Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
SHT Vario Aqua
Verfasser:
haustechnikausleidenschaft
Zeit: 24.09.2020 14:42:11
0
3013379
Unser Pelletverbrauch ist gering. Im Pelletbetrieb geht der Vario Aqua derzeit bei den milden Temperaturen ca. 1x am Tag für rund 2-3 Stunden an und füllt den 1000l Pufferspeicher für das Brauchwasser. Bei 50 Grad muss ich dann nochmal ran und die Mindesttemperatur liegt bei rund 40 Grad. Die Zeitschiene für das Brauchwasser geht von 16.00 bis 23.00 Uhr.

Hat noch wer diese Erfahrungen gemacht?

Verfasser:
Django511
Zeit: 08.12.2020 21:03:46
0
3061931
Hallo liebe Gemeinde. Ich war bis jetzt nur stiller Mitleser, benötige nun aber auch mal Hilfe zum Vario. Unser läuft nach anfänglichen Schwierigkeiten nun seit 3 Jahren jeden Winter zuverlässig. Seit einer Woche leuchtet der Hinweis mit Sonderwartung im Display auf. Ich habe alle Wartungen durchgeführt und den Ofen gründlich gereinigt. Wie kann ich diese Meldung bestätigen? Kann mir jemand weiterhelfen der das auch hatte ? Vielen Dank für eure Rückmeldungen

Verfasser:
Ponche
Zeit: 10.12.2020 21:06:01
0
3063272
@django511

Hab den Vario seit 2013 und kenne leider nur 2 automatisch angezeigte Wartungsmeldungen. Dies sind der normale Ascheservice und der Brennerservice.

Einen Sonderservice kenne ich jetzt nicht und wir haben den jetzt 7 Winterhalbjahre in Betrieb.

Kannst Du ein Bild der Meldung schicken ?

Verfasser:
atterlake
Zeit: 11.12.2020 08:09:20
0
3063447
Hallo,

ich war schon länger nicht mehr in dem Forum, unser Ofen läuft zum Glück relativ Problemlos. 2-3x in der Saison steht er wegen Zündungsproblemen. Das wichtigste ist das man ihn immer schön brav reinigt :)
Für alle die die Meldung Sonderwartung quittieren wollen, müssen zuerst in die Fachmann-Ebene gehen und dann den Code 52:11 eingeben und bestätigen. Wie man in die Ebene kommt ist hoffentlich bekannt.

An alle eine Problemlose Heizsaison

Verfasser:
Rellinger
Zeit: 21.12.2020 23:30:34
0
3071315
Hallo ich bin neu hier,

habe einen Vario Aqua seit Ende 2016 und heize fast nur mit Pellets.

Bei mir fing das Problem an als ich eine zeitlang mit Holzscheiten geheizt habe. Es kam zu starker Rauchbildung und massiver Verteerung.

Es wurde eine neue Software bzw. Paltine verbaut (jetzt EVO 9/15 V 70 T), war angeblich ein Problem mit der Luftzufuhr bzw. Regelung unter Scheitholzbetrieb.

Seitdem kommt es leider immer wieder zum Riß der Antriebskette und des Sicherungsstiftes. Es kommt zu einer Verstopfung mit Pellets über der Zellradschleuse, die Pellets werde zu Staub zermahlen und verstopfen die Zellradschleuse, bis der Staub richtig fest und hart ist (Pellets sind nach DIN plus und EN plus). Wie und warum es zu diesem Anstau kommt können sich weder mein Fachmann noch ich uns erklären.

Habe alles ausgebaut und geweschselt, also Zellradschleuse und Förderschnecke und den Förderschacht mit einer Drahtbürste gründlich gereinigt. Trotzden besteht das Problem weiter.

Hat oder hatte jemand ein ähnliches Problem und hat eine Lösung.

Ich bin dankbar für jeden Tipp, sonst muss ich den Ofen gegen einen anderen tauschen.

