| | Zeit:
19.01.2021 21:28:28 |
Falls noch von Interesse, der KSB Service Partner Reutlingen (Uder) dürfte ihr nächster sein. Das 3 Wege Ventil geht häufig kaputt. Man sollte alle 4 Wochen für einen Tag das Ventil von Hand auf Trinkwasser schalten um die Kugel zu durchspülen und das Ventil regelmäßig zu bewegen. Oft ist nur die Kugel fest und der Motor noch intakt. Kommt allerdings der Service Partner, muss alles getauscht werden. Das Ventil gibt es nur komplett mit Motor als Ersatzteil.
|
| Zeit:
03.11.2021 17:59:34 |
Hallo zusammen. Auch wir besitzen eine Hya-Rain der KSB. Vorgestern hörte die Pumpe vormittags nicht mehr auf zu laufen. Als ich in den Heizraum kam, um nach einer eventuellen Störung (rotes Licht) zu sehen, stellte ich fest, dass aus der Anlage Wasser lief. Ich trennte die Anlage vom Netz, öffnete die Abdeckung und schaltete den Strom wieder ein. Dabei konnte ich erkennen, dass aus einem schwarzen Kasten mit einigen Kabeln Wasser läuft - keine Tropfen, sondern tatsächlich ein durchgängiger Fluss. Nach der Recherche im Netz wurde mir klar, dass es sich bei dem schwarzen Kasten um das Steuergerät, direkt unter dem sog. Druckabgamg, handelt. Unser Wasserinstallateur ist leider aktuell im Urlaub, sodass er nicht helfen kann. Nun handhabe ich das aktuell so, dass ich die Pumpe 5 mal am Tag für ca.3min laufen lasse und dabei das herausfließende Wasser auffange. Tatsächlich ist mir dabei nicht ganz wohl bei der Sache, weil sich Wasser mit (Stark-?)Strom bekanntlich nicht so gut verträgt. (Gehe ich Recht in der Annahme, dass die Pumpe nicht nur am 230V Netz, sondern auch am Starkstrom hängt?) Könnte mir jemand sagen, ob dieser Fehler öfter vorkommt, bzw. welches Problem überhaupt besteht? Gibt es Ersatzteile, welche ich ggf. benötigen werde und gleich bestellen kann? VG und danke für jede Rückmeldung Hr. Kurz
|
| Zeit:
03.11.2021 23:16:52 |
Zitat von Hr. Kurz  ...konnte ich erkennen, dass aus einem schwarzen Kasten mit einigen Kabeln Wasser läuft - keine Tropfen, sondern tatsächlich ein durchgängiger Fluss. Das ist die Pumpensteuerung.Ob man da was reparieren kann, weiß ich nicht. Gibt es als "Cervomatic ME" im Netz, teilweise zu Mondpreisen. Oder zB als "Fluomatik" zu moderaten Preisen. Ob die jetzt 100% identisch mit der Cervomatic ist, weiß ich auch nicht. Kommt angeblich aus Italien. Man kann sie, wie jeden anderen Schaltautomaten auch, dort einbauen. Wissen muss man nur, dass es auf dem Markt jede Menge Chinakopien gibt. Die liegen so bei 25-35,--. Kann man nehmen, sollte man aber nicht zu viel von erwarten. Zitat: (Gehe ich Recht in der Annahme, dass die Pumpe nicht nur am 230V Netz, sondern auch am Starkstrom hängt?) Nein NUR 230V, aber das reicht. Drum wäre ich da etwas zurückhaltend mit dem regelmäßigen laufen lassen Gruß Peter
|
| Zeit:
04.03.2022 23:51:37 |
Hya-Rain S-Z - Anschlussklemmen identifizieren. Hallo Ihr, ich habe eine Hya-Rain S-Z gebraucht gekauft. Die Anschlussklemmen-Kabel die normal in dem Verteilerkasten unten drin sind waren lose. Es sind 4 schwarze Adern und eine grün-gelbe für die Erde. Das Kabel was von meiner Zysterne kommt hat 3 Adern grün-gelb für die Erde und zwei andere für die Daten (?). Jetzt habe ich das Problem: Das ich die zwei Adern von der Zysterne her (dritte Ader = Erde ist ja klar) zuordnen muss auf undefinierten 4 schwarze Adern die von der Hya-Rain in den Verteilerkasten unten in der Pumpe gehen! Wie kann ich herausfinden welche der vier schwarzen Adern ich für meine zwei anderen (wie herum) anschließen muss? Bei Fragen gerne anrufen 01573 7529208 Danke für Eure Antworten!!!!!
