Zuschlag nehme ich um die Tiefe, die das am weitesten entferne Fallrohr senkrecht in den Boden eintaucht um erst dann waagerecht abzuknicken ? Frostfrei Zitat: Heißt, der Einlauf des Wisy-WFF müßte 241+280+300 = 821mm unter OK Erdboden sitzen. Richtig ? Nein Frostfrei zB -80cm -80cm+ (28m=)-28cm = -108cm (UK Zulauf Filter) Die 241 brauchst Du nur, um die weiteren Tiefen zu ermitteln. (452 - 241)= -211+ -1080 = -1291(Zulauf zur Zisterne) Was Du unbeding prüfen musst: wo ist der Zugang zum Kanal. Der ist nicht UK-Kanal sondern da ist eventuell schon ein Zugangsrohr montiert. Kommst Du mit dem Überlauf zu tief, verzichtet man eventuell auf die Frostfreiheit, oder man montiert Fallrohrfilteroder doch einen Zisternenfilter. Gruß Peter
|
| Zeit:
17.05.2021 14:32:09 |
Zitat von Martin24  Zitat von RochenBau  [...] Ich habe zwei Zisternen von je etwa 8m³. Hilft im Sommer, vor allem weil die Hausdrainage auch da reingepumpt wird [...] wir haben nur nur ne 5,5 m³ Zisterne und mit der kommen wir i.d.R. hin, in trockenen Jahren bekomme ich vom Nachbarn die Zisterne über seine Gartenleitung mit Uhr gefüllt. War aber in ca. 15 Jahren erst 5 oder 6 mal nötig.
|
| Zeit:
12.06.2021 20:13:05 |
Zitat von Christ 32  Zitat von Martin24  [...] wir haben nur nur ne 5,5 m³ Zisterne und mit der kommen wir i.d.R. hin, in trockenen Jahren bekomme ich vom Nachbarn die Zisterne über seine Gartenleitung mit Uhr gefüllt. War aber in ca. 15 Jahren erst 5 oder 6 mal nötig. Hallo Christ, so werden wir das auch machen. Darf ich fragen wie groß euer Garten ist. Da unser Garten über 1300qm groß ist, werden wir wohl einen 12qm Zisterne einbauen lassen um auch genügend Wasserreserve zu haben. Da ein Brunnen bei uns am Hang mit Fels ab 4m Tiefe bereits im 5stellige Bereich liegen würde, werden wir wohl Wasser auf so vielen Dachflächen wie möglich sammeln und für den Rest auf die Unterstützung des Nachbarn hoffen. Ach ja, der Brunnen vom den Nachbarn ist historisch und deren Grundstück liegt etwas weiter den Hang hinunter (15m tiefer) als unser Grundstück. Welche Wasserflächen, außer den Dachflächen, könnte ich noch zum Wassersammeln verwenden ? Auch noch die Frage ob die Fa. Wisy aktuelle "der beste Hersteller" von Wassersammlern bzw. -filtern ist oder ob es noch interessante Alternativen gibt. Gruß Christian
|