Danke der Rellinger

Verfasser:
Rellinger
Zeit: 22.12.2020 15:37:24
0
3071732
Also wie ich hier verstanden habe, verstopft die Pelletzufuhr zum Brennraum auch bei anderen. Hat einer eine Lösung dafür?

Verfasser:
woodster
Zeit: 11.01.2021 13:57:31
0
3085513
Zitat von Rellinger Beitrag anzeigen
Hallo ich bin neu hier,

habe einen Vario Aqua seit Ende 2016 und heize fast nur mit Pellets.

Bei mir fing das Problem an als ich eine zeitlang mit Holzscheiten geheizt habe. Es kam zu starker Rauchbildung und massiver Verteerung.

Es wurde eine neue Software[...]


Wenn auf deinen Vario Aqua die Software vom Evo Aqua läuft dann ist es klar dass das Gerät ständig eine Störung hat. Beim Evo Aqua handelt es sich um ein reines Pelletgerät, das kann nicht funktionieren! Es muss die Software vom Vario Aqua auf deiner Platine laufen!

lg

Verfasser:
Steichris
Zeit: 25.03.2021 19:55:57
0
3130199
Zitat von Rellinger Beitrag anzeigen
Also wie ich hier verstanden habe, verstopft die Pelletzufuhr zum Brennraum auch bei anderen. Hat einer eine Lösung dafür?


Hallo - ist mir auch schon mehrmals verstopft. Meine Hypothese ist folgende: Aus irgendeinem Grund entleert die Zellradschleuse nicht mehr nach unten in die Schütte. Teile backen dort fest und fallen nur noch teilweise raus. Setzt sich langsam zu. Passiert bei mir gefühlt wenn der Ofen SEHR LANGE am Stück läuft und es dort evtl sehr heiss wird. Dazu passen könnte beim heizen mit Holzscheiten: wird die Zellradschleuse ja auch nicht gedreht und der gleiche Bereich wird verrust. Wenn dann irgendwann so wenig rauffällt und IMMERNOCH die gleiche Menge durch die Schnecke von hinten reingepresst wird - werden die Pellets so zermahlen und in den oberen Teil der Zellradschleuse reinkomprimiert, bis der Überlastfall dann als Folge den Abriss des Scherstifts erzeugt.

Ich habe jetzt vor Heizsaison eine neue Schleuse reingebaut und gestern auch wieder hinten der Scherstift abgerissen...

Ich glaube inzwischen daß das ein Konstruktionsfehler ist und die Zellradschleuse im Inneren Bereich in den 4 vierteln beschichtet, glasiert oder emailliert sein sollte um das Festbacken zu verhindern. Der Mist ist: Man kommt von unten bei aufgeklapptem Rost nicht an die untere Öffnung der Zellradschleuse ran um die zu reinigen.

Verfasser:
Steichris
Zeit: 11.04.2021 11:38:16
0
3136999
Gestern habe ich Ofen wieder Instand gesetzt nach ca. 6tem Scherstift abriss verteilt über mehrere Jahre: Wieder die neue Zellradschleuse mit Russ/Pelletstaubgemiss mindestens zur Hälfte zugebacken.
Ich bleibe bei meiner Theorie, daß die Zellradschleuse einfach thermisch zu hochbelastet wird und dann sich selbst zusetzt und zubackt. Bis das Rausfall-Wegdrehvolumen kleiner ist als die reingedrückte Schneckenfördermenge. Dadurch kommt es zur Überlastung und der Klügere (Scherstift) gibt nach.
Weitere Indizien dafür: Oberhalb der Zellradschleuse finde ich schwarzen Schmauch und festgebackene Pellets am Abdeckblech oberhalb der Förderschnecke (da wo es runterfällt in die offene Kammer der Zellradschnecke) - das sollte eigentlich der "kalte Bereich sein.." und auch der Kommentar des Kollegen der berichtet: Erst nach Holzbrand seien bei Ihm die Probleme aufgetreten: Das würde passen - denn dabei dreht ja die Schleuse gar nicht mehr und die identische Menge an Pellets in 3 feststehenden Kammern wird festgebacken. Mit Nullaustausch. Wenn dann von Holzbrand auf Pellet zurück soll- wollen die nicht mehr

