| | Zeit:
11.09.2021 09:05:14 |
Zitat von Socko  Das ist auch nicht zweisimensional sondern ebenso abhängig vom Luftdruck. Also 3D-Flächen h-x Im Prinzip hast du recht :-) Aber der Einfluss des Luftdruckes ist so viel kleiner als die Unsicherheit wegen der Messgenauigkeit der Sensoren, dass er keinen Unterschied macht.
|
| Zeit:
07.09.2021 20:15:22 |
Druck ist für den Taupunkt egal. Die Verwendeten Formel findest du in src/functions.h
|
| Zeit:
07.09.2021 15:19:04 |
Wie schon genannt wurde, wenn die Wände, Böden zu kalt sind wäre lüften basierend auf der relativen Feuchte auch schädlich. Im Prinzip muss eine Tabelle hinterlegt sein die Werte vergleicht die im h-x Diagramm zu sehen sind. Das ist auch nicht zweisimensional sondern ebenso abhängig vom Luftdruck. Also 3D-Flächen h-x
|
| Zeit:
07.09.2021 12:15:03 |
Ich geh mal davon aus das du ordentlich wedeln kannst.
|
| Zeit:
07.09.2021 11:38:46 |
Die Frage ist, ob in Versuch A dabei die absolute Luftfeuchte im Kühlschrank dabei wirklich höher ist als in Versuch B.
|
| Zeit:
07.09.2021 07:29:27 |
Versuch A: Koch Nudeln mach deine Kühlschrank auf wedel mit dem Handtuch rein. Mach zu.
Sammel das Kondensat.
Versuch b: Lass deinen Kühlschrank offen stehen für Zeit x und Wedel mit dem Handtuch die ganze Zeit rein.
Sammel das Kondensat.
|
| Zeit:
07.09.2021 02:22:41 |
Zitat von nikolat  Naja die Luft ohne Lueftung kann ja genau 1x kondensieren. Wenn das mit der gesamten Luft im Raum passieren würde, wär sie nicht mehr feuchter als draußen ;-) Und ja wenn Taupunkt unterschritten ist, WIRD es kondensieren - aber IMHO mehr, wenn die Luft im Raum mehr absolute Feuchte hat - entsprechend weniger, wenn du sie durch Außenluft ersetzt die weniger absolute Feuchte hat.
|
| Zeit:
06.09.2021 20:45:14 |
Zitat von Didi-MCR52  Blöde Frage aber - wozu der Vergleich Taupunkt mit Wandtemperatur? Wenn die absolute Feuchtigkeit außen geringer ist als innen kann ich es doch nur besser machen, oder nicht? Naja die Luft ohne Lueftung kann ja genau 1x kondensieren. Und das dauert sehr lange da die Luft steht. Wenn ich lüfte mit Luft die kondensiert, bewegt sich die Luft und es kann beliebig viel neue feuchte Luft nachkommen. Zum anderen kann man noch eine Heizung in dem Fall anmachen, optimal wäre hier eine Wandheizung an der zu kalten Wand.
|
| Zeit:
06.09.2021 18:11:08 |
Blöde Frage aber - wozu der Vergleich Taupunkt mit Wandtemperatur? Wenn die absolute Feuchtigkeit außen geringer ist als innen kann ich es doch nur besser machen, oder nicht?
|
| Zeit:
05.09.2021 15:24:49 |
Zitat von nikolat  Ich habe gerade die erste Version einer smarten Luftfeuchtigkeits- und Wandtemperatur- gesteuerten Kellerlüftungsystem auf Github veröffentlicht. .. . Vielleicht[...] Prima, Danke. Nett dass du "das Forum" daran teilhaben läßt !
|
| Zeit:
05.09.2021 14:57:04 |
Danke für den Tipp mit den Sensoren, sollte keine große Sache sein auch die zu verbauen. Die relativen Werte der Sensoren habe ich bisher im Rahmen ihrer Ungenauigkeiten gesehen, das sollte also für die meisten Bereiche passen. Vielleicht ist der DHT22 exponierter als der BME280? Habe mal den Aufbau angepustet und da hat der Sensor nur 100% angezeigt hat dann hat es eine Weile gedauert bis er wieder normal war. Sollte aber im Einsatz egal sein. Die Ungenauigkeiten habe ich in der Rechnung als worst-case Annahme einfließen lassen.
|
| Zeit:
05.09.2021 08:02:50 |
Hi, die DHT022 sind, meiner Erfahrung mit mit unter 10 Stück, eher als Schätzeisen zu bewerten. Die BME280 Sensoren sind deutlich besser. Ich habe mir Dein Projekt noch nicht angeschaut. Ich hatte mir schon einmal eine "Rule" für Tasmota gemacht. Also den Taupunkt von zwei Messstellen verglichen und dann einen Ausgang geschaltet. Die Taupunkt-Berechnung habe ich mir im Tasmota-Source angeschaut, das schien eine sehr gute Näherungsformel zu sein. Da ich in meinem trockenen Keller keine automatische Lüftung benötige, habe ich das nicht weiter verfolgt. Ich kann aber die Rule raussuchen. Gruß
|
| Zeit:
04.09.2021 14:38:10 |
Ich habe gerade die erste Version einer smarten Luftfeuchtigkeits- und Wandtemperatur- gesteuerten Kellerlüftungsystem auf Github veröffentlicht. Alles in allem sollte es für unter 20€ Materialpreis ohne Lüfter realisierbar sein (wenn man direkt in China bestellt noch weniger) . Vielleicht interessiert sich ja jemand dafür. Luftikus GithubAls Sensoren werden 2x DHT22 und 1x DS18B20 (als Wandtemperatursensor) genommen. Freue mich über Feedback.
|