Hi ChrisCro77,
ich blende mich an dieser Stelle mal ein.
Schade das Sie kein Bild von der kompletten Hauptplatine
gemacht haben.Ich kann Paule zum größten Teil zustimmen.
Schmeiß den blauen Kondensator von Philips raus die taugen nichts.
Ohne den Plan zu sehen tippe ich auf 1000uf 50V. Richtig???
Der kleine daneben (Kunstoffkondensator)in der Regel 0,47uf mit tauschen.(Wima, aufs Rastermaß achten,schätze 5mm.)
Kein billig Produkt nehmen!Achte auf die Standzeit im Datenblatt.
https://www.reichelt.de/elko-radial-1-0-mf-50-v-105-c-low-esr-aec-q200-rad-fc-1-000-50-p84698.html?&trstct=pol_5&nbc=1
Des weiteren sollte auf der Platine noch ein Längsregler vom Type L7812 oder 7824 als Versorgung für die 12V/24V sein.Unstabilisiert kann ich mir nicht vorstellen
daraum währe ein Komplettbild von der Oberseite hilfreicher gewesen.
Diese Schrack Relais haben eine hohe Standzeit.Diese sind bei meiner
Steuerung eingebaut und die läuft nun schon fast
23 Jahre.Und ich hab das Problemkind Ultron22.
Auch habe ich im Bekanntenkreis schon einige
Regler Instand gesetzt, hatte noch nie Probleme gehabt wenn dieser Reaistype verbaut war.
Laüft die
Pumpe?? Auch hier kann eine Fehler sein.A, die Pumpe hat sich zugesetzt mit Schlamm, oder B der Motorkondensator war defekt an der Pumpe
Jetzt taugen folgende Fragen auf:
1.Ist an dieser Heizung kein STB eingebaut?? (
Sicherheitstemperaturbegrenzer)bei Versagen der Elektronik schalter dieser ab in der Regel zw. 90 und 95 Grad!!
Ich bin kein Heizungsfachmann, kenne es aber nur so!! Das die
Rohre Platzen ist ja fatal im Notbetrieb!Das sollte so nicht sein.Wo sitzt der Vorlauffühler??
https://www.heizen-und-regeln.de/produkte/regeln/schutz-temperatur-begrenzer?gclid=EAIaIQobChMI6bfknMDH9AIVzuF3Ch3BdgT7EAAYASAAEgJ2ofD_BwE
2.Mal darüber nachgedacht die Kesselfühler zu überprüfen?
Bei mir hatte mal der STB angesprochen und die HZ ging auf Störung.Ursache war ein defekter
Vorlauftemperaturfühler verbaut im Gerät.
Wie würde ich in Ihrem Fall vorgehen.
1.Die 2 Kondensatoren auf jeden Fall auf der Netzplatine tauschen.
2.Die Gleichspannung messen am Kondensator und Längsregler
3.Die Kesselfühler durchmessen ( Bei mir weiß ich zum Beispiel die Fühler haben 20KOhm bei 20Grad ) der Widerstand geht nach unten bei höherer
Temperatur.
4.Diesen Coldcap oder sogenannten Doppelschicht Kondensator würde ich mal belassen ( das grüne Teil )
es sei den er der Regler vergisst die Uhrzeit nach dem abklemmen vom Netz.
Warum??
Ich zum Beisbiel habe eine eingelötete CR2032, beim auslöten und einlöten der neuen
muss ich in die sogenannte 3te Bedienebene gehen, weil die Uhr für mich nicht sichtbar ins Jahr 1970 spingt.
Alle Einstellungen waren verloren, konnte zwar wieder alles einstellen,
wunderte mich aber das bei Kontrollen die Uhr mal eine Stunde vor oder nach ging.
Ursache:Automatische Umstellung Sommer/Winterzeit für 99 Jahre hinterlegt.Ein bekannter hat mir dann diese Unterlagen besorgt die eigentlich nur Servicemitarbeiter des Herstellers sind und an den Verbraucher nicht ausgehändigt werden.
Mit einer bestimmten Tastenkombination ins Menue und die Jahreszahl geändert.
5.An der Niederspannungsseite des Reglers mal Potis anklemmen, in Mittelstellung bringen (50K) die Anzeige beobachten,vorsichtig drehen links rechts was sich da tut.Mann sollte hier eine Temperatur sehen je nachdem wo er angeschlossen ist.Am besten erst am Vorlauf.
Viel Erfolg,ich behalte es mal im Auge
Nochwas:Passen sie auf wenn Sie mit Netzspannung handieren.
Da ich beruflich aus der Elektronikbranche bin, arbeite ich nur mit einem Netztrenntrafo in meiner Werkstatt.