Das Grundproblem dieses Ofens ist imo : Die Zellradschleuse sitzt seitlich ÜBER dem Pellet-Brennertopf damit die Pellet runterrutschen können. Die Flammen brennen nach oben und damit teilweise auch direkt gegen die Unterseite der Zellradschleuse. Mindestens die Strahlungshitze kann direkt dorthin wirken. Die Zellradschleuse wird zu heiss was alle Folgeprobleme "Zusetzen", "Verstopfen" und letztendlich Scherstiftabriss verursacht.

Grundabhilfe könnte in meinen Augen sein: Die Zellradschleuse thermisch zu entkoppeln oder abzuschirmen indem am Ende der Rutsche eine "Katzenklappe" für Pellets ist. Also die Pellets rutschen wie immer runter und drücken aber selbst die Türe auf und danach klappt die Klappe wieder zu. Dadurch gehen Flammen und Strahlungswärme nicht mehr oder nur für die kurze Zeit bis zur Zellradschleuse hoch...

Verfasser:
Alfred Rechenauer
Zeit: 12.06.2021 16:33:29
0
3161290
Hallo an Nutzer eines Vario Aqua,
kann mir jemand einen Techniker benennen, des am Vario Aqua einen Kundendienst durchführt? Es wäre gut wenn der Kundendienstler im Raum zwischen München und Salzburg sitzt. Ich wohne in Rosenheim. Die Anfahrt sollte nach Möglichkeit nicht über 100 km sein.
Wo kann ich noch Ersatzteile bekommen?
Danke für Antworten

Verfasser:
Ponche
Zeit: 23.06.2021 21:11:17
0
3165279
Hallo Alfred,

Ersatzteile gibt es bei http://www.hertl-hzg.de/

Service vielleicht mal über Firevision.at in der Nähe von Salzburg mal fragen.

Verfasser:
atterlake
Zeit: 24.06.2021 09:28:03
0
3165393
Hallo bezueglich Service gibt es auch die Firma www.elo-hrt.at die bieten den Service fuer den Vario Aqua bzw. ehemals SHT Produkte an.

Verfasser:
pulitda
Zeit: 04.09.2021 22:26:02
0
3189655
Hallo,

Ich lese schon länger im Forum mit, jedoch nicht die passende Info gefunden.
Hoffentlich kann mir von euch jemand helfen.

Mich würde eine Explosionszeichnung des Ofen Interessieren da ich den Sauggasventilator suche.

Dieser sollte ca. alle 2 Jahre gereinigt werden. Ich befürchte auch das dieser einen Lagerschaden hat.
Ich hoffe das mir jemand weiterhelfen kann.

Lg, Daniel

Verfasser:
Harald Haslinger
Zeit: 08.10.2021 09:03:46
0
3201272
Hallo,

bei mir kommt auch (nach 8 Jahren!) die Meldung "Sonderwartung".
Wie komme ich in den "Fachmann - Modus"?

Verfasser:
Harald Haslinger
Zeit: 08.10.2021 09:21:33
0
3201280
Hallo,
weiß jemand wie man in die "Fachmann-Ebene" kommt - zum Quitieren der Meldung "Sonderwartung"?

Verfasser:
Darup2021
Zeit: 11.10.2021 12:26:14
0
3202427
Moin,

ich lese jetzt schon länger mit und bin nun dabei einen neuen VA aus der damaligen Lagerauflösung zu kaufen.

E steht der Umbau der Hausheizung von Wand-Gastherme auf VA und SolarRöhrenkollektoranlage an, da meine Therme jetzt endgültig aufgegeben hat.
VA wird erstmal alleine betrieben, RKA kommt dann nächstes Jahr mit größerem Puffer.

