Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Solarthermie / PV Anlage in Mietshaus abrechnen
Verfasser:
Koy406
Zeit: 12.12.2021 11:08:30
0
3237335
Hallo,

ich besitze ein Mietshaus. Ich würde zum einen eine Solarthermie Anlage installieren und zum anderen eine PV Anlage mit Eigenstromnutzung. Allerdings ist mir nicht klar wie ich dies abrechnen könnte.

Vom Energieunternehmen erhalte ich eine Abrechnung und diese reiche ich als Heizkosten über die ISTA ein und wird verrechnet. Durch die Solarthermie wird diese Rechnung natürlich geringer. Ich kann einen Wärmemengezähler bei der Solarthermie einbauen. Allerdings muss ich die erzeugte Energie doch abrechnen können. Sonst wäre es doch ein absolutes Minusgeschäft. Wie wird sowas gehandhabt?

Das gleiche ist mir nicht klar bei einer PV Anlage mit Speicher. Technisch ist das alles kein Problem. Aber es muß doch auch ein Vorteil für mich rausspringen und nicht nur für die Mieter.

Da ich sowieso einiges an dem Haus optimieren möchte, Anschluß Elektroauto etc. wäre viel möglich. Allerdings muß sich der Aufwand für mich auch lohnen. Hinsichtlich unserer Energiepolitik und CO2 Einsprarung, sonst wird doch nie etwas umgesetzt.

Vielen Dank.

Koy

Verfasser:
ThomasShmitt
Zeit: 12.12.2021 12:05:16
0
3237374
Ich würde sagen es geht nur über Modernisierungsumlage bzw. freiwillige Anteile der Mieter / Vereinbarungen mit selbigen.

Du kannst die solarthermie nicht zum Gaspreis oder so an den Mieter weiterleiten.

Theoretisch wertet es ja das Gebäude auf und es lässt sich eine höhere Kaltmiete erzielen. Ob sich das rechnet steht auf einem anderen Blatt.

Verfasser:
Hotte123
Zeit: 12.12.2021 20:12:35
0
3237663
Hallo Koy,
Deine Ideen sind gut. Bei der Solarthermie ist es wie Shmitt schon geschrieben hat, Du kannst nur die Kosten für Wartung etc. umlegen, nicht aber die Einsparung. Wertet jedoch Deine Immobilie auf und Du kannst bei Neuvermietung aufgrund geringerer Nebenkosten einen höheren Mietpreis erzielen. Hab ich auch gemacht und die Mieter sind happy mit den geringen NK. Falls mal das Vorhaben kommt das Vermieter sich an den Heizkosten bzw. CO2 Preis beteiligen müssen würdest Du dann natürlich auch sparen.
Was PV betrifft, würde ich entweder warten oder Contracting oder erst mal Volleinspeisung. Hab selbst 2 Miethäuser (z.Zt. mit Volleinspeisung) und mich damit beschäftigt. Die Mieter würden alle mitziehen, war jedoch mit der Vorgängerregierung ein bürokratisches Monster das ich mir nicht antun wollte wegen der paar kWh.
Mir geht´s gar nicht so sehr um Mehreinahmen, der Zeitaufwand für Umlagen, Steuer, Abrechnungen etc. wäre enorm gewesen und meine Stadtwerke haben wider Gesetzeslage auch alles versucht um mir Steine in den Weg zu legen.
Hoffe das die jetzige Regierung das komplett vereinfacht, dann bin ich dabei.

Viel Erfolg

Aktuelle Forenbeiträge
Cohiba schrieb: Servus, wir haben einen Kachelofen in der Küche, ein paar...
Leo234 schrieb: Hi zusammen, Ich habe mit Eurer Hilfe meinen Neubau umgesetzt....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
Website-Statistik