|
| Zeit:
05.03.2022 09:36:32 |
Was ist denn in der Zisterne? Gruß Peter
|
| Zeit:
05.03.2022 09:54:17 |
In der Zysterne ist der Schwimmer von Hya-Rain und halt Regenwasser.
|
| Zeit:
05.03.2022 10:34:02 |
Zitat von Martin Schmid  In der Zysterne ist der Schwimmer von Hya-Rain ... Dann sind die beiden anderen Kabel keine "Datenleitung" sonder Stromleitungen. Da sind zwei Kabelstränge an der Hya, einer mit 2xschwarz+1xErde. Der ist für den Schwimmerschalter. Bei "Schwimmerschalter oben" muss die Lampe Automatikbetrieb leuchten. Siehe Schaltplan Seite 56. Pos 122 Entsprechend den Schalter fixieren. Ist da jetzt genug Wasser drin, ist er in der richtigen Position. Mein Vorschlag als NICHTELEKTRIKER, ensprechend unter Vorbehalt! Einfach probieren, Leuchtet 122, sollte das die richtige Kombination sein. Gruß Peter
|
| Zeit:
05.03.2022 22:44:10 |
Ich habe jetzt gesehen, dass die schwarzen Adern auch Nummern von 1-4 haben. Aber welche muss ich nehmen für die blaue Ader und welche für die braune?
|
| Zeit:
06.03.2022 12:01:45 |
Entsprechend dem Bild in der Bedienungsanleitung sollten da 2 Stränge sein. Einer für den Schwimmerschalter und einer für eine Zubringerpumpe. Wenn du die beiden nicht zuordnen kannst, brauchst du die Hilfe von einem Elektriker. Der kann das ermitteln. Weisst du, welcher Strang für den Schwimmerschalter ist, kommt gem. diesem Schaltplan 1 an BN(braun) und 2 an BU(blau). Vielleicht sieht das bei dir anders aus. Dann wären Bilder hilfreich.
|
| Zeit:
06.06.2022 10:00:14 |
Bei meiner Hya Rain spritzte bei aktiver Pumpe das Wasser an der Oberseite der Pumpe raus. (kaputte Dichtung?) Zum Glück ließ ich damals einen Bodenablauf in den Technikraum einbauen. Als Reserve oder Ersatzteilspender kaufte ich mir damals eine zweite ebenfalls gebrauchte Hya Rain. Nachdem ich das andere Gerät anbaute, lief massiv Wasser unten aus, als der Tank gefüllt war. Hier muß ich wohl den Schwimmerschalter warten oder ersetzen. Hier im Forumthema stehen ja Hinweise zu einem Alternativschwimmer. Zudem zickt das Dreiwegeventil rum. Mal ist es fast dicht (in Richtung Zisterne) und mal geht es gar nicht zu. Beim Testen gab es immer wieder eine Pfütze im Technikraum, weil es nicht nur in den Eimer lief, sondern großflächig spritzt. Nervig, aber nicht so schlimm. Vermutlich Probleme wegen langer Standzeit. Wie man das Dreiwegeventil ausbaut, ist mir ein Rätsel. Die zwei Gewinde kann man ja nicht drehen, wenn das Ding eingebaut ist. Infos fand ich dazu leider nicht im Internet. Ich fand aber ein hilfreiches englischsprachiges Video, das die Demontage der Stelleinrichtung zeigt und Hinweise gibt. Leider zeigt er nicht die Reinigung des eigentlichen Ventils, aber ich ich möchte das Video zum Honeywell Dreiwegeventil trotzdem hier verlinken, weil es anderen helfen könnte. How to renew a motorised valve motor or head.Da ich genug Zeug um die Ohren habe, überlegte ich gestern, eine neue Hya Rain für viel Geld zu kaufen statt an den ca. 10 Jahre alten Geräten rumzubasteln. (Klo und Außenwasser hängt dran. Daher Zeitdruck.) Jedoch habe ich den Eindruck, daß es die Hya Rain (N) kaum noch zu kaufen gibt. Produktion eingestellt wegen Teilemangel?? Keine Ahnung. Ich dachte über die Eco Rain nach. Die gibt es noch und ist günstiger. Leider