Es sind wohl welche von den letzten Öfen die da verkauft werden, mit Software Version 070. Gibt es da einen noch neueren Stand? Habe die Info das man besser die 069er Version aufspielen soll, wenn man eher mehr Scheitholz brennen würde. Kann das jemand kommentieren/ Erfahrungen dazu?

Und wie habt Ihr das Ding mit seine 450kg in euer Wohnzimmer/ Aufstellraum bekommen?? schwere Sackkarre bringt scheinbar auch nicht die Traglast, und muss dann ja auch noch gehändelt werden...

Wäre Dankbar für kurzfristige Tipps da ich das Theme jetzt etwas überstürzt angehen muss.

Gibt es jemand in der Nähe mit einem VA der hier aktiv dabei ist?


Viele Grüße aus dem Münsterland

Andreas

Verfasser:
atterlake
Zeit: 11.10.2021 19:21:04
1
3203617
Zitat von Darup2021 Beitrag anzeigen
Moin,

ich lese jetzt schon länger mit und bin nun dabei einen neuen VA aus der damaligen Lagerauflösung zu kaufen.

E steht der Umbau der Hausheizung von Wand-Gastherme auf VA und SolarRöhrenkollektoranlage an, da meine Therme jetzt endgültig aufgegeben hat.
VA wird[...]


Mein VA läuft jetzt schon seit ca 4Jahren mit v070, ausschlaggebend war bei mir damals ein mechanischer Umbau das die Kette nicht mehr riss. Bei Scheitholz habe ich die Erfahrung gemacht das man max. 3x nachlegt hintereinander, danach lass ich ihn wieder mit Pellets laufen damit der Rost sauber bleibt bzw. generell den Rost mit der mitgelieferten Drahtbürste regelmäßig reinigen.

Wegen aufstellen haben wir den VA mit einem LKW Kran auf die Terrasse gehoben und auf Schallungsbrettern mittels Hubwagen reingeschoben 😁, ging super mit drei Personen.

Verfasser:
atterlake
Zeit: 11.10.2021 19:21:49
0
3203619
Zitat von Harald Haslinger Beitrag anzeigen
Hallo,
weiß jemand wie man in die "Fachmann-Ebene" kommt - zum Quitieren der Meldung "Sonderwartung"?


@Haslinger schreib mir eine mail, leider funktioniert es bei deinem Namen nicht, bist du evtl. nicht angemeldet?

Verfasser:
Darup2021
Zeit: 13.10.2021 00:39:19
0
3204229
Zitat von atterlake Beitrag anzeigen
Zitat von Darup2021 Beitrag anzeigen
[...]


Mein VA läuft jetzt schon seit ca 4Jahren mit v070, ausschlaggebend war bei mir damals ein mechanischer Umbau das die Kette nicht mehr riss. Bei Scheitholz habe ich die Erfahrung gemacht das man max. 3x nachlegt hintereinander, danach lass ich ihn wieder mit Pellets laufen damit der[...]


@atterlake Vielen Dank! Ja so in etwa hab ich mir den Transport auch vorgestellt. Muss vorm Haus ein paar Stufen hoch, dann ist alles ebenerdig.

Wgen der Kette, was genau wurde da umgebaut? Sollte ich das gleich machen bevor ich den an Ort und Stelle gebracht hab ?


Bei stellt sich jetzt die Frage wischen zwei Varianten.
Mein Haus hat 120m² WF, nicht unterkellert, flaches Satteldach. Also kein Heizraum
oder ähnliches. Vaillant KombiTherme war im Bad und fertig. Die muss aber jetzt neu! Geplant war für nächstes Jahr einen Anbau zu machen, wo auch Platz wäre für ne Heizungsanlage/ Puffer für Solar. Aufgrund der Lage muss ich im Sommer zuheizen, deswegen muss mal langsam Solar aufs Dach.
WW derzeit über elekt. DLE, Heizung im Wohnraum zurzeit nur über Kaminofen mit Luftverteilung

