| | Zeit:
16.11.2021 18:02:02 |
Zitat von Fritzli  Und ja, ein abgeschlossenes Studium habe ich auch. Mehr tut nichts zur Sache. . Interessant. Was Technisches? Zitat von Fritzli  Etwas Bereitschaft dazu zu lernen, kann allerdings nicht schaden. . Na. Da ist bisher bei Dir noch nichts zu erkennen. Auf: Na ja, vielleicht editiert ja jaspi mal den Beitrag.Antwortest Du: Oder der Wiki-Artikel sollte korrigiert werden. |
| Zeit:
16.11.2021 18:28:20 |
Naja, zu denjenigen die hier Heizverhalten aus den 50gern propagieren (als mit fixer Vorlauftemperatur gefahren und dann die Temperatur über Handventile reguliert wurde) gehört ihr beiden. Die letzten Jahrzehnte irgendwie verschlafen.. Und um dir zu zeigen wie der Regelkreis mit dem AT-Fühler funktioniert, hat es ebenfalls gereicht. ;)
|
| Zeit:
16.11.2021 20:06:20 |
Zitat von Fritzli  Naja, zu denjenigen die hier Heizverhalten aus den 50gern propagieren (als mit fixer Vorlauftemperatur gefahren und dann die Temperatur über Handventile reguliert wurde) gehört ihr beiden. Die letzten Jahrzehnte irgendwie verschlafen.. Es ist schade. Wenn einem die Argumente ausgehen einfach irgendwelche Unterstellungen zu produzieren. Aber jeder hat hier im Forum seinen Freiraum. Uwe
|
| Zeit:
16.11.2021 20:18:38 |
Also ich verbrauche nach der Fritzli-Methode weniger Gas als noch zu Beginn mit der Kreitmayer-Wolleg-Methode. Und mit meiner speziellen Alien45-Schaltung läuft mein Niedertemperaturkessel nach Heizkurve.
|
| Zeit:
16.11.2021 20:29:46 |
Zitat von Fritzli  Und um dir zu zeigen wie der Regelkreis mit dem AT-Fühler funktioniert, hat es ebenfalls gereicht. ;) Dann erläutere mal bitte, welches Glied der AT-Fühler im Regel kreis darstellt.
|
| Zeit:
16.11.2021 21:24:58 |
Zitat von wolleg  Zitat von Fritzli  [...] Dann erläutere mal bitte, welches Glied der AT-Fühler im Regel kreis darstellt. Die Frage geht am Thema vorbei, zeigt aber einmal mehr dass du dich wie bei den Ventilunterteilen in Nebendiskussionen verbeisst. Und irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, dass du sowieso nicht hören willst...
|
| Zeit:
16.11.2021 22:13:44 |
Zitat von Udomann  Mein Rat wäre: Alle Heizkörper, die nicht gebraucht werden, abzustellen, die Thermostate auf 1 oder das Sternchen-Symbol bringen und man spart enorm Heizkosten. Wenn das Bad (Swimming-Pool) auch später nicht mehr genutzt werden soll, kann man sich überlegen, die Heizkörper ganz oder bis auf kleine Einfrierungsverhinderungskörper zu reduzieren, dann aber auch mal die Heizung checken lassen, es könnte sein, dass sie dann viel zu groß dimensioniert ist und dadurch sehr unwirtschaftlich läuft, eventuell steht sowieso eine neue Heizanlage auf dem Plan? So ein Swimming-Pool ist sehr, sehr energieintensiv, es ist ja nicht nur der Raum selber, der ordentlich geheizt werden muss, sondern viel mehr noch das Wasser, das ständig umgewälzt, gereinigt, gechlort und aufgeheizt werden muss, mir ist ein nicht eben armer Unternehmer bekannt, der hat seinen Swimming-Pool nach nur einer Saison für immer geschlossen, nachdem er die Rechnung für den Betrieb dieser Anlage bekommen hatte.[...] Viel kann ich in diesem Haus sowiso nicht abdrehen weil alles komplett über 2 Stöcke offen ist, keine Türen zwischen Eingang, Vorraum, Esszimmer und Wohnzimmer. Man könnte aber Klo und Abstellraum abdrehen. Diese Räume haben aber alte Handventile, da kann man nichts regeln, nur auf oder abdrehen. Und natürlich auch die Fußbodenheizung im Keller, die diesen erstaunlicher Weise auf 24 Grad hinauftreibt. Poolkosten halten sich sehr in Grenzen da ich mich mit 21 Grad Wasser und 24 Grad Raumtemperatur abfinde. Poolheizung ist nicht eingeschaltet, trotzdem bleibt der Pool auf 21 Grad. Ein Wunder. Und aufs Umwälzen nun im Herbst oft vergess. 2 Tage ohne Pumpe macht dem kalten Wasser auch nichts. Sobald die Temperatur auf unter 20 Grad fällt wird sowiso ausgelassen und eingemottet bis Mai.