fand ich trotz Suche im Internet und auf der Herstellerwebsite keine Hinweise zum technischen Unterschied. Auch den Geräuschpegel konnte ich nicht vergleichen, weil bei der Eco die Angaben fehlen. Alles irgenwie frustrierend. Ich dachte alternativ über eine Tauchpumpe für die Zisterne und einer Steuerelektronik mit Drucküberwachung nach. Wäre auch günstiger als eine neue Hya Rain. Meine 9 Kubikmeter große Zisterne würde dann 4 Monate ohne Regen durchhalten bis zur manuellen Nachspeisung. Heute früh im Bett dachte ich wieder über selber reparieren nach. Hier im Forumthema sind ja viele gute Hinweise drin. Es ist sogar ein KSB-Service ganz in der Nähe. Allderdings befürchte ich, daß das trotzdem schnell teuer wird. Statt Reinigung des Dreiwegeventils wird vermutlich ein neues verbaut. Mit Preisaufschlag und Lohnkosten. Irgendwie bin ich gerade etwas frustriert. Eigentlich wollte ich gerade nur den Videolink mitteilen, aber jetzt schrieb ich doch meine Leidensgeschichte auf. Ich werde weiter berichten.
|
| Zeit:
06.06.2022 12:29:12 |
Zitat von Beauty  Bei meiner Hya Rain spritzte bei aktiver Pumpe das Wasser an der Oberseite der Pumpe raus.... Als Reserve oder Ersatzteilspender kaufte ich mir damals eine zweite ebenfalls gebrauchte Hya Rain. Nachdem ich das andere Gerät anbaute, lief massiv Wasser unten aus, als der Tank gefüllt war. Hier muß ich wohl den Schwimmerschalter warten oder ersetzen. ... Zudem zickt das Dreiwegeventil rum. ... Da ich genug Zeug um die Ohren habe, überlegte ich gestern, eine neue Hya Rain für viel Geld zu kaufen ... Das nennt man, glaube ich, "Hassliebe" ;-) Soll es so ein Kompaktmodul sein, gibt es doch genug Alternativen zu einem, zumindest gegenüber KSB, günstigerem Preis. Oder Einzelteile. Saug- oder Tauchdruckpumpe. Die Pumpensteuerung aus der Hya kann man mit jeder anderen Pumpe kombinieren. Trinkwassernachspeisung mit einem Magnetventil am TW-Anschluss gesteuert über einen Schwimmerschalter direkt in die Zisterne ist die preiswerteste Variante. Soll das TW wie in der Hya direkt in die Saugleitung der Pumpe kommen um sich so unabhängig von der Zisterne zu machen, wird es teurer, aber machbar. Auch bei einer Tauchdruckpumpe. Gruß Peter
|
| Zeit:
07.06.2022 21:09:40 |
Kurz zusammengefasst: Sie funktioniert wieder und es hat kein Geld gekostet. Nur viel Zeit und nerven. (Zum Glück passierte es an einem langen Wochenende. An drei Tagen hatte ich viel rumgeschraubt.) * 3 Dichtungsringe erneuert * 3-Wege-Ventil auseinander genommen und gereinigt * Teile aus zwei gebrauchten Hya Rains verwendet (Damals hatte ich zwei gebrauchte gekauft. Eine montiert und die zweite als günstigen Ersatzteilspender liegen lassen. War eine gute Entscheidung.) Das Schwimmerventil ist jetzt nicht mehr ganz dicht, aber darum kann ich mich später kümmern. Es tropft in den Überlauf / Ablauf, ohne Pfütze. Mittlerweile verstehe ich das System deutlich besser und durch das häufige An-/Abmontieren habe ich schon fast Routine. Hier noch ein gutes, ausführlicheres Video zum Aufbereiten des 3-Wege-Ventils. Genauer gesagt vom Steuerteil (Blechkiste). Leider nicht zum Rohrstück, aber das habe ich selbst gut hinbekommen. DIY Repair Stuck Broken Heating Zone Valve Honeywell NO NEW PARTS V8043G1018 (englisch)
|