Erste Variante vom HB:
HB baut mir erstmal ne Daikin/Rotex Gastherme wieder an die alte Stelle im Badezimmer und stellt nen SaniCube/ Daikin AlthermaST (Druckloser Hygienespeicher mit drei WT) provisorisch daneben. Ich kann über den WT nen Pelletofen anschließen, Therme regelt den Heizkreis. WW über WT im Alltherma.
Wenn Anbau fertig, Solar mit Puffer bauen, Daikin Anlage auch nach draussen daneben. Systemtrennung der Speicher über WT. "Meine Puffer"2x800l werden vom Solar und Pelletofen geladen, laden dann den Alltherma ST über WT, wenn nichts geladen wird, lädt die Gastherme.
pro:
-Macht zwar Sinn weil meinSystem dann vom HB seinem "getrennt" sind, und es weiter eine Gasheizung als Fallback Lösung gibt.
-Ein Argument war noch vom HB das der Heizkreis bei der Variante recht wenig Wasser enthält, bei einem Leck pumpt die Heizkreispumpe nicht die dicken Speicher ins Haus.
Dazu hab ich dann Gewährleistung auf das Hauptsystem und ich kann "gefahrlos" andocken / erweitern.
Förderung vom Pelletofen geht mit auf Gasheizung, da dann als Hybrid gefördert wird.
contra:
Für dat kleine Häuschen doch recht aufwändig für mein Gefühl.

die Zweite:
Jetzt den VA in WZ stellen,Schornstein Rohr einziehen, kleinen Puffer(gebraucht) ins Bad vorübergehend und VA anschließen. Den WInter mit Sackware heizen. Nächstes Jahr Anbau und Solar mit 2x 800l Puffer fertig machen und VA draussen anbinden, 300l wieder raus aus dem Bad. WW entweder über nen Hygenespeicher oder über Friwa auf dem Dachboden wegen der Leitungslänge und Komfort.
Alternativ ZKPumpe und Friwa draussen oder gleich elektischen DLE lassen.
Pelletlager auf Dachboden über WZ mit Fallrohr zur Beschickung.
Evtl. könnte man auch hier noch draussen eine einfache Gastherme über eine 3-Wege umschaltventil als Fallback dazuhängen( Hab Flüssiggas im Garten stehen, Kost auch Geld wenn die den Tank abräumen sollen)

Was sagt Ihr dazu?
Fallback Lösung Gas unsinnig? Hab schon an paar Ölradiatoren auf dem Dachboden gedacht, falls doch mal was am VA klemmt und drauss grad schneit...

Hoffe Ihr konntet folgen...Wäre über jeden Hinweis dankbar

VG Andreas

Verfasser:
Darup2021
Zeit: 13.10.2021 11:01:03
0
3204329
Wie habt Ihr die Rücklaufanhebung und Sicherheitsgruppe installiert? Am/ Im Gerät oder ausserhalb vom Wohnzimmer/ Aufstellraum wegen Pumpengeräusch und Leckagemöglichkeiten??
Habt Ihr die originale als Zubehör verbaut oder selbst was "konstruiert"??


VG Andreas

Verfasser:
atterlake
Zeit: 25.10.2021 09:26:12
0
3210074
Zitat von Darup2021 Beitrag anzeigen
Zitat von atterlake Beitrag anzeigen
[...]


Wgen der Kette, was genau wurde da umgebaut? Sollte ich das gleich machen bevor ich den an Ort und Stelle gebracht hab[...]


Sorry für die späte Antwort, wegen der Kette, evtl. ist bei deinem Model es nicht notwendig einfach beobachten. Bei mir war das Thema, wenn sich Pellets in der Zellradschleuse verzwickte haben, ist die Scherkraft sofortauf die Kette gegangen, jetzt kann der Motor etwas hochkippen und die Kraft wird abgefeuert (mit Federn).

Wegen deinem Thema mit Gas usw., ich würde kein zweit heizsystem einbauen. Wir haben 1000l Hygienepuffer mit ca. 7m2 Solar über 200m2 Heizfläche und erhöhten Warmwasser Verbrauch durch einen kleinen Friseursalon. Wenn der Ofen mal ausfällt ist es höchstens fürein paar Stunden und das ist zum Glückauch kein Themammehr.