|
| Zeit:
16.11.2021 22:19:05 |
Danke. Das hatte ich komplett missverstanden.
|
| Zeit:
27.11.2021 08:02:32 |
Ok, jetzt ist es so richtig kalt hier und ich habe Heizkurve 1 eingestellt. Ob das reichen wird werden wir sehen. Aber einstweilen wird es in diesem alten Haus mit einer Vorlauftemperatur von 47 Grad bei 2 Grad AT warm genug. Aber nur wenn alle Thermostate in den großen Räumen auf 5 sind. Schlafzimmer und Bad auf 3 genügt. Vaillant sagt das in einem Ratgeber auch so: " Sollte die Vorlauftemperatur zu hoch sein, überhitzen Räume nicht automatisch, da die Thermostate als Begrenzer einschreiten. Sie spüren es bei der Heizkostenabrechnung nur im Portemonnaie." Ich glaub ich kenn mich nun schon viel besser aus als vor 2 Monaten :-) danke für eure Tips.
|
| Zeit:
27.11.2021 10:22:29 |
Hallo, das mit dem Thermostat solltest du noch mal nachlesen oder das am Fadenanfang verlinkte Video ansehen. Dort wo die Thermostate zur Zeit auf V stehen ist das so wie das. Die Heizkurve (Abschleppwagen) und die Außentemperatur bestimmen wie warm es im Wohnzimmer wird. Die Lenkung PKW (Thermostat) in deinem Wohnzimmer hängt in der Luft, ist wirkungslos. Ich halte es für sinnvoll du erstellt einen Tabelle mit der Bezeichnung der Räume, HK/Fußboden, Thermostat oder Handventil. Dazu die jeweilige Raumtemperatur, wenn die Sonne nicht scheint, und die Temperaturverteilung in den Heizkörpern. Also wie warm ist der Heizköper vergleichsweise am der, dem Ventil gegenüber liegenden Seite, wie war ist der Rücklauf. Wenn du mit Nachtabsenkung fährst, so um 20 Uhr Werte erfassen. MfG uwe
|
| Zeit:
27.11.2021 12:57:16 |
Das Wohnzimmer hat einen riesigen Heizkörper, aber eben nur einen. Dieser wird mit Thermostat auf 3 überhaupt nur oben warm. Kann nicht klappen. Das Heizkörperventil misst in unmittelbarer Nähe des Heizkörpers 20 Grad, aber der Raum ist viel zu groß. In der Übergangszeit war das ok aber jetzt nicht mehr. Da kriegt es so nie 20 Grad im Rest vom Zimmer. Damit dieser Heizkörper auf seiner ganzen Fläche warm wird muss ich auf 5 stellen. In den kleineren Räumen kann man auf 3 stellen.
|
| Zeit:
27.11.2021 14:37:13 |
Wenn dem so ist, ist der Thermostatkopf wahrscheinlich falsch angeordnet, z.B. in der Heizkörpernische.
MfG uwe
|
| Zeit:
27.11.2021 15:02:18 |
In diesem Fall im Wohnzimmer auf 5 stellen. Wird es so noch warm genug, Heizkurve senken/anpassen bis es gerade noch warm genug wird.
