Zur genauen Betrachtung der
Pumpenleistung
ist die hydraulische Kennlinie der Pumpe
erforderlich.
Zu der UMC 32-30 kann man diese zum Beispiel
aus dem GF Katalog 1994 entnehmen (Seite 66).
Hieraus geht hervor, dass die Pumpe auch in 3
Drehzahlstufen manuell umgeschaltet und
betrieben werden kann.
Ich gehe vorerst davon aus, das an der Pumpe die
max Stufe (Max Drehzahl) eingestellt ist.
Weiterhin müssen die hydraulischen Widerstände
(Rohrleitungswiderstand) bekannt sein. Diesen
Widerstand kann man mit dem Programm PipeCalc
einfach berechnen. Das ist Bestandteil der
Wilo-Select Software auf der Wilo-Interactive CD
die KOSTENLOS angefordert werden kann.
www.wilo.de => Kontakt => Werbemittel
Für die Berechnung benötigt man den Rohrwerkstoff,
Nennweite, die Rohrlänge und das Fördermedium,
was ja bekannt sein sollte.
Für die Pumpe weist GF für die max Drehzahlstufe der
Pumpe einen max. Volumenstrom von 8,3m³/h bei 0,7 m
aus.
Wenn man jetzt mit dem PipeCalc die Widerstände
für eine 20m DN50 Rohrleitung (PEHD) berechnet,
erhält man für 8,3 m³/h einen Rohrwiderstand von
ca 0,5m.
Addiert man jetzt 0,5m Widerstand und die Differenz
von Hub 30cm und Zulauf 10cm kommt man genau auf die
ausgewiesenen Pumpenförderhöhe von 0,7m (bei 8,3 m³/h).
Wenn keine anderen Widerstände in der Rohrleitung vorhanden sind und die Pumpen auf der max. Stufe läuft
sollte diese ca. 8 m³ pro Stunde liefern.
So, wenn jetzt aber die Pumpe auf der min Drehzahlstufe
eingestellt ist, reduziert sich die Pumpenleistung so
gravierend ,dass nur ein Volumenstrom von ca. 4 m³/h
erreicht wird.
==> Bitte die eingestellte Drehzahlstufe kontrollieren.
Bei Grundfos ist Stufe 3 die max. Stufe,
bei Wilo Standardpumpen ist das die Stufe 1.