Verfasser:
Steichris
Zeit: 06.11.2021 18:37:06
0
3216425
"wenn sich Pellets in der Zellradschleuse verzwickte haben, ist die Scherkraft sofortauf die Kette gegangen, jetzt kann der Motor etwas hochkippen und die Kraft wird abgefeuert (mit Federn)"

Frage hierzu: Meiner hat so Gummipuffer aber auch immer 2-3mm Spiel dazwischen.
Wie ist das bei Dir mir "Federn" gelöst? Kannst Du bitte Bild machen?

PS: Ich habe zum Ende der Heizsaison noch einen Zyklon zur Staubabscheidung in den Luftrücklauf eingebaut und mindestens die per Turbine ins Zwischenlager überm Ofen eingeförderten Pellets sind erheblich Staub und Abrieb-befreiter. Ich hoffe daß daduch die Förderung in der Zellradschleuse auch problemloser wird. Ob das sich positiv auf Scherstiftabrisse auswirkt - kann ich aber noch nicht sagen. Bei mir war die Zellradschleusenkammern immer vollgebacken mit russartigem Gemisch und mindestens gefühlt auch immer mit Pelletabrieb - kann aber auch vom Verstopfen kleingepulvert worden sein. Der Mechanismus ist in meinen Augen:Die Kammer entleert sich nicht (weil evtl Pellets durch Stückholzbrand festgebacken und dann wird immer mehr reingedrückt bis Überlast und "ping" der Scherstift abreisst.

Bei mir läuft der Kessel im scharfen Winterbetrieb auch mal 24h durch und vielleicht wird die Zellradschleuse da einfach zu heiss und mit dem Pelletpulver und Harz backte das bei mir fest? Nur my 2 cents.

Verfasser:
Onkel.T
Zeit: 16.11.2021 10:20:45
0
3221676
Zitat von Sebastian09 Beitrag anzeigen
Zitat von Steichris Beitrag anzeigen
[...]


Also das Zündelement sitzt neben dem Kipprost (links davon). Einfach Aschelade rausziehen dann siehst du oben bereits das Zündelement. mit Hilfe eines Bajonettverschlusses kannst du die Keramik Glühzündung abnehmen. wir haben nämlich gerade das Zündelement tauschen müssen.
lg[...]



Unser Vario Aqua zündet plötzlich auch nicht mehr. Er wirft Pellets, die dann später im Aschekasten landen. Wo habt Ihr das Element denn beziehen können?
Danke!

Verfasser:
KevKre
Zeit: 06.12.2021 22:22:17
0
3234111
Hallo zusammen,
ich habe aktuell auch das Problem der Vario Aqua auf einmal nicht mehr zündet und die Pellets im Aschekasten landen. Im Display erscheint die Meldung "NICHT GEZUENDET"
Habt ihr hierzu Abhilfe?
Vielen Dank

Verfasser:
AWirtz
Zeit: 23.12.2021 22:06:34
0
3243655
Hallo an alle Vario aqua Freunde.
Ich habe meinen gerade erst in Betrieb genommen und hab gleich das erste Problem. Nach meinen ca. 20h Pellet Betrieb sagt er mir permanent "Rost reinigen". Natürlich habe ich es das erste Mal durchgeführt aber trotzdem zündet er nicht mehr sonder bringt nach dem Zündversuch immer diese Meldung.
Vielleicht hatte ja jemand mal das gleiche Problem.
Mfg André

Hier im forum kam mal die Frage nach den Puffer Fühler meiner läuft mit KTY 81 210.

Aktuelle Forenbeiträge
HeizNichtVIel schrieb: Hallo Allesamt, meine alte Gasheizung funktioniert zwar noch...
tronix1289 schrieb: Hallo zusammen, wir haben ein Haus mit Einliegerwohnung gekauft....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
 
Website-Statistik
ANZEIGE