|
| Zeit:
27.11.2021 17:11:40 |
Hallo plankton, stelle ein Bild vom Heizkörper ein auf dem zu sehen ist, wie er im Raum platziert ist. Hier lesen Oder sowas kaufen. Schätze mal, dass 50% aller Heizkörperthermostate suboptimal montiert wurden. Sei es aus Sparsamkeit, Ignoranz oder Dummheit. Und zum Schluss wollte dann die Frau des Hauses noch einen Vorhang vor dem Heizkörper. Je größer der Raum, um so größer die Wahrscheinlichkeit einer unbefriedigenden Regelung. MfG uwe
|
| Zeit:
02.12.2021 22:54:00 |
Also der Raum ist etwa 35m2 groß und ein sehr großer Heizkörper ist an der Fensterfront, und ja natürlich Vorhang davor, aber ein dünner. Aber egal ob man den Vorhang wegschiebt oder nicht, dieser Heizkörper wird nur richtig warm wenn man auf 5 dreht. In kleineren Räumen funktioniert das mit dem Themostatventil auf 3. Schlafzimmer z.B. war früher immer viel zu warm mit dem alten Handventil aus den 70ern. Hab ich meistens komplett abgedreht. Jetzt kann ich wenigstens das regeln... WOW....was für ein Fortschritt.....Allerdings fangen diese Ventile immer wieder mal zu Pfeifen an und wenn man sie einen Millimeter verstellt hört das auf...strange strange strange. Die neuen Ventile sind nicht nach oben montiert aber auch nicht nach vorne sondern alle waagrecht zur Seite.
|
| Zeit:
03.12.2021 14:19:00 |
Ist der Heizkörper in einer Nische oder steht er frei vor dem Fenster? Es kann sein,dass der Thermoststkopf defekt ist. Dann tausche in mal gegen den eines anderen Raum. Oder der Thermoststkopf ist nicht richtig montiert. Da reicht ein mm für solche Phänomene. Bilder wären halt hilfreich. MfG uwe
|
| Zeit:
06.12.2021 17:19:13 |
hier ein Video, sorry, hier ist gerade eine Baustelle:
https://photos.app.goo.gl/MDUX9D8RQte6TrFt5
|
| Zeit:
12.12.2021 17:07:50 |
Hallo, Thermostat könnte schlechter montiert sein ;-) Stell den Thermoststen mal auf Null warte über Nacht. Erfasse die Raumtemperatur in der Raummitte in 1,5m Höhe ( Häng das Thermometer mit einem Faden an den Kronleuchter) Dann erfasse die Temp. am Thermostaten. Dann öffenst du den Thermostaten in 0,5er Schritten (ca. alle 5 min ) solange bis das Vorlaufrohr heiß wird. Jetzt könnte der Heizköper nur oben warm werden. Warte mal 1h. Protokollier die Themperatur am Heizkörper Oben , am Ende und Untern. Wenn dann der Rücklauf kalt ist stelle das Thermostat um einen Stufe höher. Jetzt sollte der Heizköper über die gesammte Fläche heiß werden, weil in diesem Moment das Ventil maximal geöffnet ist und dein Pumpe ja nach deiner Meinung zu hoch eingestellt ist. Beschreibe hier was du beobachtest, MfG uwe
|
| Zeit:
12.12.2021 17:11:18 |
Mir kommt der Heizkörper für die Raumgröße rein nach Gefühl ja etwas kein vor für die Raumgröße. Das ind ja sehr hohe Vorlauftemperaturen notwendig. Ist das Ventil am Heizkörper neu? MfG uwe
|
| Zeit:
13.12.2021 15:43:04 |
Zitat von kreitmayr  Mir kommt der Heizkörper für die Raumgröße rein nach Gefühl ja etwas kein vor für die Raumgröße. Das ind ja sehr hohe Vorlauftemperaturen notwendig. Ist das Ventil am Heizkörper neu? MfG uwe Das blöde Ventil ist neu. Vorlauftemperatur ist eigentlich derzeit 41 Grad. Heizkurve 1. Es wird warm genug, aber nur wenn das Ventil auf 5 steht.
|
| Zeit:
13.12.2021 16:06:12 |
Zitat von plancton  Das blöde Ventil ist neu. Vorlauftemperatur ist eigentlich derzeit 41 Grad. Heizkurve 1. Es wird warm genug, aber nur wenn das Ventil auf 5 steht. Welche Temperaturen werden am Heizkörper gemessen? (VL- und RL-Temperatur)
|
| Zeit:
13.12.2021 16:55:15 |
Zitat von wolleg  Zitat von plancton  [...] Welche Temperaturen werden am Heizkörper gemessen? (VL- und RL-Temperatur) Ventil komplett offen auf 5 Heizkörper oben 48, Mitte 45 unten 37 VL 49 RL 41 gemessen mit Amateur- Infrarotthermometer |
| Zeit:
13.12.2021 18:46:14 |
Zitat von plancton  Vorlauftemperatur ist eigentlich derzeit 41 Grad Ventil komplett offen auf 5 Heizkörper oben 48, Mitte 45 unten 37 VL 49 RL 41 gemessen mit Amateur- Infrarotthermometer Das mit dem IR Thermometer ist doch schon mal eine gute Grundausrüstung. Aber Achtung, wenn du damit z.B. ein blankes Kupferrohr (gilt für alle blanken Metalle) misst, misst du Mist. Da bietet es sich an, die Stelle an der gemessen werden soll, mit einer Lage Tesafilm zu umwickeln. Aber nur einen Lage, ansonsten wird der Tesafilm schon zur Wärmedämmung ;-) Als erstes gilt es zu klären, warum die Vorlauftemperatur 41°C beträgt, am Heizköper jedoch oben 49°C beträgt. Das kann nicht sein. Beide Wert sollten gleich sein ggf. am Heizköper ganz leicht unter der Vorlauftemp. im Kessel. Es gilt festzustellen, welche Temperatur hat das Wasser zwischen Kessel und Weiche und hinter der Weiche im Heizkreis-Heizköper. Ebenso kann die Temp unten am HK nicht 37° betragen im Rücklauf Heizkörper Wohnzimmer jedoch 41. Du musst dir angewöhnen die Angaben zu den Messtellen exakt zu formulieren. Also unten HK, Rücklauf Heizkreis HK vor der Weiche und nach der Weiche am Eintritt in den Kessel. Aussagen wie: Es wird warm genug, aber nur wenn das Ventil auf 5 steht.
sind sorry, für Arsch Wie warm muss es sein, dass es warm genug ist? Da sagt dir ein Eskimo was anderes als ein Schwarzafrikaner. Also wie warm ist es mitten im Raum und unmittelbar neben dem Thermostat. Wenn du jetzt ein Stück Pappe mit Tesafilm beklebst und an einem Faden mitten im Raum aufhängst kannst du da die Raumtemperatur ebenso mit dem IR Thermometer messen. Dann klebst du auch noch Tesafilm an den Thermoststkopf um dort die Temperatur mit dem IR zu messen. Wenn du ein farbiges Klebeband verwendest findest du die Messstellen leichter. Wenn du zum Messen immer das selbe Thermometer (IR) verwendest vermeidest du Abweichunge die sich aus der Verwendung unterschiedlicher Messgeräte ergeben. Also Angaben zur Temperatur nicht der Steuerung entnehmen sondern mit IR erfassen. Zum Vergleich kann man ja dann die Werte aus der Steuerung angeben. Da du die Verkleidung abbaust ist die Messerei ja einfach. Noch was, wenn du an einer Messtelle misst wiederhole die Messung mehrfach bist du sicher bist immer richtig zu messen. MfG uwe
|
| Zeit:
13.12.2021 19:38:51 |
Ja also das mit 41 Grad Vorlauf war davor, aber es war etwas kalt hier also hab ich die Raumtemperatur erhöht auf 22 Grad.... Und dann war der Vorlauf im Kessel 49 Grad und am Heizkörper oben auch 49 Grad, also das stimmt ja dann sogar überein. Naja da der Heizkörper wenn das Ventil auf 3 steht nur oben warm wird wird das natürlich nichts mit einem warmen Zimmer. Aber dieser Heizkörper war früher auch schon so ein Spinner und oft nur oben war, auch mit dem alten Kessel. Kein hydraulischer Abgleich?.... Dieses IR Thermometer ist eigentlich Schrott. Die Anzeige hüpft herum wie wild....Kann man nicht ernst nehmen. Von welcher Entfernung soll man damit messen? Ich hab keine Anleitung dafür, das Teil ist ein Erbstück von meinem Vater.
|
| Zeit:
13.12.2021 21:39:43 |
Zitat von plancton  Ventil komplett offen auf 5 Heizkörper oben 48, Mitte 45 unten 37 VL 49 RL 41 gemessen mit Amateur- InfrarotthermometerEine Spreizung von ca.10K kann man noch akzeptieren. Weniger wäre hier allerdings besser. Eventuell gibt es irgendwo noch Strömungswiderstände, z. B. Rücklaufverschraubung oder die Voreinstellung am Ventil oder …Falls Du Dich damit nicht auskennst, dann wäre ein Foto vom Ventil mit abgeschraubtem Thermostatkopf hilfreich.
|